International
Japan

Heute vor 80 Jahren: Hiroshima gedenkt Opfer des Atombombenabwurfs

So gedenkt Hiroshima den Opfern des Atombombenabwurfs

Angesichts weltweiter Sorgen vor einer zunehmenden nuklearen Bedrohung hat die japanische Stadt Hiroshima der Opfer des Atombombenabwurfs vor 80 Jahren gedacht.
06.08.2025, 09:1206.08.2025, 09:34
Mehr «International»

Zehntausende Menschen haben in der japanischen Stadt Hiroshima der Opfer des Atombombenabwurfs vor 80 Jahren gedacht. Zehntausende Einwohner der Stadt waren damals sofort getötet worden, insgesamt starben bis Ende 1945 schätzungsweise 140.000 Menschen.

Um 8.15 Uhr (Ortszeit) – dem Zeitpunkt, als der US-Bomber Enola Gay am 6. August 1945 die erste im Krieg eingesetzte Atombombe mit dem Namen «Little Boy» über Hiroshima abgeworfen hatte – legten die rund 55.000 Teilnehmer der Gedenkzeremonie in Hiroshima eine Schweigeminute ein.

Drei Tage nach dem Abwurf über Hiroshima warfen die USA noch eine zweite Atombombe über der Stadt Nagasaki ab. Kurz danach kapitulierte das japanische Kaiserreich.

Angesichts weltweiter Sorgen vor dem steigenden Risiko eines Atomkrieges forderte Bürgermeister Kazumi Matsui in einer Friedenserklärung die junge Generation auf, den Kampf gegen Nuklearwaffen fortzusetzen:

«Unsere Jugend, die Führungskräfte kommender Generationen, muss erkennen, dass fehlgeleitete Entscheidungen in Fragen der Militärausgaben, der nationalen Sicherheit und der Atomwaffen völlig unmenschliche Folgen haben können.»
epa12285408 Attendees observe a moment of silence during the Peace Memorial Ceremony on the 80th anniversary of the atomic bombing of Hiroshima at Peace Memorial Park in Hiroshima, Japan, 06 August 20 ...
Menschen während einer Zeremonie in Hiroshima am Mittwochmorgen.Bild: keystone

Guterres: Risiko eines Atomkonflikts wächst wieder

Bis heute sind es die einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg. UN-Generalsekretär António Guterres warnte in einer Botschaft, dass das Risiko eines Atomkonflikts wieder wachse. Die gleichen Waffen, die Hiroshima und Nagasaki verwüsteten, würden inzwischen erneut als Druckmittel betrachtet.

Vergangenes Jahr wurde die japanische Organisation Nihon Hidankyo von Überlebenden der Bombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki mit dem Friedensnobelpreis geehrt. Die Graswurzelbewegung erhielt den wichtigsten Friedenspreis für ihre Bemühungen um eine atomwaffenfreie Welt.

Doch den noch verbliebenen Überlebenden, den «Hibakusha», fällt es zunehmend schwerer, die Erinnerungen wachzuhalten. Die Wirkung ihrer Augenzeugenberichte und Appelle gegen Atomwaffen verblasst. Auch in Japan. Experten wie M.G. Sheftall, Professor für moderne japanische Kulturgeschichte an der japanischen Universität Shizuoka, stellen einen schleichenden Niedergang des seit Jahrzehnten tief in Japans Gesellschaft verankerten Pazifismus fest, der auf der Erfahrung von Hiroshima und Nagasaki beruht.

Auch Japan rüstet militärisch auf

Ministerpräsident Shigeru Ishiba bekräftigte zwar am 80. Jahrestag des Atombombenabwurfs über Hiroshima, dass die Regierung an den drei Prinzipien weiterhin festhalte, wonach Japan weder Atomwaffen produziert noch besitzt oder auf eigenem Boden erlaubt.

Zugleich aber rüstet Japan angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine, des Machtstrebens Chinas und der Bedrohung durch Nordkorea militärisch massiv auf. Inzwischen gibt es in Japan – dem einzigen Land, auf das Atombomben abgeworfen wurden – sogar Stimmen, die offen eine atomare Bewaffnung des eigenen Landes fordern.

Sheftall, der die Erlebnisse der letzten Augenzeugen der Atombombenabwürfe in zwei Büchern in erschütternden Einzelheiten schildert, beklagt eine Aushöhlung der Friedenserziehungsprogramme in Japan, die jahrzehntelang die Schrecken des Krieges – insbesondere die von Hiroshima und Nagasaki – vermittelten, durch konservative Politiker und Bildungsbürokraten.

Als Folge wüssten japanische Jugendliche heutzutage so gut wie nichts über den Krieg. «Abgesehen von dem, was sie aus sensationsheischenden Manga-Comics, rührseligen TV-Dramen und Filmen oder reisserischen Internetinhalten aufschnappen können», erklärte der Experte vor ausländischen Journalisten. (per/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
95 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Raki
06.08.2025 06:57registriert Januar 2024
Japan und die japanische Gesellschaft haben bis heute die eigenen Verbrechen des Imperialen Japan's im Zweiten Weltkrieg nicht aufgearbeitet und man ist Meister im Verdrängen und Relativieren der eigenen Kriegsverbrechen in den vom Imperialen Japan besetzten Ländern. Bei aller Tragik erscheint mir daher diese sehr selektive Erinnerungskultur etwas unangebracht. But that is just me... und ja, total ok, wenn dies als Whataboutismus angesehen wird.
4026
Melden
Zum Kommentar
95
Grosser Vegetationsbrand wütet in Südfrankreich
Im Süden Frankreichs wütet ein grosses Feuer. Mehr als 2400 Hektar Land und Vegetation fielen den Flammen zum Opfer, wie französische Medien unter Berufung auf die örtliche Präfektur am Abend berichteten. Oberst Alexandre Jouassard vom Zivilschutz sprach im Sender BFMTV gar von 4500 Hektar, die das in Ribaute ausgebrochene Feuer befiel.
Zur Story