International
Justiz

Mindestens fünf Tote bei Explosion in Ecuador

Mindestens fünf Tote bei Explosion in Ecuador – Präsident verhängt Ausnahmezustand

14.08.2022, 20:5515.08.2022, 05:41

Der ecuadorianische Präsident Guillermo Lasso hat nach einer Explosion in der Hafenstadt Guayaquil mit mindestens fünf Toten den Ausnahmezustand in dem südamerikanischen Land verhängt. «Wir werden nicht zulassen, dass das organisierte Verbrechen das Land regiert», schrieb Lasso am Sonntag (Ortszeit) auf Twitter. Man werde die gesamten Sicherheitskräfte einsetzen, um die Kontrolle über die Stadt wiederherzustellen.

Bei einer Explosion im Süden Guayaquils waren am Sonntag mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen. Weitere 16 Personen wurden verletzt, wie der Risiko- und Katastrophenschutz mitteilte. Zudem wurden demnach acht Häuser und zwei Fahrzeuge zerstört. Ersten Berichten zufolge waren laut der Tageszeitung «El Universo» zunächst Schüsse und dann eine Explosion zu hören.

Police investigate the site of an explosion in the Cristo de El Consuelo neighborhood, in Guayaquil, Ecuador, Sunday, Aug. 14, 2022. According to the authorities a gunshot attack and subsequent explos ...
Polizeibeamte vor zerstörten Häuser: Acht wurden bei der Explosion am 14. August 2022 beschädigt.Bild: keystone

Innenminister Patricio Carrillo sagte bei einer Pressekonferenz, der Angriff habe sich gegen einen Bewohner der Gegend mit dem Alias «Cucaracha» gerichtet. Dieser und ein anderer Mann mit dem Alias «Júnior» hätten mutmasslich Verbindungen zur kriminellen Bande «Los Tiguerones». Zuvor hatte Carrillo auf Twitter geschrieben, der Angriff mit Sprengstoff sei eine «Kriegserklärung an den Staat».

Präsident Lasso hatte wegen der zunehmenden Gewalt unter anderem für die Provinz Guayas mit der Hauptstadt Guayaquil im April den Ausnahmezustand erklärt. Dort hatte es zuvor Berichten zufolge Explosionen ausserhalb des Gefängnisses und Bombendrohungen in Justizgebäuden gegeben. In einem Gefängnis nahe Guayaquil waren bei blutigen Bandenkämpfen im September 118 Menschen ums Leben gekommen.

Die Gefängnisse in Ecuador sind wie auch andernorts in Lateinamerika überfüllt. Viele Strafanstalten werden von Gangs kontrolliert. Zahlreiche inhaftierte Bosse steuern die Geschäfte ihrer kriminellen Organisationen aus dem Gefängnis heraus. «Der Feind ist der Drogenhandel», sagte der Gouverneur von Guayas, Pablo Arosemena. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Dass es im Nahen Osten gut kommt, ist noch immer unwahrscheinlich»
Trotz aller Euphorie über das Abkommen zwischen Israel und der Hamas stehe das Schwierigste noch bevor, sagt Simon Wolfgang Fuchs, Islamwissenschafter an der Hebräischen Universität Jerusalem. Grund für Optimismus sieht er nicht.
Herr Fuchs, wie sehen Sie die Einigung von Scharm El-Scheich? Ist das Wort «historisch», das nun überall herumgeboten wird, gerechtfertigt?
Simon Wolfgang Fuchs: Es ist zumindest erstaunlich, in welcher Freude Palästinenser und Israeli nun vereint sind. Eine solche Zäsur hätte vor wenigen Wochen niemand erwartet. Was ein Ende des akuten Kriegszustands angeht, gibt es wohl nicht mehr viele Stolpersteine. Dafür brauchte es die USA, die ihr ganzes Gewicht in die Waagschale geworfen haben, mit Ländern wie Katar, der Türkei und Ägypten. Diese Leistung sollte man nicht zynisch kleinreden.
Zur Story