International
Israel

Israel: Hisbollah-Chef Nasrallah bei Angriff in Beirut getötet

FILE - In this Oct. 24, 2015 file photo, Hezbollah leader Sheik Hassan Nasrallah addresses a crowd during the holy day of Ashoura, in a southern suburb of Beirut, Lebanon. (AP Photo/Hassan Ammar, File ...
Nasrallah stand seit 1992 an der Spitze der Schiitenmiliz.Bild: keystone

Hisbollah-Chef Nasrallah bei Angriff getötet – Schiitenmiliz bestätigt den Tod

Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah ist laut israelischen Angaben bei einem Angriff am Freitag in einem Vorort von Beirut getötet worden. Auch die Hisbollah selbst hat den Tod nun bestätigt.
28.09.2024, 10:3228.09.2024, 17:50
Mehr «International»

Nasrallah sei auf die «Seite seines Herrn» gewechselt und habe sich seinen «grossen und unsterblichen Märtyrern angeschlossen», teilte die proiranische Schiitenmiliz auf Telegram mit. Zu einem möglichen Nachfolger äusserte sich die Hisbollah zunächst nicht.

Stunden zuvor hatte das israelische Militär den Tod des 64 Jahre alten Hisbollah-Anführers bekanntgegeben. «Hassan Nasrallah wird nicht länger in der Lage sein, die Welt zu terrorisieren», teilte das Militär mit. Auch der wichtige Hisbollah-Kommandeur für den Süden des Landes, Ali Karaki, und weitere Kommandeure der Miliz seien bei einem Angriff am Freitag in einem Beiruter Vorort getötet worden.

Nachdem die Hisbollah den Tod Nasrallahs bestätigt hatte, waren in der libanesischen Hauptstadt Beirut Schüsse in die Luft zu hören. Besonders in den vor der Hisbollah kontrollierten Vororten Beiruts fielen Augenzeugen zufolge zahlreiche Schüsse. Anhänger der Schiitenmiliz fuhren in Autos und auf Rollern mit Hisbollah-Flaggen durch die Stadt.

Schwerster Schlag gegen Hisbollah seit Jahrzehnten

Der Tod Nasrallahs, der die Organisation seit 30 Jahren anführte, ist der schwerste Schlag Israels gegen die Hisbollah und einen ihrer grössten Feinde seit Jahrzehnten. Welche Folgen das für den Konflikt mit Israel, für die Nahost-Region sowie den Libanon selbst haben dürfte, ist zurzeit kaum absehbar.

Israels Militär griff nach eigener Darstellung das Hauptquartier der Hisbollah an, das sich demnach unter Wohngebäuden befunden haben soll. Nach dem Angriff im Vorort Haret Hreik nahe dem Flughafen waren dichte Rauchwolken zu sehen und anschliessend grosse Trümmerberge. Staatlichen Medien zufolge wurden mehrere Gebäude komplett zerstört. Deshalb könnte es Dutzende oder sogar Hunderte Tote geben. Dem Gesundheitsministerium zufolge wurden mindestens sechs Menschen getötet und 91 verletzt.

Israels Armee wisse derzeit nichts über zivile Opfer des Angriffs, hiess es aus Militärkreisen. Die Einschätzung, dass Nasrallah tot sei, basiere auf einer Kombination verschiedener Geheimdienstinformationen. Die Armee habe auch Informationen gehabt, dass Nasrallah und weitere Hisbollah-Kommandeure in dem Hauptquartier zusammengekommen seien.

Israel mit Ansage an «Feinde Israels»

«Die Botschaft an alle, die die Bürger des Staates Israel bedrohen, ist einfach: Wir werden wissen, wie wir sie erreichen können. Im Norden, im Süden und an weiter entfernten Orten», sagte Generalstabschef Herzi Halevi. Der Angriff am Freitag, dem die Armee den Namen «Neue Ordnung» gab, sei lange vorbereitet worden. «Er kam zum richtigen Zeitpunkt und auf sehr scharfe Weise», sagte Halevi weiter. Das Militär sei nun in höchster Alarmbereitschaft.

«Der geschwächte und angeschlagene Zustand der Hisbollah bietet ein kurzes Zeitfenster, um ihre strategischen Fähigkeiten weiter zu schwächen», sagte Orna Mizrachi vom israelischen Institut für Nationale Sicherheit (INSS). Denn schon bald werde es wegen der zivilen Opfer im Libanon Druck auf Israel geben, die Einsätze einzustellen. Israel müsse gemeinsam mit den USA eine Ausstiegsstrategie entwickeln, um den Konflikt im Norden zu beenden, so die Forscherin der israelischen Denkfabrik.

Über 30 Jahre an Hisbollah-Spitze

Nasrallah stand seit 1992 an der Spitze der Schiitenmiliz. Er war einer der schwierigsten Gegenspieler Israels. Er stimmte sich eng mit dem Iran und dessen Revolutionsgarden (IRGC) ab, dem wichtigsten Unterstützer der Hisbollah. Er hat die Miliz in eine deutlich mächtigere und gefährlichere Organisation verwandelt als sie in der Zeit seines Vorgängers war.

Lebanese citizens watch smoke rise from Israeli airstrikes in the southern suburbs of Beirut, Lebanon, Saturday, Sept. 28, 2024. (AP Photo/Hussein Malla)
Die israelischen Luftangriffe auf Beirut. Bild: keystone

Nasrallah, 64 Jahre alt und Vater von vier Kindern, erhielt seine religiöse Ausbildung in den zwei wichtigsten Zentren der schiitischen Muslime: in der irakischen Pilgerstadt Nadschaf und im iranischen Qom. 1982 schloss er sich der neu gegründeten «Partei Gottes» im Libanon an.

Nach dem Tod von Anführer Abbas al-Mussawi, den Israel 1992 getötet hatte, wurde er zum Nachfolger gewählt. Als grossen Triumph der Hisbollah empfand er den Abzug der israelischen Truppen aus dem Südlibanon im Jahr 2000 und den ihrer Beschreibung nach «göttlichen Sieg» nach Ende des Kriegs 2006.

Mit dem Tod Nasrallahs könnte der Konflikt mit Israel, der fast ein Jahr lang gewissen Regeln zu folgen schien, noch weiter ausser Kontrolle geraten.

Allerdings ist nicht klar, ob der Iran als wichtigster Unterstützer der Miliz im Fall eines Kriegs zu Hilfe eilt. Die neue iranische Regierung unter Präsident Massud Peseschkian kämpft mit einer schweren Wirtschaftskrise und strebt eine Wiederannäherung an den Westen an. Obwohl Irans militärische Führung nach der Tötung des Hamas-Auslandschefs Ismail Hanija Ende Juli Vergeltung ankündigte, blieb diese bis heute aus.

Auch die Hisbollah wurde durch massive Angriffe Israels in den vergangenen Wochen schwer getroffen. Ihre Führung, Kommunikationsmittel, Raketen- und Waffenarsenale, Infrastruktur und wohl auch ihre Kampfmoral wurden deutlich geschwächt.

Wie geht es weiter?

Mehrere Szenarien wären jetzt möglich: Die Hisbollah könnte den Kampf vorerst aufgeben, den Beschuss Israels beenden, einer Waffenruhe zustimmen und sich – wie es eine UN-Resolution vorsieht – rund 30 Kilometer von der Grenze entfernt zurückziehen. Israel hätte ein Kriegsziel erreicht, wenn mehr als 60.000 Menschen in ihrer Häuser und Wohnungen im Norden des Landes zurückkehren können.

Oder die Hisbollah weitet ihre Angriffe gegen Israel aus, greift mit modernsten Raketen israelische Städte und militärische Ziele an und verursacht viele Todesopfer und Sachschäden. Damit würde eine weitere Eskalation der bisherigen Kampfhandlungen drohen.

Fraglich ist auch, inwieweit der Iran der Hisbollah zur Seite steht und wie sich andere nichtstaatliche Verbündete des Irans, wie die Huthi-Miliz im Jemen und Milizen im Irak verhalten.

Auch im Libanon ist unklar, in welcher Form die militärisch, politisch und sozial sehr mächtige Organisation fortbestehen wird. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
168 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MyPersonalSenf
28.09.2024 10:46registriert Mai 2018
Also man kann von Israel vieles halten.. negativ wie auch positiv..ABER: die effektivität ihres Militärs ist schlichtweg unglaublich...
31030
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bronsky
28.09.2024 10:57registriert September 2021
Das ist auch als klares Signal an Teheran zu verstehen.
20413
Melden
Zum Kommentar
avatar
Beta Stadler
28.09.2024 11:03registriert Mai 2020
"Hauptquartier unter Wohngebäuden" - können wir das festhalten (sofern es stimmt)? Und trotz allem Elend immer unterscheiden zwischen Militär (zivile Opfer werden in Kauf genommen) und Terrormiliz (zivile Opfer sind das Grundkonzept)....
20017
Melden
Zum Kommentar
168
    Supreme Court setzt Abschiebung weiter aus – Trump reagiert verärgert

    Die Regierung von US-Präsident Donald Trump darf eine Gruppe venezolanischer Migranten weiterhin nicht unter Berufung auf ein Kriegsgesetz aus dem 18. Jahrhundert abschieben.

    Zur Story