International
Italien

«Raus mit den Monstern» – Grossdemo gegen Kreuzfahrtschiffe in Venedig

«Raus mit den Monstern» – Grossdemo gegen Kreuzfahrtschiffe in Venedig

08.06.2019, 19:3308.06.2019, 19:33
Demonstrators gather near St. Mark's Square during a protest against cruise ships being allowed in the lagoon, in Venice, Italy, Saturday, June 8, 2019. Venice environmentalists have long complai ...
Bild: AP/AP

Nachdem ein Kreuzfahrtschiff am vergangenen Sonntag in Venedig beim Anlegen plötzlich ausser Kontrolle geraten und in ein Boot voller Touristen gekracht ist, haben tausende Menschen am Samstag in Venedig für den Bann von Luxuslinern aus der Lagunenstadt demonstriert.

aus Venedig», lautete der Slogan der Demonstranten, die durch die Innenstadt zogen.

Organisiert wurde die Demonstration von der Bürgerbewegung «Comitato No Grandi Navi». Sie macht immer wieder Front gegen die «Meeresmonster». «Jedes Kreuzfahrtschiff verpestet unsere Luft wie 14'000 Autos», betonten die Demonstranten.

Demonstrators gather near St. Mark's Square during a protest against cruise ships being allowed in the lagoon, in Venice, Italy, Saturday, June 8, 2019. Venice environmentalists have long complai ...
Bild: AP/AP

Erwogen wird derzeit, dass die Kreuzfahrtschiffe in der Industriegegend von Marghera anlegen, was aber laut dem italienischen Verkehrsminister Danilo Toninelli nicht durchführbar sei.

Das Projekt wird dagegen von Luigi Brugnaro, dem Bürgermeister von Venedig, befürwortet. Als Alternativen gelten Kreuzfahrt-Terminals, etwa in Chioggia oder am Lido. Von hier aus sollen Kreuzfahrtpassagiere an Bord kleinerer Schiffe nach Venedig gebracht werden.

Das Kreuzfahrtschiff «MSC Opera» rammte am Sonntag beim Anlegen in Venedig ein Touristenboot, auf dem etwa 130 Menschen gewesen sein sollen. Das Unglück ereignete sich auf der Höhe der Anlegestelle San Basilio-Zattere. Der Unfall ist womöglich auf ein Blackout zurückzuführen.

Bei den Verletzten handelte es sich um vier Touristinnen aus Australien, Neuseeland und den USA im Alter zwischen 67 und 72 Jahren. Sie verletzten sich, als sie vom Ausflugsschiff flüchten wollten. (aeg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn das Schiff fast nicht in den Hafen passt
1 / 19
Wenn das Schiff fast nicht in den Hafen passt
Der britische Flugzeugträger «HMS Queen Elizabeth» ist am 16. August 2017 erstmals in seinen Heimathafen im südenglischen Portsmouth eingelaufen.
quelle: ap/pa / steve parsons
Auf Facebook teilenAuf X teilen
5 Strategien, um dem Touristenansturm entgegenzuwirken
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Caerulea
08.06.2019 21:19registriert Mai 2018
Kann ich verstehen. Dem Tourismus in Venedig wird kaum weh tun.
10
Melden
Zum Kommentar
2
Trump lässt den Penny nach 232 Jahren sterben
1793 konnte man in den USA für einen Cent noch eine Kerze kaufen. Heutzutage wird die kleinste Münze kaum noch genutzt – und kostete in der Herstellung deutlich mehr, als sie wert ist.
Mehr als 230 Jahre nach der Prägung des ersten Pennys haben die USA die Produktion der Ein-Cent-Münze eingestellt. Am Mittwoch sei der letzte Penny geprägt worden, teilte die Münzanstalt in Philadelphia mit. Als Gründe für das Ende des Pennys führte die Regierung von Präsident Donald Trump die hohen Produktionskosten von zuletzt fast vier Cent pro Stück an und die Tatsache, dass die kleinste verfügbare Münze kaum noch genutzt wird. Das Finanzministerium rechnet dadurch mit jährlichen Einsparungen in Höhe von 56 Millionen Dollar.
Zur Story