International
Justiz

Bangkok-Attentäter soll gestanden haben – das behauptet die thailändische Polizei

Bangkok-Attentäter soll gestanden haben – das behauptet die thailändische Polizei

26.09.2015, 12:2526.09.2015, 15:16
Mehr «International»

Rund eineinhalb Monate nach dem schweren Bombenanschlag in Bangkok hat die thailändische Polizei bestätigt, dass es sich bei einem der beiden festgenommenen Ausländer um den mutmasslichen Täter handelt.

Der Verdächtige.
Der Verdächtige.
Bild: ATHIT PERAWONGMETHA/REUTERS

Weitere Auswertungen der Aufnahmen von einer Überwachungskamera, Aussagen von Augenzeugen und sein eigenes Geständnis hätten bestätigt, dass der Festgenommene tatsächlich der Mann im gelben T-Shirt sei, der laut den Aufzeichnungen kurz vor dem Anschlag einen Rucksack am Erawan-Schrein deponiert habe, sagte Polizeisprecher Prawut Thavornsiri am Samstag.

Zuletzt hatten die Behörden noch erklärt, es sei wenig wahrscheinlich, dass einer der beiden festgenommenen Ausländer der Täter sei.

Bei dem Anschlag auf den Erawan-Schrein waren am 17. August 20 Menschen getötet und 120 weitere verletzt worden. Die meisten der Opfer kamen aus China.

Reiste er erst nach dem Attentat ein?

Das Motiv für die Tat ist bis heute unklar, doch im September hatten die thailändischen Behörden erstmals von einer möglichen Verbindung mit der muslimischen Minderheit der Uiguren in China gesprochen.

Die Polizei gab den Namen des Festgenommenen mit Adem Karadag an, seine Nationalität nannte sie nicht. Er muss sich laut dem Polizeisprecher nun unter anderem wegen Mordes verantworten.

Karadags Anwalt Chuchart Kanphai sagte der Nachrichtenagentur AFP, er glaube nicht an ein Geständnis seines Mandanten. Dieser sei erst vier Tage nach dem Anschlag nach Thailand eingereist. Der Anwalt beklagte, dass er seit einigen Tagen keinen Zugang mehr zu seinem Mandanten habe. Dessen wahren Namen gab er mit Bilal Mohammed an. (egg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Ukraine greift Öl in Russland an: Das könnte Putin das Vertrauen kosten
Bislang gibt es in Russland noch keine grösseren Proteste gegen Wladimir Putin. Doch die ukrainischen Angriffe auf Ölraffinerien könnten die Stimmung kippen lassen.
Die anhaltenden ukrainischen Drohnenangriffe auf russische Ölraffinerien haben in Russland zu spürbaren Engpässen bei Benzin geführt. Die Folgen sind Preissteigerungen, die nach Einschätzung von Beobachtern die Inflation anheizen und die wirtschaftliche Stabilität des Landes zusätzlich unter Druck setzen dürften.
Zur Story