Videos
International

Video: Heute vor 80 Jahren fiel die Atombombe auf Hiroshima

Video: watson/Lucas Zollinger

Heute vor 80 Jahren fiel die Atombombe auf Hiroshima – eine Chronologie im Video

Am 6. August 1945 kam es zum ersten Mal zum gefechtsmässigen Einsatz einer Atombombe. Die USA hatten mit dieser Waffe eine Kraft entfesselt, die die Menschheit zuvor noch nie gesehen hatte.
06.08.2025, 09:0706.08.2025, 14:17

Im August 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa bereits seit drei Monaten vorbei. Deutschland hatte im Mai kapituliert.

Im Pazifik hingegen wurde immer noch gekämpft. Japan hatte die USA mit seiner Attacke auf Pearl Harbor 1941 zum Kriegseintritt gezwungen. Vier Jahre später – nach unzähligen erbitterten Seeschlachten, Luftkämpfen und dem Verlust und Rückgewinn verschiedener Pazifikinseln – stand Japan mit dem Rücken zur Wand.

** FOR USE AS DESIRED ** ** In this Dec. 7, 1941 photo released by the U.S. Navy, sailors stand among wrecked airplanes at Ford Island Naval Air Station as they watch the explosion of the USS Shaw in  ...
Der japanische Überraschungsangriff auf Pearl Harbor löste den Krieg im Pazifik aus.Bild: AP U.S. NAVY

Die USA wollten jedoch auf die Invasion der japanischen Hauptinseln verzichten. Die japanische Armee, welche schon vorher mit grossem Eifer und Ergebenheit gekämpft hatte, würde ihre Heimat bis aufs Äusserste verteidigen, weshalb man grosse Verluste befürchtete.

In der festgefahrenen Situation im Pazifik sah man die perfekte Gelegenheit, eine neue Waffe zu testen, welche die USA im Rahmen des «Manhattan Projects» unter strenger Geheimhaltung entwickelt hatte: die Atombombe.

Nachdem ein Taifun den geplanten Angriff am 1. August verschoben hatte, war es am 6. August schliesslich so weit: Drei Bomber vom Typ B-29 nehmen Kurs auf Hiroshima. Sie würden den Anfang vom Ende des Krieges einläuten. Im Video siehst du einige Originalaufnahmen von vor 80 Jahren:

Video: watson/Lucas Zollinger

Die Spuren und Folgen des Atomwaffeneinsatzes sind bis heute sichtbar. Die Zerstörungskraft, welche die Atombombe in Hiroshima entfaltete, war beispiellos und von zuvor nie dagewesenem Ausmass. Das schreckte die USA aber nicht davon ab, drei Tage später, am 9. August, eine zweite Bombe über Nagasaki abzuwerfen. Japan kapitulierte wenige Tage später und der Zweite Weltkrieg fand sein Ende.

Die Atombombe von Nagasaki sollte die letzte Atomwaffe sein, die bis heute gefechtsmässig eingesetzt wurde. Dennoch existieren heute Schätzungen zufolge noch 12'500 Atomsprengköpfe weltweit.

Wer mehr zum Thema lesen will:

Weitere Videos aus Japan:

Du denkst, Jo-Jo sei easy? Schau mal den Weltmeistern zu

Video: watson/lucas zollinger

So schützte ein Leibwächter den japanischen Premierminister

Video: watson/een

Orcas in Treibeis vor japanischer Küste gefangen – doch es gibt Hoffnung

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
50 Fotos, die dich auf eine wundersame Reise durch Japan mitnehmen: Anschnallen und eintauchen, bitte!
1 / 52
50 Fotos, die dich auf eine wundersame Reise durch Japan mitnehmen: Anschnallen und eintauchen, bitte!
Japan ist auch das Land der aufgehenden Sonne – und Lieblingsdestination von Fotograf Sandro Bisaro. Der Italiener mit Wohnsitz in Zürich hat während seinen Reisen das Land genau studiert – und spektakulär fotografiert. Für watson hat er seine 50 besten Bilder zusammengestellt: Schöne Reise! Foto: Sandro Bisaro ... Mehr lesen
quelle: http://www.sandrobisaro.com
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Vor 20 Jahren töteten Tsunamis 230'000 Menschen – so sah das damals aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
In diesem Alter sind die Menschen am unglücklichsten
Eine Studie hat untersucht, wann Menschen am unglücklichsten sind. Dabei könnte die Midlife-Crisis eine Rolle spielen. Die gute Nachricht: Nach dem Tiefpunkt geht es wieder aufwärts.
Höhen und Tiefen kennen die meisten Menschen im Leben. Diese können schon in jungen Jahren vorkommen und auch im hohen Alter wiederkehren. Ein britischer Wirtschaftswissenschaftler hat nun untersucht, wann die Menschen den absoluten Tiefpunkt der Zufriedenheit erreichen.
Zur Story