International
Kanada

Kanada will mit Ölpipeline mehr Unabhängigkeit von USA

Kanada will mit Ölpipeline mehr Unabhängigkeit von USA

28.11.2025, 20:2528.11.2025, 20:25
Prime Minister Mark Carney speaks to the Calgary Chamber of Commerce in Calgary, Alta., Thursday, Nov. 27, 2025. (Jeff McIntosh /The Canadian Press via AP)
Canada-Alberta-Pipeline
Premier Mark Carney.Bild: keystone

Kanadas Premier Mark Carney hat eine Absichtserklärung für den Bau einer mehr 1'000 Kilometer langen Ölpipeline zum Pazifik unterzeichnet – auch, um sein Land aus der Abhängigkeit von den USA zu befreien, wohin bisher das allermeiste Öl exportiert wurde. Kernstück der Vereinbarung mit der Provinz Alberta ist, dass Ottawa den Bau der Röhre unterstützt, die täglich eine Million Barrel Öl aus Alberta zu einem Exportterminal an die Westküste bringen soll, wie der Sender CBC berichtete. Von dort werde das Öl hauptsächlich nach Asien verschifft.

Carney lobte bei der Unterzeichnung, damit werde Kanada stärker und unabhängiger. Umweltschützer kritisierte das Projekt allerdings scharf, ein Minister trat aus Protest zurück. Kritiker werfen der Regierung vor, ihre Klimaschutzziele aufzugeben und stattdessen die Ölindustrie zu stärken.

Albertas Premier Danielle Smith erklärte nach einem Bericht der «Globe and Mail» mit Blick auf die USA, dass die Provinz und das Land mit der Pipeline nicht länger nur von einem Kunden abhängig seien. Carney betonte demnach, dass die einst engen Beziehungen zu den USA nun oft ein Nachteil seien.

Furcht vor Umweltschäden und ausufernden Kosten

Kritik kam auch von der Regierung der am Pazifik liegenden Nachbarprovinz von Alberta, British Columbia. Regierungschef David Eby, kritisierte mögliche Umweltschäden und ausufernde Kosten sowie die noch fehlende Routenplanung für die Pipeline.

Die Provinz Alberta hat riesige Ölreserven. Das meiste liegt im Athabasca-Gebiet in Form von Ölsand vor, eine teerartige Substanz, die ähnlich aussieht wie klebriger Asphalt. Das stark ölhaltige Produkt wird im Übertagebau abgebaut und mit hohem Energieaufwand verflüssigt.

Das Verbrennen von Öl, Gas und Kohle setzt klimaschädliche Treibhausgase frei, die den Planeten gefährlich aufheizen. Die fatalen Folgen sind heftigere und häufigere Dürren, Stürme, Waldbrände und Überschwemmungen. Grosse Flächenbrände gab es 2025 auch in Kanada. Diese hielten bis Anfang September an und verursachten dort die zweithöchsten jährlichen Emissionen seit Beginn der Aufzeichnungen – nur übertroffen vom Jahr 2023. Rauchschwaden zogen dabei im August über den Atlantik bis nach Westeuropa. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
2
Korruptionsskandal: Razzia bei Selenskyjs Bürochef Jermak
In der Ukraine ist im Zuge eines riesigen Schmiergeldskandals auch der Bürochef von Präsident Wolodymyr Selenskyj ins Visier der Ermittler geraten.
Zur Story