
«Die Schulreform ist die wichtigste Reform, die diese Regierung je verabschiedet hat»: Matteo Renzi.Bild: EPA/ANSA
13.03.2015, 05:0813.03.2015, 05:08
Trotz Studentendemonstrationen in mehreren Städten hat die italienische Regierung am Donnerstagabend eine umfangreiche Schulreform verabschiedet. «La buona scuola» (Die gute Schule) heisst das Programm der Regierung um Premier Matteo Renzi, das etappenweise umgesetzt werden soll.
- Die Reform sieht feste Arbeitsverträge für 150'000 Lehrer vor, die bisher nur befristet angestellt waren.
- Der Zuständigkeitsbereich der Schulleiter und die Autonomie der Schulen werden ausgedehnt. Schulleiter werden flexibler bei der Wahl der Lehrer und der Unterrichtsfächer handeln können.
- Unterricht in Fremdsprachen sowie Informatik sollen gefördert werden.
- Die Zahl der Schüler pro Klasse wird reduziert.
- Die Fortbildung der Lehrer ist ein wesentlicher Bestand der Reform.
«Die Schulreform ist die wichtigste Reform, die diese Regierung je verabschiedet hat», sagte Renzi bei einer Medienkonferenz in Rom. «Endlich investiert der Staat wieder in das Schulsystem.»
«Generation ohne Zukunft»
Anderer Ansicht sind die rund 50'000 Schüler und Studenten, die am Donnerstag in rund 40 italienischen Städten gegen Renzis Reform demonstriert haben. Die Demonstranten warfen der Regierung vor, dem öffentlichen Schulsystem Ressourcen zugunsten von Privatschulen zu entziehen.
«Wir sind eine Generation ohne Zukunft», klagten die jungen Demonstranten in Anspielung auf die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Italien, die im vergangenen Jahr auf über 40 Prozent geklettert ist. Bei der Demonstration in Mailand kam es zu Ausschreitungen zwischen Studenten und Sicherheitskräften. (kad/sda/apa)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweiz sollte für 6 Milliarden Franken 36 Kampfjets bekommen, so das Versprechen der Regierung. Aber jetzt wollen die Amerikaner offenbar mehr Geld. Hat der Bundesrat das Kleingedruckte gelesen?
Auf die Frage nach «konkreten vertraglichen Garantien», dass die offerierten Kosten beim Kampfjetkauf eingehalten werden, schrieb das Bundesamt für Rüstung Armasuisse im Juli 2021 an CH Media: