International
Italien

Italiens Kultur-Staatssekretär wegen gestohlenen Bilds unter Druck

Bild wird gestohlen und taucht als Besitz von Italiens Kultur-Staatssekretär wieder auf

10.01.2024, 12:4610.01.2024, 12:46
Mehr «International»
epa10936691 Italian politician Vittorio Sgarbi arrives for the screening of the movie 'A la recherche' at the 18th annual Rome International Film Fest, in Rome, Italy, 24 October 2023. The F ...
Kultur-Staatssekretär Vittorio Sgarbi.Bild: keystone

In Italien wird das Rechtsbündnis von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni durch eine Affäre um ein gestohlenes Gemälde aus dem 17. Jahrhundert belastet. Die Justiz leitete gegen Kultur-Staatssekretär Vittorio Sgarbi Ermittlungen wegen Diebstahls von Kulturgut ein.

Dabei geht es um das Gemälde «Die Gefangennahme des Heiligen Petrus» des italienischen Malers Rutilio Manetti (1571-1639), das 2013 aus einem Schloss gestohlen wurde und dann bei einer Ausstellung in der Toskana als angebliches Eigentum Sgarbis wieder auftauchte. Die Opposition fordert nun dessen Entlassung.

Der rechte Politiker, ein ehemaliger Kunstkritiker, behauptet, dass es sich um zwei verschiedene Gemälde handle. Das Bild aus seinem Eigentum habe er einst in einem verlassenen Schloss gefunden. Kulturminister Gennaro Sangiuliano stellte sich am Dienstagabend im TV-Sender Rai hinter seinen Staatssekretär. Meloni hat sich bislang nicht zu dem Fall geäussert. Die Vorsitzende der Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) steht seit Oktober 2022 an der Spitze einer Koalition aus drei Rechtsparteien.

Bei dem wieder aufgetauchten Gemälde handelt es sich um eine Leinwand von 247 mal 220 Zentimetern, die jetzt beschädigt ist. Bei dem Diebstahl wurde sie mit einem Cutter aus dem Rahmen geschnitten. Zudem soll eine Fackel auf das Original hinzugemalt worden sein. Gegen Sgarbi (71) laufen bereits seit längerer Zeit Ermittlungen wegen illegaler Ausfuhr eines Gemäldes des französischen Malers Valentin de Boulogne (1591-1632). In diesem Fall soll er versucht haben, das Bild im Ausland zu verkaufen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sarinette89
10.01.2024 13:51registriert Februar 2023
In einem verlassenen Schloss sollen die einstigen Eigentümer ein wertvolles Bild einfach hängengelassen haben und da will er es - wohl als er zufällig mal ein bisschen das verlassene Schloss besichtigte - gefunden haben? Diese Geschichte kann er dem Samichlaus oder dem Osterhasen erzählen, aber kaum der Polizei und der Staatsanwaltschaft.
591
Melden
Zum Kommentar
avatar
Barbärner
10.01.2024 14:13registriert Februar 2019
Huch! Da drüben auf dem Parkplatz steht ein verlassener Ferrari! Kein Mensch weit und breit! Den lade ich doch einfach auf meinen Hänger und nehme ihn mit nach Hause....
471
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
10.01.2024 13:44registriert Januar 2014
Er fand es in einem verlassenen Schloss, sagt er doch selber, er sah gerade niemanden, also war es verlassen, also nahm er es einfach mit :D
401
Melden
Zum Kommentar
9
«Kommen diese Zölle, sieht es für die Schweiz sehr schlecht aus»
Ab dem 1. August erheben die USA für Güter aus der EU einen Basiszoll von 15 Prozent. Weshalb die EU gut verhandelt hat und was die Vereinbarung für Schweizer Unternehmen bedeutet, erklärt HSG-Ökonom Stefan Legge im Interview.
Die USA erheben einen Zoll von 15 Prozent auf Importe aus der EU. Das haben US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Sonntag bei einem Treffen in Schottland vereinbart. Ist diesem Deal zu trauen?
Stefan Legge: Ich wäre vorsichtig, dies als wirklichen Vertrag zu sehen. Ich würde die Vereinbarung eher als «Napkin-Deal» bezeichnen, als Servietten-Deal.
Zur Story