International
Justiz

Aserbaidschan macht ehemaliger Karabach-Führung den Prozess

Baku Aserbaidschan
In der Hauptstadt Baku begannen zwei Strafprozesse wegen Kriegsverbrechen gegen das aserbaidschanische Volk, wie das Militärgericht mitteilte.Bild: Shutterstock

Aserbaidschan macht ehemaliger Karabach-Führung den Prozess

17.01.2025, 15:1417.01.2025, 15:14
Mehr «International»

Nach der Rückeroberung der armenisch besiedelten Südkaukasusregion Berg-Karabach 2023 macht das autoritär regierte Aserbaidschan der dortigen politischen Führung nun den Prozess.

In der Hauptstadt Baku begannen zwei Strafprozesse wegen Kriegsverbrechen gegen das aserbaidschanische Volk, wie das Militärgericht mitteilte.

Die Vorwürfe unter der langen Liste der Anklagepunkte in mehr als 2500 Einzelfällen lauten unter anderem auf Terrorismus, Folter, Völkermord und auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit und den Staat Aserbaidschan.

Einzeln ist der Milliardär und Ex-Regierungschef der international nicht anerkannten Republik Berg-Karabach (Arzach), Ruben Wardanjan, angeklagt. Er kritisierte vorab, dass Vernehmungsprotokolle gefälscht seien. Es gebe 422 Aktenordner mit Straftaten, alles in aserbaidschanischer Sprache, hiess es.

Menschenrechtler kritisieren die Verfahren

Gleichzeitig wird laut staatlichen Medien in Baku gegen 15 weitere Karabach-Politiker verhandelt, darunter den letzten von der Konfliktregion so bezeichneten Präsidenten Arajik Harutjunjan.

Mehrere deutsche Menschenrechtsorganisationen kritisieren die Verfahren als politisch motivierte Schauprozesse und forderten die deutsche Botschaft auf, die Verhandlungen zu beobachten.

Berg-Karabach gehörte völkerrechtlich zu Aserbaidschan, hielt sich aber seit den 1990er Jahren mit Hilfe der armenischen Armee und dank der Schutzmacht Russland als eine Art Staat im Südkaukasus.

Im September 2023 brachten Truppen des aserbaidschanischen Staatschefs Ilham Aliyev das Gebiet wieder unter ihre Kontrolle. Mehr als 100'000 Armenier flohen aus Angst vor Repressionen ins Mutterland Armenien. Viele ihrer Führer wurden verhaftet und nach Baku gebracht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
«Enttäuscht, aber nicht entmutigt»: Brüder Menendez bleiben in Haft
Die wegen Mordes an ihren Eltern verurteilten Brüder Erik und Lyle Menendez bleiben zunächst in Haft. Ein Bewährungsausschuss im US-Bundesstaat Kalifornien lehnte am Freitag (Ortszeit) eine vorzeitige Freilassung von Lyle Menendez ab. Am Tag davor war schon der Antrag seines Bruders verworfen worden. Nach US-Medienberichten spielte vor allem eine Rolle, dass die Brüder Regeln im Gefängnis missachteten. Dabei soll es etwa um die illegale Nutzung von Handys gegangen sein.
Zur Story