11.04.2022, 00:3611.04.2022, 00:36
Nach einer Terrorwelle verschärfen sich die Spannungen zwischen Israels Streitkräften und Palästinensern weiter: Ein israelischer Soldat erschoss am Sonntag eine Palästinenserin, nachdem sie ihn mit einem Messer angegriffen hatte. Der Offizier sei bei dem Vorfall am Sonntag an einem Grenzposten in Hebron im Westjordanland leicht verletzt worden, meldeten israelische Medien unter Berufung auf lokale Behörden.
In Israel starben in den vergangen zwei Wochen 14 Menschen bei vier Anschlägen. Israel fürchtet weitere Gewaltakte während des muslimischen Fastenmonats Ramadan, der Anfang des Monats begonnen hat. Erst am Donnerstag hatte ein Palästinenser aus dem Westjordanland in der Küstenmetropole Tel Aviv drei Menschen erschossen. Die israelische Armee weitete seitdem ihre Aktivitäten im Westjordanland aus, um dort gegen mögliche Terroristen vorzugehen.
Am Sonntag erschossen israelische Soldaten auch eine Palästinenserin im Westjordanland, die sich den Soldaten trotz Warnschüssen genähert hatte. Israelische Medien berichteten, sie sei bei dem Vorfall nicht bewaffnet gewesen. (sda/dpa)
Die Israel-Palästina-Eskalation im Mai 2021 in Bildern
1 / 17
Die Israel-Palästina-Eskalation im Mai 2021 in Bildern
Der Nahostkonflikt in Israel und in den Palästinensergebieten ist wieder aufgeflammt. Auslöser war dieses Mal ein Gerichtsstreit über ein Wohnquartier. Nach gewaltsamen Protesten eskalierte die Lage, die Hamas begann mit Raketenbeschuss, die israelische Luftwaffe antwortete mit Luftschlägen. Die Folge letzterer sieht man hier im Bild, aufgenommen in Gaza City am 11. Mai.
quelle: keystone / mohammed saber
«Ich schlafe kaum» – ein Palästinenser in Haifa über sein Leben in Israel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In Albanien haben die Bürgerinnen und Bürger am Sonntag über ein neues Parlament und damit über eine weitere Amtszeit von Regierungschef Edi Rama abgestimmt.
Erste Ergebnisse sollen laut der Wahlkommission am Dienstag vorliegen. Der Urnengang gilt als wichtiger Stimmungstest auf Albaniens Weg zu einem EU-Beitritt. Rama hat angekündigt, die Bemühungen um einen EU-Beitritt im Jahr 2030 fortzusetzen. Sein wichtigster Rivale ist der rechtsgerichtete Ex-Regierungschef und frühere Präsident Sali Berisha.