International
Israel

Netanjahu verliert Mehrheit – ultraorthodoxe Partei verlässt Regierung

Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu, speaks to reporters before a meeting with lawmakers at the Capitol in Washington, Wednesday, July 9, 2025. (AP Photo/Manuel Balce Ceneta)
Benjamin Netanyahu
Bild: keystone

Israels Premier Netanjahu verliert Regierungspartner – Minderheitsregierung noch unklar

16.07.2025, 17:5616.07.2025, 19:48
Mehr «International»

Im Streit um die Wehrpflicht für streng religiöse Männer in Israel hat Ministerpräsident Benjamin Netanjahu einen weiteren Regierungspartner verloren. Die ultraorthodoxe Schas-Partei teilte nach Angaben israelischer Medien mit, sie gebe alle ihre Posten in der Regierung auf, schliesse sich im Parlament aber nicht der Opposition an. Was das für Netanjahus Mehrheit bedeutet, war zunächst unklar.

Oppositionsführer Jair Lapid teilte mit, Israel habe nun eine Minderheitsregierung. Auch einige Medien sprachen davon, dass Netanjahus Regierung die Mehrheit im Parlament verloren habe. Die Nachrichtenseite «ynet» meldete hingegen, die Schas-Partei werde sich im Parlament nicht vollständig von den Regierungsfraktionen lossagen. Inklusive der ultraorthodoxen Schas-Partei, die elf Mandate hat, würde die Regierung damit weiter über eine Mehrheit von 61 der 120 Sitze im Parlament verfügen.

Die «Times of Israel» erklärte dies damit, dass die Schas-Partei nicht die Koalition verlassen habe - anders als kürzlich das Bündnis Vereinigtes Thora-Judentum. Die ultraorthodoxen Parteien wollen mit ihren Entscheidungen Druck ausüben, damit die Regierung ein neues Gesetz auf den Weg bringt, das streng religiösen Männern Ausnahmen bei der Wehrpflicht gewährt.

Berichten zufolge werden sieben Minister und stellvertretende Minister der Schas-Partei zurücktreten, darunter Innenminister Mosche Arbel und Gesundheitsminister Uriel Buso.

Wie geht es weiter? Die möglichen Szenarien

Netanjahu dürfte jetzt zunächst die Ende Juli beginnende und drei Monate lange Sommerpause des Parlaments nutzen, um die Krise mit den ultraorthodoxen Parteien zu lösen. Sollte es einen für sie akzeptablen Kompromiss über einen Gesetzentwurf zur Wehrpflicht geben, könnten sie dann wieder in die Regierungskoalition eintreten. Dieses Szenario gilt als wahrscheinlich.

Sollte es keine Einigung geben, könnte die Koalition aber auch versuchen, als Minderheitsregierung an der Macht zu bleiben. Israelische Medien zufolge beabsichtigen die beiden ultraorthodoxen Parteien derweil nicht, die Regierung zu stürzen.

Im Juni war die Opposition bei dem Versuch gescheitert, durch eine Auflösung des Parlaments eine Neuwahl zu erzwingen. Mitglieder der streng religiösen Parteien in der Regierung wollten den Vorstoss Medien zufolge eigentlich unterstützen, sprangen jedoch in letzter Minute ab. Die ultraorthodoxen Parteien befürchten, dass eine neue Regierung ihren Interessen noch viel weniger entgegenkommen könnte, wie die «Haaretz» berichtete.

Streng religiöse Juden sehen Wehrdienst als Bedrohung

Streng religiöse Männer waren in Israel jahrzehntelang von der Wehrpflicht befreit. Diese Ausnahmeregelung lief jedoch im vergangenen Jahr aus. Der Regierung gelang es nicht, ein neues Gesetz zu verabschieden, um diesen Sonderstatus für die Ultraorthodoxen zu zementieren. Der Oberste Gerichtshof erliess schliesslich im Sommer 2024 ein Urteil, wonach ultraorthodoxe Männer zum Wehrdienst einzuziehen sind.

Viele ultraorthodoxe Juden empfinden den Militärdienst als Bedrohung ihres frommen Lebensstils, unter anderem weil Frauen und Männer gemeinsam dienen. Berichten zufolge ignorieren die meisten Betroffenen bislang von der Armee ausgestellte Einberufungsbescheide.

Viele empfinden Ausnahmen für Ultraorthodoxe als ungerecht

Die Armee hatte aber angesichts des langen Kriegs gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen eindringlich vor einem drastischen Mangel an kampffähigen Soldaten gewarnt. Zudem empfinden es viele Israelis als ungerecht, dass ultraorthodoxe Juden vom Dienst an der Waffe und gefährlichen Kampfeinsätzen ausgenommen sind.

Männer müssen in Israel regulär drei Jahre Wehrdienst leisten, Frauen zwei Jahre. Am Streit um ein Gesetz, das schrittweise mehr strengreligiöse Männer zum Dienst an der Waffe verpflichten sollte, war auch 2018 die damalige Regierungskoalition zerbrochen. Es gibt aber auch ultraorthodoxe Männer, die freiwillig dienen. Strengreligiöse Frauen werden nur auf freiwilliger Basis rekrutiert. (hkl/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
26 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ausländischer Agent
16.07.2025 18:21registriert November 2019
Es geht zwar nicht um eine neue Koalition, aber Bibi wäre auch für eine Verhandlung in Den Haag eingeladen.
11212
Melden
Zum Kommentar
avatar
bitzliz'alt
16.07.2025 18:08registriert Dezember 2020
... unter den Staaten, die sich einen Kriminellen als Chef leisten, könnte die Anzahl demnächst geringfügig verändert werden ...
8911
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hey! Ho! Let's Go
16.07.2025 18:25registriert Februar 2022
Nur so zur Einordnung - Die Shas ist eine Partei, die folgende „Werte“ vertritt:
Homophobie, Palästinafeindlichkeit, Abtreibungsgegner, bezeichnet Homosexualität als Vigelgrippe …
506
Melden
Zum Kommentar
26
Slowenien erklärt 2 israelische Minister zu Persona non grata
Als erstes EU-Land hat Slowenien zwei ultrarechte israelische Minister zu unerwünschten Personen erklärt. Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir und Finanzminister Bezalel Smotrich hätten zu schweren Menschenrechtsverletzungen und Gewalt an Palästinensern aufgerufen, sagte die slowenische Aussenministerin Tanja Fajon der staatlichen Nachrichtenagentur STA zufolge. Als Persona non grata dürfen sie nicht mehr nach Slowenien einreisen.
Zur Story