International
Analyse

Emergency dockets: Wie der Supreme Court Trump mit Eilverfahren hilft

epa11831314 The US Supreme Court is pictured as the high justices ruled to uphold a ban on the video-sharing app TikTok in the TikTok vs. Merrick Garland case in Washington, DC, USA, 17 January 2025.  ...
Die höchste rechtliche Instanz in den USA: der Supreme Court. Bild: keystone
Analyse

Wie der Supreme Court in den USA Trump hilft, die Demokratie zu untergraben

Mithilfe von sogenannten «Emergency Dockets» und dem Supreme Court angelt sich Donald Trump momentan juristisch von Sieg zu Sieg. Warum das problematisch ist.
29.07.2025, 17:1929.07.2025, 22:13
Mehr «International»

Der Supreme Court ist die höchste rechtliche Instanz in den USA. Neun Richter, gewählt auf Lebenszeit, entscheiden letztinstanzlich über die wichtigsten juristischen Streitpunkte. Sechs der amtierenden neun Richterinnen und Richter des obersten US-Gerichts sind der konservativen Seite zuzuordnen.

Normalerweise werden rechtliche Fragen zuerst in den Vorinstanzen vorgetragen, bis der Fall vor dem Supreme Court landet. Im Rechtssystem der USA gibt es aber auch Ausnahmen.

Diese werden «Emergency Dockets» genannt, auf Deutsch am besten übersetzt mit «Eilverfahren». Diese können in einem demokratischen Rechtsstaat durchaus Sinn machen, wenn eine rechtliche Frage schnell geklärt werden muss. Der normale Rechtsweg durch alle Vorinstanzen bis zum Supreme Court kann sonst Monate oder gar Jahre dauern.

Lange Zeit eher die Ausnahme

Wird ein solches Eilverfahren beantragt, werden die Richter des Supreme Court quasi dazu aufgefordert, Entscheidungen aus den unteren Instanzen so rasch wie möglich auszusetzen.

Dabei werden die Abstimmungen unter den neun Richterinnen und Richtern nicht öffentlich gemacht und oftmals wird auch nicht explizit erwähnt, auf welcher rechtlichen Basis die Entscheidungen gefällt wurden.

Die Praxis von Emergency Dockets war in den USA lange die Ausnahme. Die Bush- und Obama-Regierung zum Beispiel beantragten zusammengenommen in 16 Jahren nur gerade 8 Eilverfahren.

Doch unter Donald Trump haben sie exponentiell zugenommen. In seiner ersten Amtszeit beantragte die Trump-Administration 41 dieser Emergency Dockets. Gut 7 Monate nach seinem zweiten Amtsantritt steht diese Zahl bereits bei 21 Anträgen in seiner zweiten Amtszeit.

FILE - President Donald Trump, center, greets Chief Justice of the Supreme Court John Roberts, right, as he arrives to address a joint session of Congress at the Capitol in Washington, March 4, 2025.  ...
Trump und Richter John Roberts. Roberts ist der Vorsitzende des Supreme Court.Bild: keystone

Trump auf der juristischen Erfolgswelle

Die Strategie des exzessiven Nutzens von Eilverfahrensanträgen geht für Trump momentan voll auf, er reiht einen juristischen Erfolg an den anderen. Während die ersten drei Emergency Dockets seiner Amtszeit vom Supreme Court noch abgewiesen wurden, hat das oberste Gericht die letzten 18 Anträge stattgegeben.

Zwar können einzelne Fälle immer noch juristisch angefochten werden, «dennoch hat der übermässige Gebrauch des Eilverfahrens besorgniserregende Folgen», schreibt die «New York Times» in einem Meinungsbeitrag und listet drei konkrete Probleme auf, die mit dem Anstieg der Emergency Dockets einhergehen:

Keine Erklärung

Der erste Punkt begünstigt dabei den zweiten. Ein Rechtsspruch geht normalerweise mit einer ausführlichen Erklärung und Erläuterung der Richter einher. Das ist bei einem «emergency docket» allerdings oftmals nicht der Fall.

Ein Beispiel hierfür ist der Streit um die Entlassung von Tausenden von Mitarbeitern des Bildungsministeriums. Trump unterzeichnete im Juli eine Verordnung mit dem Titel «Schliessung des Bildungsministeriums und Rückgabe der Zuständigkeit an die Bundesstaaten».

Nachdem verschiedene Bundesstaaten, Schulbezirke und Gewerkschaften dagegen klagten, wurde die Verordnung durch ein Bezirksgericht blockiert.

In der Folge legte die Trump-Regierung gegen diese Entscheidung beim Supreme Court Berufung ein, mit der Begründung, dass untere Gerichte nicht dafür zuständig seien und die Kläger keine Klagebefugnis hätten.

Der Supreme Court gab Trump recht – und dies ohne Begründung. Dies sorgt für Unsicherheiten im US-amerikanischen Rechtssystem, da untere Gerichte in der Folge nicht wissen, wie sie das Urteil in ähnlich gelagerten Fällen anwenden sollen.

Frage der Unabhängigkeit

Solche Entscheide führen letztlich zum zweiten Problem, der Wahrnehmung der Parteilichkeit des Supreme Court.

Bereits vor Trump sank das Vertrauen der Unabhängigkeit des obersten Gerichts in der US-amerikanischen Bevölkerung, seit 2021 sinkt die Zustimmungsrate.

Und «da die von den Republikanern ernannte Mehrheit des Gerichts in Eilverfahren immer wieder zu Gunsten von Trump entscheidet, trägt die mangelnde Begründung zu der Wahrnehmung bei, dass die Richter den republikanischen Präsidenten bevorzugen», schreibt die «New York Times».

Stärkung der eigenen Macht

Das ganze Prozedere bringt – abgesehen von der Trump-Regierung – einen weiteren «Gewinner» hervor: den Supreme Court selbst.

Womit wir beim dritten Problem angelangt sind: Die Macht des obersten US-Gerichtes wird so ausgebaut. Mit solchen Emergency Dockets befindet das neunköpfige Gremium quasi im Handumdrehen über Fragen, die das ganze Land betreffen.

Das heisst allerdings auch, dass die Macht der unteren Gerichte reduziert wird, sozusagen «eine Machtübernahme, bei der die Richter die Rolle der unteren Gerichte reduzieren, wo die Richter gleichmässiger zwischen republikanischen und demokratischen Ernennungen aufgeteilt sind als die Richter des Obersten Gerichtshofs», schreibt die «New York Times».

Die Zeitung plädiert darum auch für einen strengeren Umgang mit solchen Eilverfahren, es müssten rechtlich strengere Massstäbe gesetzt werden, welche Fälle wirklich als Notfälle zu beachten sind – und welche nicht. Zudem sollten alle Entscheidungen einer Begründung unterliegen.

Ansonsten sähen sich die USA mit einer Erodierung der Gewaltenteilung konfrontiert und würden so die Zukunft der Demokratie gefährden.

Und genau das wäre die oberste Verantwortung des Supreme Court.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So skurril kleiden sich die Trump-Fans
1 / 19
So skurril kleiden sich die Trump-Fans

Die selbst ernannten Trump-Girls.

quelle: instagram/ginamarie_xxo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump erklärt seinen Bruch mit Epstein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
68 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
29.07.2025 18:07registriert Juni 2024
Was einige der Richter am Supreme Court auf dem Kerbholz haben, würde für jahrelange Gefängnisstrafen reichen!

Die Verlorenen Staaten von Amerika… schade…
9111
Melden
Zum Kommentar
avatar
Joe Smith
29.07.2025 18:44registriert November 2017
Ehre wem Ehre gebührt: Im Artikel fehlt der Hinweis, dass Mitch McConnell diese Situation von langer Hand vorbereitet hat, indem er systematisch die Wahl von Ersatzrichtern so lange verhinderte, bis die Republikaner die Mehrheit im Senat hatten und das Gericht mit willfährigen Konservativen auffüllen konnten. Und zwar mit genau diesem Plan, der jetzt aufgeht.
744
Melden
Zum Kommentar
avatar
CH-Bürger
29.07.2025 18:48registriert Juni 2018
Amerika gilt als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten, doch der Blick hinter die Fassade zeigt ein anderes Bild. Soziale Gerechtigkeit war und ist selten Teil des Systems, Geld regiert – und wer genug besitzt, genießt grenzenlose Freiheiten. Der Schein überstrahlt das Sein, und das Land wirkt oft wie ein loses Gefüge improvisierender Individuen.
605
Melden
Zum Kommentar
68
Friedrich Merz will den Palästinensern helfen, ohne Israel zu verärgern
Auch in Deutschland werden die Stimmen lauter, die einen härteren Kurs gegenüber dem israelischen Staat fordern. Der Kanzler hält sich mit Kritik zurück und kündigt humanitäre Hilfen für Gaza an.
Das Verhältnis zwischen Deutschland und Israel ist ein spezielles; zur deutschen «Staatsräson» hat die damalige Kanzlerin Angela Merkel die Sicherheit des jüdischen Staates im März 2008 vor der Knesset erklärt, ohne dass klar geworden wäre, welche praktischen Konsequenzen die Bundesrepublik aus dieser Bekundung ziehen sollte.
Zur Story