International
Islamischer Staat (IS)

Kurden-Kämpfer nehmen irakische IS-Hochburg Mossul ins Visier

Kurden-Kämpfer nehmen irakische «IS»-Hochburg Mossul ins Visier

14.08.2016, 20:3615.08.2016, 06:42
Mehr «International»

Kurdische Kämpfer haben im Nordirak eine Offensive gegen die Terrormiliz «Islamischer Staat» («IS») gestartet. Sechs Dörfer im Grossraum der Stadt Mossul seien zurückerobert worden, berichtete ein Kommandant der Peschmerga am Sonntag.

Der Vorstoss habe am frühen Sonntagmorgen nach heftigem Artilleriebeschuss und mehreren Luftangriffen der US-geführten Allianz begonnen, berichtete ein Korrespondent der Nachrichtenagentur Reuters aus der Ortschaft Wardak etwa 30 Kilometer südöstlich von Mossul.

epa05483798 Peshmerga tanks change positions as they take part in an operation to liberate several villages currently under the control of the Islamic State southeast of Mosul, north Iraq, 14 August 2 ...
Peschmerga-Panzer bringen sich in Stellung.Bild: ANDREA DICENZO/EPA/KEYSTONE

Der «IS» reagierte mit dem Beschuss der herannahenden Truppen, zudem wurde mindestens eine Autobombe gezündet. Über dem Kampfgebiet waren schwarze Rauchwolken zu sehen. Möglicherweise verbrannten die Islamisten Autoreifen, um die Sicht für Luftangriffe zu verschlechtern.

Aus der kurdischen Verwaltung verlautete zudem, der Einsatz diene der Vorbereitung einer Offensive auf die Millionenstadt selbst. Mossul ist seit der Einnahme durch den «IS» vor zwei Jahren faktisch die Hauptstadt der Extremisten im Irak.

Nach dem Willen von Ministerpräsident Haider al-Abadi soll der «IS» noch in diesem Jahr dort vertrieben werden. Damit wäre die Miliz zumindest im Irak nach seiner Ansicht praktisch besiegt. Beim Kampf gegen den «IS» wird der Irak von einer internationalen Koalition unter Führung der USA vor allem mit Luftangriffen unterstützt.

Tausende kehren nach Manbidsch zurück

Auch in Syrien gerät der «IS» zunehmend in Bedrängnis. Am Wochenende kehrten Tausende Bewohner nach der Vertreibung des «IS» in die nordsyrische Stadt Manbidsch zurück.

Viele Familien, die in den vergangenen Wochen in Lagern ausserhalb des strategisch wichtigen Ortes ausgeharrt hatten, seien mit Hunderten Autos zurückgekehrt, teilten die von den USA unterstützten Syrischen Demokratischen Streitkräfte (SDF) mit. «Heute ist der erste Tag, an dem sich das Leben wieder normalisiert», sagte ein Sprecher.

Manbidsch war seit Anfang 2014 unter der Kontrolle des «IS» und eine Hochburg der Extremisten. Über die Stadt bekam die Miliz Kämpfer und Nachschub von der türkischen Grenze.

Nach der Eroberung veröffentlichten die SDF Bilder, auf denen feiernde Menschen zu sehen waren. Männer schnitten ihre Bärte ab. Frauen verbrannten ihre Ganzkörperschleier, die sie auf Anordnung der Islamisten tragen mussten.

A woman embraces a Syria Democratic Forces (SDF) fighter after she was evacuated with others by the SDF from an Islamic State-controlled neighbourhood of Manbij, in Aleppo Governorate, Syria, August 1 ...
Eine Frau umarmt eine SDF-Kämpferin.Bild: RODI SAID/REUTERS

Al-Rakka soll isoliert werden

Bei ihrem Rückzug aus Manbidsch entführten «IS»-Kämpfer am Freitag etwa 2000 Zivilisten aus der Stadt, am Samstag kamen sie aber wieder frei. Sie seien an den Rändern der Stadt und im Hinterland freigelassen worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) mit. Die Terrormiliz zog sich an die türkische Grenze zurück, in die Stadt Dscharablus, rund 35 Kilometer nördlich von Manbidsch.

Bei den SDF handelt es sich um einen Zusammenschluss arabischer Kämpfer mit der kurdischen YPG-Miliz. Die Kurden kontrollieren bereits einen 400 Kilometer langen Streifen entlang der türkischen Grenze.

Nach der Vertreibung des «IS» aus Manbidsch wollen die kurdischen Kämpfer die Dschihadistenhochburg al-Rakka isolieren. Die zweite Phase des Vorstosses gegen die Terrormiliz in Nordsyrien werde sich auf die Region um die Stadt al-Bab konzentrieren, sagte SDF-Sprecher Idriss Nassan. Dabei handelt es sich um die Schlüsselregion für die Nachschubrouten in die inoffizielle «IS»-Hauptstadt. (rar/sda/reu/dpa/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    US-Börsenaufsicht verklagt Elon Musk wegen möglichem Bschiss bei Twitter-Übernahme
    Die US-Börsenaufsicht SEC hat Tech-Milliardär Elon Musk im Zusammenhang mit seinen Aktienkäufen bei der Übernahme von Twitter im Jahr 2022 verklagt.

    Musks Anwalt Alex Spiro konterte, der Tech-Milliardär habe «nichts falsch gemacht». Der Vorwurf: Musk habe nicht rechtzeitig öffentlich gemacht, dass seine Beteiligung die Marke von fünf Prozent überschritt – und dadurch mehr Aktien günstiger kaufen können.

    Zur Story