International
Israel

«Iron Beam»: Israels Laserwaffe ist fertig entwickelt

Israel: Entwicklung von Laser-Abwehrwaffe «Iron Beam» abgeschlossen

17.09.2025, 21:4417.09.2025, 21:44
Iron Beam Laserwaffe, 17.09.2025.
«Iron Beam» im Einsatz.Bild: israelisches Verteidigungsministerium

Israel hat nach Angaben des Verteidigungsministeriums den Bau einer Laser-Abwehrwaffe erfolgreich abgeschlossen. Tests über mehrere Wochen hätten ergeben, dass das System Raketen, Mörsergranaten, Luftfahrzeuge und Drohnen in verschiedenen Einsatzszenarien zuverlässig abfangen könne, hiess es in der Mitteilung.

Die ersten Systeme sollten bis Ende des Jahres mit in die israelische Luftabwehr aufgenommen werden. Es handele sich bei dem erfolgreichen Abschluss der Entwicklungs- und Testphase um einen «entscheidenden Meilenstein», bevor das System der Armee für den operativen Einsatz übergeben werde. An der Entwicklung waren die israelischen Rüstungsunternehmen Elbit Systems und Rafael beteiligt.

Deutlich kostengünstiger als bisherige Abwehrsysteme

«Iron Beam» (Eiserner Strahl) sei ein bodengestütztes Laser-Luftabwehrsystem, das dank präziser Zieltechnik und hoher Effizienz Bedrohungen schnell neutralisieren könne und dabei sehr geringe Betriebskosten verursache, hiess es weiter in der Mitteilung.

Das kosteneffektive Lasersystem kann nach US-Angaben Ziele wie Drohnen für etwa vier Dollar pro Einsatz neutralisieren. Das bisher von Israel eingesetzte mehrstufige Raketenabwehrsystem ist dagegen deutlich kostspieliger. Prototypen taktischer Kurzstreckenlaser seien bereits im aktuellen Krieg eingesetzt worden und hätten «Dutzende Bedrohungen abgefangen».

Iron Beam Laserwaffe, 17.09.2025.
«Iron Beam» soll nciht nur Drohnen und Flugzeuge, sondern auch Mörsergranaten abfangen können.Bild: israelisches Verteidigungsministerium

Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz sprach von einem «historischen Meilenstein» für Israels Abwehrfähigkeiten. Israel sei das erste Land, das ein solches System besitze. «Unsere Feinde aus Gaza, Iran, Libanon, Jemen und anderen Regionen sollten wissen: So stark wir in der Verteidigung sind, so stark sind wir auch im Angriff – und wir werden alles tun, um die Sicherheit der israelischen Bürger zu schützen», sagte er zudem. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So reagiert Trump auf den Bruch der Waffenruhe zwischen Israel und dem Iran
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
n1trous_x
17.09.2025 22:33registriert September 2024
„Das kosteneffektive Lasersystem kann nach US-Angaben Ziele wie Drohnen für etwa vier Dollar pro Einsatz neutralisieren.“

Ich sehe Potential für die CH um unser Land besser abzusichern. Ob von hier oder (vorerst) von dort..
213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allkreis
17.09.2025 22:36registriert Januar 2020
Also eines muss man den Israelis schon zugestehen: Waffen bauen können sie sehr gut, sehr vorausschauend vom Militär. Was für ein Gegensatz zur hirntoten Kultur in unserem Militär!
3217
Melden
Zum Kommentar
47
Brandsätze in Luftpost-Paketen: Die Spur führt nach Russland
Die Terroranschläge im vergangenen Jahr auf den europäischen Güterverkehr sind offenbar aus Russland koordiniert worden. Litauen meldet 15 Festnahmen.
Litauen hat im Zusammenhang mit Paketbränden in Europa im vergangenen Jahr 15 Verdächtige wegen «terroristischer Straftaten» angeklagt.
Zur Story