International
Islamischer Staat (IS)

Boko-Haram-Anschlag in Nigeria fordert 30 Tote

Boko-Haram-Anschlag in Nigeria fordert 30 Tote

Bei einer Bombenexplosion in der Stadt Yola im Nordosten Nigerias sind am Dienstagabend mehr als 30 Menschen getötet und dutzende weitere verletzt worden. Am Anschlagsort befinden sich ein Viehmarkt, eine Moschee und ein Restaurant.
18.11.2015, 03:4218.11.2015, 03:42
Mehr «International»

Die Bombe sei am Abend inmitten einer Menschenmenge hochgegangen, sagte ein örtlicher Vertreter des Roten Kreuzes, Aliyu Maikano. Nach seinen Angaben wurden 31 Menschen getötet und 32 weitere verletzt. Der örtliche Koordinator des nationalen Rettungsdienstes, Sa'ad Bello, sprach von 32 Toten und rund 80 Verletzten.

Terrorismus

Nach Angaben eines Anwohners war die Bombe kurz nach dem Abendgebet hochgegangen, als die Menschen aus der Moschee kamen und nach draussen zum Essen gingen. Rettungswagen brachten Opfer in Krankenhäuser. Der Anschlagsort wurde abgeriegelt. Helfer suchten im Dunkeln nach möglichen weiteren Verletzten.

Yola war in der Vergangenheit wiederholt Ziel von Anschlägen der Islamistengruppe Boko Haram, und auch der Anschlag vom Dienstag deutete auf eine Tat dieser Gruppe hin. (dwi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Schweizer Hilfe in Afghanistan: «Bis jetzt gab es keinerlei Probleme mit den Taliban»
Seit Kurzem ist die Schweiz als eines der ersten europäischen Länder wieder in Afghanistan präsent. Der Chef des humanitären Büros erzählt, wie der Neustart abgelaufen ist – und wie sich die Sicherheitslage seit der Taliban-Machtübernahme verändert hat.
Hals über Kopf mussten die Mitarbeitenden vor vier Jahren das Schweizer Büro in Afghanistans Hauptstadt Kabul räumen. Die Machtübernahme der Taliban zwang sie zur Flucht in die Schweiz.
Zur Story