Frankreich hat die italienische Botschafterin Emanuela D’Alessandro wegen Äusserungen von Italiens Vize-Ministerpräsident Matteo Salvini einbestellt. Salvini habe in den vergangenen Tagen «inakzeptable Äusserungen» getätigt, hiess es aus diplomatischen Kreisen. Die Botschafterin sollte demnach am Donnerstag im Aussenministerium erscheinen.
Sie sei daran erinnert worden, dass die Aussagen Salvinis dem Klima des Vertrauens zwischen Frankreich und Italien zuwiderlaufen, «aber auch den jüngsten bilateralen Entwicklungen, die starke Übereinstimmungen zwischen den beiden Ländern deutlich gemacht haben, insbesondere hinsichtlich der uneingeschränkten Unterstützung für die Ukraine», hiess es weiter.
Der Vorsitzende der rechten Regierungspartei hatte den französischen Präsidenten Emmanuel Macron wegen dessen Bereitschaft kritisiert, nach einer Friedensvereinbarung zwischen Kiew und Moskau Truppen in die Ukraine zu entsenden. Bei einem Termin in seiner Heimatstadt Mailand empfahl Salvini Macron mit einem dort gebräuchlichen Ausdruck, sich «an die Tram zu hängen». Dann fügte er wörtlich hinzu:
Italiens Rechtsregierung unter Ministerpräsidentin Giorgia Meloni hat trotz ihrer klaren Unterstützung für die Ukraine schon mehrfach erklärt, keine Soldaten für eine mögliche europäische Friedenstruppe bereitzustellen.
Salvini pflegt enge Kontakte zu Macrons Gegenspielerin Marine Le Pen von der Rechtspartei Rassemblement National, die dem Staatschef bei der Präsidentenwahl unterlegen war. Er hatte Macron zuvor schon mehrfach beschimpft – auch als «Schwätzer», «Kriegshetzer» und «Bombenwerfer». Neben seiner Position als Vize-Regierungschef ist er Verkehrsminister. In den Umfragen liegt seine Partei Lega mit weitem Abstand hinter Melonis Partei Fratelli d'Italia und der sozialdemokratischen Opposition.
Auch zwischen Ministerpräsidentin Meloni und Macron hatte es in den vergangenen Jahren mehrfach Auseinandersetzungen gegeben. Seit einiger Zeit bemühen sich die beiden jedoch, nach aussen geschlossen aufzutreten. (sda/dpa)
Einfach als Erinnerung, auf welcher Seite ER im Ernstfall kämpfen würde.