International
Justiz

Harvey Weinstein weist neue Vorwürfe zurück

Harvey Weinstein weist neue Vorwürfe zurück

Der frühere Filmmogul Harvey Weinstein hat in einer neuen Anklage wegen sexueller Vergehen auf nicht schuldig plädiert.
19.09.2024, 04:0619.09.2024, 04:06

Laut Mitteilung der Staatsanwaltschaft in New York geht es in diesem Verfahren um Vorwürfe einer Frau, die Weinstein im Frühjahr 2006 in einem Hotel in Manhattan sexuell angegriffen haben soll.

epa11612884 Former Hollywood producer Harvey Weinstein appears in criminal court in New York, New York, USA, 18 September 2024. Weinstein pleaded not guilty to a first degree criminal sexual act. EPA/ ...
Harvey Weinstein wird ein weiterer Übergriff vorgeworfen.Bild: keystone

Weinsteins Sprecherteam teilte in einem Statement mit, dass sie keine Einzelheiten über die Person, den Ort oder den angeblichen Vorfall kennen würden. Sie würden aber mit allen Mitteln gegen die Vorwürfe vorgehen. Weinstein zufolge hätten sexuelle Handlungen immer einvernehmlich stattgefunden.

Die neue Anklage war bereits vorige Woche bekanntgeworden, allerdings blieben Details unter Verschluss. Eine sogenannte Grand Jury machte den Weg für ein weiteres Verfahren gegen den 72-Jährigen frei. Eine Grand Jury ist eine Gruppe von Geschworenen, die nach Vorlage von Beweismitteln durch die Staatsanwaltschaft entscheidet, ob Anklage in einem Fall erhoben werden kann.

Weinstein war nun am Mittwoch (Ortszeit) zur Verlesung der Anklage persönlich vor Gericht erschienen. Laut Medienberichten sass er in einem Rollstuhl. Der gesundheitlich angeschlagene Ex-Produzent hatte sich am 8. September einer Herzoperation unterziehen müssen. Er befindet sich seitdem in einem New Yorker Krankenhaus.

Weiterer Prozess soll im November beginnen

Die neue Anklage hat nichts mit dem historischen Urteil von 2020 gegen Weinstein zu tun, das Ende April durch ein Berufungsgericht in New York aufgehoben wurde. Die Staatsanwaltschaft hatte angekündigt, diesen Prozess neu aufrollen zu wollen. Als Starttermin wurde zunächst November genannt.

Der einst in Hollywood übermächtige Weinstein wurde 2020 wegen Sexualdelikten zu 23 Jahren Haft verurteilt. Die zahlreichen ihm vorgeworfenen Übergriffe auf Frauen hatten die globale MeToo-Bewegung massgeblich ins Rollen gebracht, bei der vor allem Frauen auf sexuelle Übergriffe durch Männer aufmerksam machten.

In der Folge wurden zahlreiche Menschen weltweit – darunter auch viele Prominente – durch entsprechende Vorwürfe schwer belastet. Zudem wurde Weinstein in Los Angeles für ähnliche Taten verurteilt, weshalb er weiterhin im Gefängnis sitzt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trotz Trump: Pharma legt an der Börse zu – das ist der Grund
Was der US-Präsident der Bevölkerung als historischen Schritt zu billigeren Medikamenten verkauft, lässt die Pharma-Anleger jubeln. Was dahinter steckt.
Seit US-Präsident Donald Trump am 2. April dieses Jahres den ersten Zollhammer auf die Welt niedergehen liess, liegt die Six Swiss Exchange  gegenüber den meisten anderen grossen Börsen weit im Rückstand. Am Dienstag ist dieser mit einmal Mal deutlich kleiner geworden. Der Leitindex SMI avancierte in wenigen Stunden um 2 Prozent und bescherte der Schweiz wieder einmal einen Platz an der Sonne im weltweiten Börsenverleich.
Zur Story