International
Klima

Höchste Wassertemperatur seit 600 Jahren bei den Fidschi-Inseln

Höchste Wassertemperatur seit 600 Jahren bei den Fidschi-Inseln

24.08.2024, 12:27
Mehr «International»

Nahe der Fidschi-Inseln im Südwestpazifik ist das Meer in den vergangenen mehr als 600 Jahren nie so warm wie heutzutage gewesen. Das zeigt eine im Fachjournal «Science Advances» veröffentlichte Studie. Die Daten seien «ein weiterer Beweis für die beispiellose Erwärmung des westlichen Pazifiks», hiess es von der beteiligten Mainzer Johannes Gutenberg-Universität (JGU).

Blue Lagoo, Fidschi
Eine Abkühlung kann man im Meer bei den Fidschi-Inseln nicht erwarten.shutterstock

Den Blick in die Klima-Vergangenheit machte die riffbildende Honigwabenkoralle (Diploastrea heliopora) möglich. Sie kann sehr alt werden und wächst der JGU zufolge durchschnittlich drei bis sechs Millimeter pro Jahr. Im Skelett solcher Korallen seien die Klimaveränderungen vergangener Jahrhunderte gespeichert.

Konkret schauten sich die Forscher einen etwa zwei Meter langen Kern aus einer solchen Koralle an, genauer das Verhältnis von Strontium zu Kalzium. Das Alter der jeweiligen Schicht wurde mit der sogenannten Uran-Thorium-Datierungsmethode bestimmt - genau diesen Beitrag leistete das Institut für Geowissenschaften der Uni in Mainz.

Bei der Methode wird grob gesagt geschaut, wie stark enthaltene Uran-Isotope radioaktiv zerfallen und zu Thorium umgebildet worden sind, das lässt Rückschlüsse auf das Alter zu. Die Auswertung der Korallendaten von 1370 bis 1997 ergänzt um Messungen der Wassertemperatur für 26 Jahre ergab, dass das Jahr 2022 in der Pazifik-Region das wärmste seit 1370 war.

Weitere Trockenheit befürchtet

Der südwestliche Pazifik spiele eine zentrale Rolle für die Regulation globaler Klimamuster wie des Wetterphänomens El Niño-Southern Oscillation, hiess es weiter. Das ist ein gekoppeltes Zirkulationssystem von Ozean und Atmosphäre im tropischen Pazifik. Starke und mässige El-Niño-Ereignisse tragen Experten zufolge zur Erwärmung bei und erhöhen die durchschnittliche globale Oberflächentemperatur, können Hoch- und Tiefdrucksysteme, Winde und Niederschläge beeinflussen.

Die Forscher des Korallen-Projektes berichten, dass nach derzeitigen Klimasimulationen die Entwicklung im Verlauf des 21. Jahrhunderts zu weiterer Trockenheit oder Starkregen führen dürfte, je nach Position im Pazifik, und damit – sofern nicht gegengesteuert werde – zu «nachteiligen Auswirkungen für Bewohner der gefährdeten pazifischen Inseln und ihrer Ökosysteme». (saw/sda/apa/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
46
    US-Richter stoppt Trumps Abschiebungen: «Beigeschmack von Rassismus»
    Die Trump-Administration verfolgt weiter Migranten in den USA. Die Begründung für ihre Vorgehen sei «völlig unzureichend belegt», urteilt ein Richter.

    Ein US-Bundesrichter hat die geplante Aufhebung des Schutzstatus für mehr als 600'000 Venezolaner in den USA per einstweiliger Verfügung gestoppt. Durch die Aufhebung drohe Hunderttausenden Menschen «irreparabler Schaden», begründete der kalifornische Bundesrichter Edward Chen seine Anordnung. Der Plan der Regierung habe einen «Beigeschmack von Rassismus» und stelle Venezolaner fälschlicherweise als Kriminelle dar.

    Zur Story