International
Israel

Erste Phase des Waffenstillstands geht zu Ende – wie geht's weiter?

epa11915250 Fighters from Hamas' Izz ad-Din al-Qassam Brigades escort Israeli hostage Eliya Cohen before handing him over to the Red Cross in Al Nusairat refugee camp, central Gaza Strip, 22 Febr ...
Im Zuge der ersten Waffenstillstandsvereinbarung fanden Austausche von Geiseln gegen Häftlinge statt.Bild: keystone

Bidens Waffenstillstand geht zu Ende – was bringt Trump?

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet in wenigen Tagen. Was in den letzten Tagen geschehen ist – und wie es weitergeht.
26.02.2025, 19:5126.02.2025, 23:04
Mehr «International»

Hamas-Vertreter bedauert Angriff

Abu Marzouk, der in Katar ansässige Leiter des Aussenministeriums der Hamas, vergleicht den Krieg zwischen der Hamas und Israel mit einem normalen Bürger, der gegen Mike Tyson in den Ring steigt: Wenn dieser es schafft, die Schläge zu überleben, würde man ihm nachsagen, er habe den Kampf gewonnen.

Doch der 74-Jährige zeigt sich im Interview mit der New York Times weder stolz noch siegreich. Im Gegenteil. Er betont: «Angesichts des Ausmasses dessen, was Israel im Gazastreifen angerichtet hat, ist es inakzeptabel, zu behaupten, die Hamas habe den Krieg gewonnen.»

epa11872818 Hamas political office deputy head Moussa Abu Marzouk (C) leaves the Russian Foreign Ministry headquarters in Moscow, Russia, 03 February 2025. A delegation of the Palestinian Hamas moveme ...
Abu Marzouk, Leiter des Aussenministeriums der Hamas, besuchte im Februar 2025 Moskau.Bild: keystone

Gegenüber der Zeitung macht er ein überraschendes Eingeständnis: Er hätte den Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 nicht unterstützt, wenn er gewusst hätte, welche verheerenden Auswirkungen er im Gazastreifen haben wird. Die genauen Einzelheiten der Planungen seien ihm nicht bekannt gewesen. Hätte er die Folgen gewusst, so sagte er, wäre es für ihn «unmöglich» gewesen, den Angriff zu unterstützen.

Die Aussage deutet darauf hin, dass es innerhalb der Hamas-Führung Meinungsverschiedenheiten über die Strategie und die Auswirkungen des Angriffs am 7. Oktober gibt.

Allerdings ist die Äusserung mit Vorsicht zu geniessen, die Motivation dahinter ist unklar. Wollte er die Verhandlungen beeinflussen? Die Hamas besser darstellen? Oder vielleicht Druck auf andere Führer innerhalb der Hamas ausüben? Wir wissen es nicht.

Klar ist: Der Kommentar erinnert an eine Aussage von Hassan Nasrallah, dem ehemaligen Führer der Hisbollah. Nach dem Libanonkrieg im Jahr 2006 bedauerte Nasrallah die Entführung israelischer Soldaten, auf die Israel mit einem einmonatigen Krieg reagiert hatte.

epa11888821 Palestinians walk past destroyed buildings in the Jabalia camp, north of Gaza City, 11 February 2025. Israel and Hamas implemented the first phase of a hostage release and ceasefire deal o ...
Das Ausmass der Zerstörung in Gaza-Stadt.Bild: keystone

Doch dieses Bedauern schien schnell vergessen. Später erklärte er die Aktion als notwendige Massnahme im Widerstand der Hisbollah gegen Israel.

Unmittelbar nach der Publikation des Interviews veröffentlichte die Hamas eine Stellungnahme. Der Kommentar sei falsch und aus dem Kontext gerissen worden. Abu Marzouk habe den Angriff vom 7. Oktober als «Ausdruck des Rechts auf Widerstand und seiner Ablehnung der Belagerung, Besatzung und des Siedlungsbaus» bezeichnet.

Ausweitung des Militäreinsatzes im Westjordanland

Im Schatten der Waffenruhe weitete Israel seinen umfangreichen Militäreinsatz «Iron Wall» («Eiserne Mauer») im besetzten Westjordanland aus. Erstmals seit der zweiten Intifada (2000–2005) drangen israelische Panzer wieder ins Westjordanland ein.

40'000 Palästinenserinnen und Palästinenser sind laut dem israelischen Verteidigungsminister Katz aus den Flüchtlingslagern Jenin, Tulkarem und Nur Shams vertrieben worden.

Berichten zufolge wurden von israelische Truppen Krankenhäuser besetzt und Gebäude gesprengt. Videos in den sozialen Medien zeigen, wie Rauchwolken über der Stadt Jenin aufsteigen. Die Stadt gilt als Hochburg militanter Gruppen und wird mit vom Iran unterstützten Waffen in Verbindung gebracht.

Seit dem Krieg in Gaza habe es mehr als 2000 versuchte Terroranschläge gegeben, die vom Westjordanland aus geplant worden seien, heisst es seitens der israelischen Armee. Man wollte mit der Operation die Infrastruktur von Militanten zerstören.

epa11919301 Israeli forces with tanks enter Jenin refugee camp in the West Bank city of Jenin, 23 February 2025. The Israeli military launched a military operation in Jenin and its camp on 21 January, ...
Israel stationiert erstmals seit 2002 Panzer im Westjordanland.Bild: keystone

John McGarry, Professor für Politikwissenschaften der kanadischen Queen’s University, kritisiert Israels Vorgehen gegenüber dem kanadischen Sender CBC News. Die Eskalation im Westjordanland sei das Ergebnis der rechtsgerichteten israelischen Regierung und einer rechtsgerichteten US-Administration. Es bestünde McGarry zufolge nach dem Angriff vom 7. Oktober zwar eine «berechtigte Angst, doch rechte Kräfte würden diese Sorgen ausnutzen».

Eine ähnliche Meinung vertritt die israelische Menschenrechtsaktivistin Sarit Michaeli. Gegenüber ARD sagt sie: «Israel konzentriert seinen Krieg nun auf das Westjordanland.» Die Ausweitung würde immer mehr Zivilistinnen und Zivilisten das Leben kosten. «Die Operation führt zu mehr Gewalt durch israelische Siedler, deren Ziel es ist, die Palästinenser zu vertreiben.»

Wie geht's weiter?

Im Zuge der seit dem 19. Januar bestehenden ersten Phase des Waffenstillstands hat die Hamas bisher 25 lebende und vier tote Geiseln an Israel übergeben. Im Gegenzug wurden mehr als 1100 Palästinenser aus israelischer Haft freigelassen.

epa11925327 People gather at Hostages Square to watch a live stream of the funeral of the Bibas family, in Tel Aviv, Israel, 26 February 2025. The bodies of four Israeli hostages, including those of S ...
Am 20. Februar wurden die Leichname von vier israelischen Geiseln, darunter Shiri Bibas und ihre Söhne Ariel und Kfir, im Rahmen des Waffenstillstandsabkommens an Israel übergeben. Tausende begleiteten den Trauerzug.Bild: keystone

Die erste Phase des Waffenruheabkommens zwischen Israel und der Hamas war kürzlich ins Stocken geraten. Doch nun konnte eine Einigung über einen weiteren Austausch von Gefangenen und Geiseln erzielt werden.

Die zweite Phase des Waffenruheabkommens, die am 2. März in Kraft treten soll, sieht ein endgültiges Ende des Krieges vor. Auch geht es um die Frage, wer Gaza künftig kontrollieren soll.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Rückblick auf das Jahr nach dem 7. Oktober
1 / 32
Rückblick auf das Jahr nach dem 7. Oktober
7. Oktober
Im Morgengrauen des jüdischen Feiertags Simchat Tora startet die islamistische Terrororganisation Hamas einen Grossangriff auf das umliegende Gebiet in Israel. Mehrere Tausend Raketen werden aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert. Mehrere tausend Terroristen überwinden die Grenzbefestigungen und töten an einem Musikfestival und in mehreren Ortschaften wahllos Soldaten und vor allem Zivilisten.
Bild: Ein Zimmer in einem Haus im Kibbuz Kfar Aza nach dem Angriff der Hamas.
... Mehr lesen
quelle: keystone / abir sultan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Video soll zeigen, in welchem Luxus die Hamas-Anführer leben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linksrechtsblablabla
26.02.2025 21:02registriert Januar 2021
Das bedeutet er bereut den Angriff nur wegen den Konsequenzen, aber nicht die Art und Weise wie die Terroristen zugeschlagen haben. Ich hoffe auch er wird bald bestraft für seine Teilnahme und mitplannung dieses schrecklichen und unmenschlichen attentat
225
Melden
Zum Kommentar
avatar
uicked
26.02.2025 20:30registriert Oktober 2017
Weiter bis die letzte Geisel frei ist. Egal zu welchem Preis. Wer den Kampf sucht, soll ihn bekommen.
2711
Melden
Zum Kommentar
21
    Experten: Goldpreis könnte bis 2026 auf über 5000 Dollar steigen

    Der Goldpreis hat im April ein neues Allzeithoch erreicht – und Experten erwarten, dass der Höhenflug trotz jüngstem Einbruch weitergeht. Ihrer Einschätzung nach könnte er bis Anfang 2026 im Extremfall auf über 5000 von aktuell rund 3260 US-Dollar steigen.

    Zur Story