International
Iran

Kaum da, schon wieder weg: KFC-Filiale in Teheran schliesst nach 24 Stunden schon wieder

Kaum da, schon wieder weg: KFC-Filiale in Teheran schliesst nach 24 Stunden schon wieder

03.11.2015, 14:1503.11.2015, 14:24

Eine Filiale der amerikanischen Fastfoodkette Kentucky Fried Chicken (KFC) in Teheran wurde nach nur 24 Stunden wieder geschlossen. Das Restaurant im Nordwesten der Hauptstadt war erst am Sonntag eröffnet worden.

Dies berichtete die Nachrichtenagentur Tasnim am Dienstag. Ein Grund für die Schliessung wurde nicht genannt. In Teheran wurde ein politischer Hintergrund vermutet.

Schon 2012 hatte KFC in einem Teheraner Vorort eine Filiale eröffnet und weitere Filialen geplant. Aber die Gaststätte wurde damals nach nur nach wenigen Tagen geschlossen.

«Imperialistisches Symbol»

KFC und der amerikanische Fast-Food-Konzern McDonald's sind für den erzkonservativen Klerus im Iran «Symbol des Imperialismus und amerikanischen Kapitalismus». Daher durften beide Konzerne nach der islamischen Revolution von 1979 auch keine Filialen im Iran eröffnen. KFC und McDonald's sind bei vielen Iranern beliebt und bei Auslandsreisen oft erste Station.

Nach der Atom-Einigung mit dem Westen im Juli gab es Berichte, dass sowohl KFC als auch McDonald's sich um eine Lizenz im Iran beworben haben. Im Iran gibt es verschiedene hiesige Versionen beider Konzerne. Das Essen dort hat jedoch wenig mit dem des amerikanischen Konzerns zu tun. (tat/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story