International
Japan

Partei in Japan will KI an Parteispitze setzen

Partei in Japan will KI an Parteispitze setzen

16.09.2025, 15:4316.09.2025, 16:45
epa11421772 Former mayor of Akitakata city of Hiroshima prefecture Shinji Ishimaru speaks during a joint press conference of the candidates for the Tokyo Gubernatorial Election at the Japan National P ...
Shinji Ishimaru konnte nicht an seine Erfolge 2024 anknüpfen – jetzt ersetzt ihn eine KI.Bild: keystone

In Japan will eine Partei nach dem Rückzug ihres Gründers eine künstliche Intelligenz (KI) an die Parteispitze setzen. «Der neue Parteivorsitzende wird eine KI sein», sagte der KI-Spezialist Koki Okumura, der formell der neue Parteivorsitzende sein wird, sich selbst aber lediglich als Assistent der KI-Parteispitze betrachtet, am Dienstag auf einer Pressekonferenz.

Die Partei «Weg zur Wiedergeburt» war im Januar von dem ehemaligen Kleinstadt-Bürgermeister Shinji Ishimaru gegründet worden. Ishimaru war bei der Gouverneurswahl in Tokio 2024 dank einer erfolgreichen Online-Kampagne überraschend auf dem zweiten Platz gelandet. Bei der Oberhaus-Wahl im Juli konnte seine neugegründete Partei dann aber keinen einzigen Sitz erringen. Ishimaru trat daraufhin als Parteichef zurück.

Über Einzelheiten der neuen KI-Parteispitze müsse noch entschieden werden, unter anderem wann und wie sie eingesetzt wird, sagte der 25-jährige Okumura, der als Doktorand an der Universität Kyoto forscht. Die KI werde den Parteimitgliedern aber keine politischen Vorgaben machen. Die Partei war schon bisher dafür bekannt, dass sie kein Parteiprogramm hat und die politischen Themen den einzelnen Mitgliedern überlässt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
19
Arme Staaten rügen UN-Klimagipfel als zu träge
Auf der Klimakonferenz in Brasilien hat die Gruppe der am wenigsten entwickelten Staaten die Schwerfälligkeit der jährlichen UN-Gipfel angeprangert. Die Ergebnisse seien dürftig, obwohl die Klimakrise inzwischen überall Zerstörungen anrichte und Menschenleben koste, sagte der Diplomat Evans Njewa aus Malawi im brasilianischen Belém, wo die inzwischen 30. UN-Klimakonferenz tagt. «Wir reden, diskutieren und machen Versprechungen. Dann verschieben wir es und treffen uns wieder», rügte er.
Zur Story