International
Italien

Vatikan: Franziskus hat in der Nacht «gut geruht»

Vatikan: Franziskus hat in der Nacht «gut geruht»

Papst Franziskus hat nach offiziellen Angaben nach seinem jüngsten Atemnot-Anfall vor wenigen Tagen eine Nacht ohne Komplikationen verbracht.
03.03.2025, 08:3403.03.2025, 13:26
Mehr «International»

Das 88 Jahre alte Oberhaupt der katholischen Kirche habe sich «die gesamte Nacht über gut ausgeruht», teilte ein Sprecher des Heiligen Stuhles mit. Weitere Angaben machte der Vatikan offiziell nicht. Aus seinem Umfeld verlautete, er habe am Morgen gefrühstückt und seine Therapien fortgeführt.

epa11884318 Pope Francis holds a mass for the Jubilee of the Armed Forces at Saint Peters' square in the Vatican City, 09 February 2025. EPA/MASSIMO PERCOSSI
Papst Franziskus' Gesundheitszustand hat sich nach Komplikationen wieder etwas stabilisiert.Bild: keystone

Seit mehr als zwei Wochen wird Papst Franziskus im Gemelli-Spital in Rom behandelt, nachdem er schon seit zwei Monaten einen Infekt hatte. Franziskus leidet nach Angaben der Ärzte an einer beidseitigen Lungenentzündung mit verschiedenen Erregern. Erschwerend hinzu kommt für ihn, dass ihm seit einer Operation in jungen Jahren der obere Teil seines rechten Lungenflügels fehlt.

Zweimal kam es seit seiner Einlieferung am 14. Februar nach Angaben des Vatikans zu schweren Atemkrisen, zuletzt am Freitag. Er hatte demnach einen sogenannten Bronchospasmus erlitten: Die Muskeln in den Atemwegen verkrampften sich, was zu einer «plötzlichen Verschlechterung des Atembilds» führte. Der Papst habe sich mehrfach übergeben müssen, Erbrochenes verschluckt und sei daraufhin vorübergehend mechanisch beatmet worden.

Keine mechanische Beatmung mehr

In den darauffolgenden Tagen hatte sich der Zustand des Papstes jedoch wieder stabilisiert. Es war zunächst unklar, ob der jüngste Atemnot-Anfall weiterführende Auswirkungen auf seinen Gesundheitszustand haben könnte. Am Sonntagabend teilte der Vatikan mit, der Papst habe keine mechanische Beatmung mehr benötigt, sei aber wie bereits zuvor über eine Nasenbrille, also einen Schlauch durch die Nase, mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt worden.

Seit seiner Einlieferung hat die Öffentlichkeit den gebürtigen Argentinier nicht mehr zu Gesicht bekommen. Dieses Jahr hat der Papst eigentlich einen strammen Terminkalender: Zahlreiche Pilgerveranstaltungen stehen anlässlich des Heiligen Jahres der katholischen Kirche an. Franziskus wurde dort entweder von Kardinälen vertreten oder die Termine fielen gänzlich aus.

Mehrfach hatte der Vatikan jedoch betont, dass der Papst auch aus dem Spital arbeite. Er ernannte etwa neue Bischöfe und ging nach Angaben des Vatikans der Arbeit nach. Zweimal empfing er auch die Nummer zwei des Vatikans, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, in der Klinik, der sich während Franziskus' Abwesenheit um das Tagesgeschäft im Vatikan kümmert.

Weltweit Bangen um Franziskus

Die Anteilnahme unter Gläubigen weltweit ist gross. Seit einer Woche versammeln sich jeden Abend zahlreiche Menschen auf dem Petersplatz, um den Rosenkranz für den kranken Franziskus zu beten. Der Andacht steht jeden Abend ein anderer hochrangiger Kirchenmann vor. Am heutigen Montagabend wird Kardinal Robert Francis Prevost das Rosenkranzgebet leiten. (dab/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nix sagen
03.03.2025 09:52registriert August 2020
Bei allem Respekt, aber der Mann ist bald 90. muss da jede Stunde ein Update kommen wie es ihm geht?
292
Melden
Zum Kommentar
5
    Trump-Fan und Polit-Hooligan auf Kurs fürs Präsidentenamt in Rumänien
    George Simion hat dem rumänischen Establishment den Krieg erklärt. Genau deshalb könnte der 38-Jährige zum Präsidenten gewählt werden. In der Nato sieht man dem möglichen Machtwechsel mit Sorge entgegen.

    Gut fünf Monate nach der annullierten Präsidentenwahl geht Rumänien am Sonntag erneut an die Urne. Die Wahl musste wiederholt werden, weil der rechtsextreme Sieger Calin Georgescu von Russland ferngesteuert wurde. An seiner Stelle könnte jetzt der ehemalige Fussball-Hooligan George Siminion als Sieger hervorgehen. Warum das auch den Rest von Europa interessieren sollte – die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Zur Story