International
Japan

Japans Premier will Sorgen über Fukushima-Kühlwasser berücksichtigen

President Joe Biden smiles during a news conference with Japan's Prime Minister Fumio Kishida, right, and South Korea's President Yoon Suk Yeol, not pictured, Friday, Aug. 18, 2023, at Camp  ...
US-Präsident Joe Biden und Japans Premierminister Fumio Kishida.Bild: keystone

Japans Premier will Sorgen über Fukushima-Kühlwasser berücksichtigen

19.08.2023, 08:4219.08.2023, 17:06
Mehr «International»

Japans Regierungschef Fumio Kishida will sich vor der geplanten Einleitung von aufbereitetem Kühlwasser aus der Atomruine in Fukushima ins Meer ein Bild vor Ort machen. Hintergrund ist der anhaltende Widerstand von Fischern. Er werde an diesem Sonntag nach Fukushima reisen, um die Anlage zu inspizieren, sagte Kishida vor seinem Rückflug von einem Gipfeltreffen mit den USA und Südkorea in Washington. «Ich glaube, wir haben die letzte Phase erreicht, in der die Regierung eine Entscheidung auf der Grundlage umfassender Überlegungen treffen sollte», sagte Kishida japanischen Reportern.

Wie die japanische Nachrichtenagentur Kyodo am Samstag unter Berufung auf eine Regierungsquelle berichtete, wird sich Kishida am Dienstag mit zuständigen Ministern des Kabinetts zusammensetzen, um zu beraten, wann mit der Einleitung von Wasser ins Meer begonnen werden soll. Früheren Medienberichten zufolge erwägt Japan, damit noch Ende dieses Monats oder Anfang September anzufangen.

Im AKW Fukushima Daiichi war es 2011 in Folge eines Erdbebens und Tsunamis zu Kernschmelzen gekommen. Die Reaktoren müssen weiterhin mit Wasser gekühlt werden, das in Tanks gelagert wird. Dort lagern inzwischen mehr als 1.3 Millionen Tonnen. Laut Betreiber geht nun der Platz auf dem Gelände aus.

Daher beschloss die Regierung, dass das belastete Wasser über einen eigens hierfür in den Pazifischen Ozean gebauten, ein Kilometer langen Tunnel ins Meer geleitet wird. Die Verklappung wird schätzungsweise rund 30 Jahre in Anspruch nehmen.

Vor der Verklappung wird das Wasser behandelt. Das Filtersystem kann 62 Nuklide herausfiltern - mit Ausnahme des radioaktiven Isotops Tritium. Der Betreiber will das Wasser daher so verdünnen, dass die Tritiumkonzentration auf rund 1500 Becquerel pro Liter sinkt, was weniger als einem Vierzigstel der nationalen Sicherheitsnorm entspreche.

Japans Atomaufsichtsbehörde hatte kürzlich grünes Licht gegeben. Zuvor hatte auch die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) den Verklappungsplänen zugestimmt. Japan erfülle die internationalen Sicherheitsstandards. Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt seien «vernachlässigbar».

Örtliche Fischer sind jedoch weiterhin gegen die Verklappung. Sie befürchten Umsatzeinbussen. Auch China lehnt den Plan ab und hat Importkontrollen für japanische Lebensmittel verschärft. Kishida werde am Sonntag möglicherweise auch Fischer treffen, hiess es. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
US-Finanzminister erklärt, wie lange die Zollverhandlungen mit der Schweiz dauern dürften
Die 39-Prozent-Zölle von Donald Trump bereiten der Schweiz seit Anfang August Kopfzerbrechen. Seit einigen Tagen versucht der Bund nun, mit weiteren Verhandlungen doch noch einen Deal zu finden – und auch in den USA scheint man davon auszugehen, dass eine Einigung mit der Schweiz gefunden werden dürfte.
Zur Story