International
Japan

Japan: So geht es Fukushima 10 Jahre nach der Nuklearkatastrophe

Wie es heute in Fukushima aussieht – und was sich nach dem Atomunfall alles verändert hat

11.03.2021, 06:0711.03.2021, 09:29
Mehr «International»

Fukushima bedeutet auf Japanisch «Insel des Glücks.» Am 11. März 2011 ereignete sich in der Kleinstadt 250 Kilometer nordöstlich von Tokio jedoch ein verheerendes Unglück: Aufgrund einer Reihe von katastrophalen Unfällen konnte aus dem Kernkraftwerk in Fukushima radioaktive Strahlung entweichen.

Wie kam es zu dieser Nuklearkatastrophe? Wie geht es der Stadt nun nach zehn Jahren? Und was hat sich bis heute getan? Ein Rückblick.

This satellite image provided by Maxar Technologies shows overview of Fukushima Daiichi nuclear power plant in Okuma, Fukushima prefecture, Japan after an earthquake and tsunami on March 12, 2011. Jap ...
Am 12. März 2011 stieg weisser Rauch aus dem beschädigten Atomkraftwerk Fukushima. Bild: keystone

Am Morgen des 11. März 2011 erreichten uns folgende Nachrichten:

«Ein Erdbeben der Stärke 9 hat die Nordostküste Japans verwüstet und eine Flutwelle ausgelöst, die die Küstengebiete des Pazifiks bedroht.»

Nach Angaben von Polizei und Behörden habe es hunderte Tote und Verletzte gegeben. Menschen wurden von Erdrutschen verschüttet, viele sollen ins Meer gespült worden sein. Es soll sich um das stärkste Beben in Japan seit Erdbebenaufzeichnung handeln.

«Es war eines der schwersten Erdbeben, die Japan je ereilt haben.»

Der Tsunami überflutete mehr als 560 Quadratkilometer des japanischen Festlands. Über 470'000 Gebäude wurden schwer beschädigt oder zerstört.

Earthquake-triggered tsumanis sweep shores along Iwanuma in northern Japan on Friday March 11, 2022. The magnitude 8.9 earthquake slammed Japan's eastern coast Friday, unleashing a 13-foot (4-met ...
Der durch das Erdbeben ausgelöste Tsumanis fegte am Freitag, den 11. März 2011, über die Küste von Iwanuma im Norden Japans.Bild: AP Kyodo News

Zu einem dieser Gebäude gehört auch das direkt an der Pazifikküste gelegene Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Die starken Beben und der davon ausgelöste Tsunami trafen das Kernkraftwerk mit voller Wucht. Es gehörte – bis zu jenem Zeitpunkt – mit seinen sechs Reaktorblöcken und bis zu 4,5 Gigawatt elektrischer Nettoleistung zu den leistungsstärksten Kernkraftwerken des Landes.

Kurz nach der Meldung des starken Erdbebens wurde bekannt, dass alle Menschen das Gelände des Atomkraftwerks aus Sicherheitsgründen verlassen sollen.

«Menschen im Umkreis von zwei Kilometern um das Atomkraftwerk Fukushima sind aus Sicherheitsgründen zur Evakuierung aufgerufen worden.»

Experten beschrieben die Situation rund um Fukushima als besorgniserregend. So auch die internationale Atombehörde (IAEO), welche die Lage als sehr beunruhigend bezeichnete. Die Indizien sprachen schnell dafür, dass sich eine Kernschmelze ereignet habe.

epa05152388 A member of the media wearing a protective suit and a mask looks at the No. 3 reactor building at Tokyo Electric Power Co's (TEPCO) tsunami-crippled Fukushima Daiichi nuclear power pl ...
Am 10. Februar 2016, nach knapp fünf Jahren des Super-Gaus, liegt ein Teil des beschädigte Kernkraftwerk Fukushima Daiichi noch immer in Trümmern. Bild: EPA REUTERS POOL

Heute weiss man, dass der Tsunami das Hauptkühlsystem des Kernkraftwerks Fukushima Daiichi ausser Betrieb setzte. Dies führte zu einer Überhitzung der Reaktoren und anschliessend zur unkontrollierbaren Kernschmelze. Infolgedessen wurde in den Tagen danach eine grosse Menge an Radioaktivität aus den Reaktoren der Kernanlage in die Umwelt freigesetzt.

Wenn es bei einem solchen Unfall zur Kontamination der Umwelt kommt, spricht man von einem Super-GAU. In Fukushima liefen gleich mehrere Super-GAUs gleichzeitig ab: Vier von sechs Reaktorblöcken waren betroffen. Die Reaktorunfälle von Fukushima gingen in die Geschichte ein. Es war die schlimmste Atomkatastrophe seit dem Unfall im ukrainischen AKW Tschernobyl im Jahr 1986.

kollabierten mehrere Kühlsysteme

Was waren die Folgen der Katastrophe von Fukushima?

Mehr als 160'000 Einwohner mussten das Gebiet aufgrund der Strahlung vorübergehend oder dauerhaft verlassen. Rund 500'000 Tiere mussten zurückgelassen werden. Nachdem immer wieder Einwohner zurückgekehrt waren, erklärte die Regierung das Gebiet 20 Kilometer rund um das Kraftwerk Fukushima zum Sperrgebiet.

Bild
bild: wikicommons/mayhew / CC BY-SA 3.0

37'000 Menschen sind Stand Juli immer noch evakuiert. Alte Gegenstände oder Kleidung dürfen aufgrund der Strahlung nicht umgesiedelt werden.

image after
image before
Die erste Aufnahme entstand im Februar 2011, die zweite ein Jahr später, im Februar 2012.bilder: sda

Nicht nur in Fukushima spürte man die Auswirkungen des nuklearen Ausbruchs: In Tokio, 250 Kilometer von Fukushima entfernt, überstieg die Belastung des Trinkwassers zeitweise einen kritischen Wert. Zahlreiche Lebensmittel aus der betroffenen Region wie Gemüse, Milch, Kräuter oder Fisch durften nicht mehr verzehrt werden.

image after
image before
Der gleiche Ort ein Jahr nach der Katastrophe.bilder: sda

Das hat sich nun aber deutlich verbessert: Nach zehn Jahren liegt die Kontamination lokaler Lebensmittel unter dem Grenzwert von 100 Becquerel pro Kilogramm. 2019 hob die EU ihr Embargo der Produkte aus Fukushima auf. Lebensmittel wie Gemüse oder Fisch werden vor Ort auf ihre Radioaktivität überprüft.

Wie hat sich die Lage in Fukushima bis heute verbessert?

Bis heute gelten weite Landstriche noch als kontaminiert. Die Ausbreitung der Strahlenbelastung ist in den letzten Jahren aber deutlich zurückgegangen. Laut Zahlen des BAG hat sich die Fläche des evakuierten Gebiets von 1'150 Quadratkilometer (April 2011) auf 337 Quadratkilometer (März 2020) reduziert. Die Gefahr ausserhalb der Sperrzone mag gebannt sein, die Langzeitfolgen sind aber dennoch schwer abzuschätzen.

image after
image before
Februar 2011 versus Februar 2012.bilder: sds

Wie hoch ist die Strahlenbelastung in Fukushima heute noch?

Im Kerngebiet von Fukushima lag die durchschnittliche Strahlendosis im ersten Jahr nach dem Unfall bei 200 Millisievert pro Jahr. Heute findet man in den am Kraftwerk angrenzenden Regionen nur noch vereinzelt Werte mit über 5 Mikrosievert pro Stunde, was 43 Millisievert pro Jahr entspricht.

Ist die Region um Fukushima wieder bewohnbar?

Die Gebiete, die nicht mehr zur Sperrzone gehören, sind wieder bewohnbar. Vor allem ältere Menschen kehren in ihre alte Heimat zurück. Es ist jedoch schwierig, diese Regionen wiederzubeleben. Die Regierung versucht deshalb mit Umzugsprämien von rund 17'000 Franken die Einwohner in ihre Ursprungsgebiete zu locken.

A vehicle, left, moves past another, right, with its rear window broken parked at a deserted apartment complex in a closed residential area in Tomioka town, Fukushima prefecture, northeastern Japan, F ...
26. Februar 2021: Noch heute ist die Stadt Tomioka abgeriegelt. Um in das Sperrgebiet zu gelangen, ist eine offizielle Genehmigung erforderlich. Bild: AP

Darf die Sperrzone in Fukushima betreten werden?

Rund 300 Quadratkilometer gehören heute noch zum Sperrgebiet. Der Zutritt ist nur eingeschränkt möglich. Eine Genehmigung haben beispielsweise die 6000 Mitarbeiter des Atomkraftwerks. Das Gelände darf in voller Schutzmontur aber nur während zwei Stunden betreten werden. Wenn man die Sperrzone verlässt, muss an einem Gate erst einmal die Strahlung gemessen werden. Radioaktiver Staub darf nicht nach «draussen» gelangen.

epa09053318 A security guard stands at a gate near Yonomori station in Tomioka, Fukushima prefecture, Japan, 17 February 2021 (issued 05 March 2021). More than 36,000 people who evacuated Fukushima af ...
17. Februar 2021: Noch heute wird die Sperrzone von Wachmännern überwacht. Bild: EPA

Wird das Atomkraftwerk noch genutzt? Wie steht es um die Aufräumarbeiten?

Die unbeschädigten Reaktorblöcke 5 und 6 wären eigentlich noch funktionsfähig. Anfangs wollte man die Anlange wieder in Betrieb setzten. So weit kam es aber nicht. Am 20. März 2011 erklärte die japanische Regierung, dass man die Anlage vollständig stilllegen möchte.

Gleichzeitig begann man in der Region sowie in der AKW-Anlage mit den Aufräumungs- und Sicherheitsarbeiten. Deren Abschluss wird erst um das Jahr 2050 erwartet.

In this Thursday April 7, 2011 photo, Japanese police wearing protective radiation suits search for the bodies of victims of the tsunami in the Odaka area of Minamisoma, inside the deserted evacuation ...
7. April 2011: Aufräumarbeiten in voller Schutzmontur.Bild: AP

Vor welchen Herausforderungen steht man noch?

Das grösste Problem ist der bei den Aufräumarbeiten entstandene Atommüll. Haufenweise Säcke mit radioaktiven Abfällen werden auf dem Gelände zwischengelagert. Der produzierte Abfall hat bereits ein Volumen von 16 Millionen Kubikmetern. Die Lagerkapazitäten sind bald ausgeschöpft, die Entsorgungsfrage bleibt jedoch weiterhin ungeklärt. Ein weiteres Problem ist das verseuchte Wasser, das weiterhin ins Meer fliesst.

This photo shows bags containing radioactive soil, chopped down tree branches and other debris collected from areas affected by the nuclear power plant disaster following a 2011 earthquake and tsunami ...
26. Februar 2021: Säcke über Säcke mit radioaktiver Erde.Bild: keystone

Was passierte mit den anderen AKWs in Japan nach der Katastrophe?

Vor dem Unfall hatte Japan 54 Reaktoren in Betrieb, nach der Nuklearkatastrophe wurden die restlichen 50 Reaktoren nach und nach heruntergefahren. Erst wollte man ganz aus dem Kernenergiegeschäft aussteigen, entschied sich aber dafür, dass die bestehenden Kernkraftwerke in Betrieb bleiben dürfen. Einzige Bedienung: Die Kraftwerke müssen sicher sein.

2020 folgte eine Kehrtwende: Der japanische Umweltminister Shinjirō Koizumi kündete an, dass er aktiv auf die Schliessung der Atomkraftwerke hinarbeiten möchte. Das wünschen sich auch die Anwohner. Eine Umfrage des Rundfunksenders HHK im Dezember hat ergeben, dass sich 67 % der Bewohner in Japan eine Reduktion oder den kompletten Ausstieg der Atomenergie wünschen.

People holding placards reading "Nuclear power generation, No!" march ahead of the Sendai High Court's ruling on the Fukushima Dai-ichi nuclear plant disaster in Sendai, northern Japan, ...
Menschen marschieren 2020 in Sendai mit Plakaten mit der Aufschrift «Atomstromerzeugung, Nein!» durch die Strassen.Bild: keystone

Der Anteil der Atomkraft an der Gesamtstromerzeugung ging aber seit dem Reaktorunfall deutlich zurück: Vor der Katastrophe lag der Anteil bei 30 Prozent, 2015 lag dieser Wert bei weniger als einem Prozent. Anschliessend haben die Zahlen wieder bis zu 7,5 Prozent zugenommen.

Hat die Nuklearkatastrophe zu langfristigen Gesundheitsschäden geführt?

Wissenschaftler der UNSCEAR kommen in einer medizinischen Studie zum Schluss, dass die Risiken für Gesundheitsschäden durch die Nuklearkatastrophe sehr gering sind. Das bedeute aber nicht, dass gar kein Krebsrisiko besteht, betonte die Organisation. Viele Rettungskräfte waren sehr hohen Strahlungen ausgesetzt, weshalb man mit einigen wenigen Krebsfällen rechnet.

«Es ist eine Katastrophe, aber es ist keine Strahlenkatastrophe», sagte Anna Friedl, Strahlenbiologin und Vertreterin von UNSCEAR in Deutschland, zur Studie. Verglichen mit Tschernobyl seien in Fukushima weit weniger radioaktive Stoffe freigesetzt worden. Grösstenteils seien die Strahlungen statt über Land im Meer niedergegangen.

Welche Konsequenzen hatte Fukushima für die Atompolitik in der Schweiz und weltweit?

Im Mai 2011 entschied sich der Bundesrat für einen schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie. 2016 wurde die Initiative für einen schnellen Ausstieg aus der Atomenergie abgeschmettert. 2017 folgte die Gesetzesanpassung: Der Bau neuer Kernkraftwerke wurde verboten, die alten Anlagen hingegen dürfen weiterhin in Betrieb bleiben. So soll es zu einem schrittweisen Ausstieg kommen. Vier Kernkraftwerke in der Schweiz sind noch in Betrieb.

Nuclear power plant Goesgen with snow, pictured on December 06, 2012, in Goesgen in the canton of Solothurn, Switzerland. (KEYSTONE/Gaetan Bally)

Kernkraftwerk Goesgen mit Schnee, aufgenommen am 06.  ...
Das Kernkraftwerk Goesgen in Solothurn ist seit 1979 in Betrieb. Bild: KEYSTONE

Auch weitere Länder wie Deutschland oder Belgien haben nach der Katastrophe einen Atomausstieg in die Wege geleitet. In Deutschland werden die Anlagen gemäss Atomgesetz spätestens 2022 abgeschaltet. Belgien will bis 2025 aus der Atomkraft aussteigen.

In Italien wurden die Atomkraftwerke kurz nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ausser Betrieb genommen. 2011 stimmte man über einen Wiedereinstieg ab. 94 Prozent stimmten dagegen.

Kann ein Unfall wie in Fukushima auch in der Schweiz passieren?

Gemäss dem Eidgenössischen Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) sind die Schweizer Kernkraftwerke sicher. Nach dem Reaktorunfall in Fukushima sind die Sicherheitstechniken erneut überprüft und weiter verbessert worden.

Kam es in Fukushima erneut zu Erdbeben?

Im Februar dieses Jahres wurde Fukushima erneut von einem starken Beben der Stärke 7,3 heimgesucht. Die Aufräumarbeiten wurden dadurch erneut zerstört.

epa09063163 A picture combo shows (top to bottom) a man walk through debris in tsunami-devastated city of Rikuzentakata, Iwate Prefecture, northern Japan, 12 April 2011, a view of the same area on 17  ...
Die erste Aufnahme enstand kurz nach dem Atomunfall, am 12. April 2011, die zweite am 17. Februar 2012 und die dritte am 11. März 2021. Das letzte Bild zeigt die Auswirkungen des erneuten Erdbebens.Bild: keystone

Die Atomruine sei laut Berichten aber nicht erneut beschädigt worden. Dass es nach 10 Jahren zu erneuten Beben kommen kann, sei nicht überraschend, sagte Kenji Satake vom Erdbebenforschungszentrum der Universität Tokio. Das Inselreich Japan gehört zu den am stärksten von Erdbeben gefährdeten Ländern weltweit.

Quellen: BAG, Arte, Statista, Nuklearforum, Quarks, Unscear

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
1 / 16
Fukushima – Bilder aus der verbotenen Zone
Impressionen aus der Todeszone: Die Bilder erinnern an Aufnahmen aus der ukrainischen Geisterstadt Pripjat, die nach der Katastrophe von Tschernobyl evakuiert wurde.
quelle: kazuma obara / kazuma obara
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So sieht das AKW in Fukushima von innen aus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lotta_80
11.03.2021 07:31registriert April 2020
Scheisse, wenn man die bilder vom müll so sieht und die noch ungeklärten probleme, dann sieht man wirklich, dass der mensch die welt total zertört
5215
Melden
Zum Kommentar
avatar
mstuedel
11.03.2021 09:16registriert Februar 2019
Keine Strahlenkatastrophe? Selbst wenn nur der innere bis jetzt gesperrte Kreis mit 20 km Durchmesser als längerfristig verstrahlt berücksichtigen, ist dies eine Katastrophe.
Man stelle sich einen Radius von 20 km um ein Schweizer AKW wie Gösgen vor. Da müssten Städte wie Aarau, Zofingen und Olten samt Agglomeration dauerhaft evakuiert werden.
243
Melden
Zum Kommentar
avatar
Linda Diaz
11.03.2021 06:26registriert Januar 2020
Auch wir leben mit tickenden Zeitbomben unter uns! Ok die Gefahr von massiven Erdbeben ist nicht so hoch, aber was ist mit anderen möglichen Risiken? Menschliches versagen, Terroranschlägen, Cyberattacken?

Um so früher der Ausstieg kommt, um so besser!
9373
Melden
Zum Kommentar
35
US-Bildhauer Richard Serra gestorben

Der Amerikaner Richard Serra, der mit teils riesigen Stahlskulpturen zu einem der wichtigsten und erfolgreichsten Bildhauer der Welt wurde, ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Das bestätigte sein Anwalt John Silberman am Dienstagabend (Ortszeit) der Deutschen Presse-Agentur. Übereinstimmenden US-Medienberichten zufolge starb Serra im US-Bundesstaat New York infolge einer Lungenentzündung.

Zur Story