International
Klima

Klimasünder: Diese Länder tragen am meisten zum Klimawandel bei

Die reichsten Länder sind nicht (mehr) die grössten Klimasünder

10.11.2025, 20:03

Noch vor dem offiziellen Start der Klimakonferenz 2025 in Belém (COP30) giesst der brasilianische Gastgeber Öl ins Feuer. Der Präsident der Veranstaltung, Diplomat André Corrêa do Lago, äusserte sich gegenüber Journalisten undiplomatisch und warf dem reichen globalen Norden mangelnden Enthusiasmus im Kampf gegen die Klimakrise vor: «Irgendwie zeigt der Rückgang der Begeisterung im globalen Norden, dass sich der globale Süden bewegt. Das ist nicht nur dieses Jahr so, sondern schon seit Jahren.»

epa12454443 COP30 President Andre Correa do Lago participates in the closing session of the Pre-COP30 meeting at the International Convention Center in Brasilia, Brazil, 14 October 2025. EPA/Andre Bor ...
André Corrêa do Lago an einer Vor-COP30-Veranstaltung.Bild: keystone

Konkret fordert do Lago die reichen Länder auf, sich ein Beispiel an China zu nehmen: «China entwickelt Lösungen, die für alle gelten, nicht nur für China.» Vor allem beim Ausbau der Erneuerbaren sei China ein Vorreiter – was hinsichtlich des Klimawandels eine gute Sache sei.

In Anbetracht, dass das Gros der Klimaziele bisher verfehlt wurde, sich viele Massnahmen als zahnlos erweisen und die Menschheit auf eine Erwärmung von 2,8 Grad hinsteuert, ist die Pauschalkritik angebracht. Die Daten zeigen aber, dass eine Differenzierung durchaus nötig wäre.

Ausbau der Erneuerbaren

Hinsichtlich des Ausbaus der Erneuerbaren sticht Diplomat do Lago in ein Wespennest. Tatsächlich spielt China hierbei in einer eigenen Liga. Mit dem explosionsartigen Ausbau von Solar- und Windkraft kann der Westen nicht mithalten. 2024 installierte das Reich der Mitte etwa 1,5-mal so viel Solarkapazität wie der Rest der Welt. Ähnliche Statistiken lassen sich auch für die Windkraft finden.

Solarkapazität in GW

Bild

Do Lagos Äusserungen dürften vor allem an die USA gerichtet sein, wo die Regierung Trump den Ausbau der Erneuerbaren so gut wie möglich schikaniert. Erst kürzlich riet US-Energieminister Chris Wright den europäischen Staaten, weiterhin auf fossile Energieträger zu setzen.

US-Energieminister Chris Wright leitete vor seiner politischen Karriere das zweitgrösste Fracking-Unternehmen der USA.
US-Energieminister Chris Wright leitete vor seiner politischen Karriere das zweitgrösste Fracking-Unternehmen der USA.

Wright war vor seiner Karriere im Weissen Haus im Fracking-Business tätig und leugnet den Klimawandel als «Hoax».

CO2-Ausstoss

Auch der Vorwurf, der reiche Norden zeige wenig Enthusiasmus beim Kampf gegen den Klimawandel, muss ernst genommen werden. Doch in Sachen CO2-Ausstoss haben sich die Kräfteverhältnisse verschoben. Im Jahr 2000 waren die reichsten Staaten noch mit deutlichem Abstand für den Grossteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Neuer Spitzenreiter sind nun aber die Länder mit «höherem mittleren Einkommen», wie es Our World in Data etwas umständlich formuliert.

Einen Grossteil des sprunghaften Anstiegs bei den «Ländern mit höherem mittlerem Einkommen» hat das von do Lago gelobte China zu verantworten. Ebenfalls einen stolzen Beitrag leistet Indien. Das zeigt die Veränderung des jährlichen CO2-Ausstosses der 20 grössten CO2-Produzenten der Welt. Dass die Emissionsproduktion auch in den Ländern mit «tieferem mittlerem Einkommen» sprunghaft angestiegen ist, dürften Vietnam, Indonesien und Iran zu verantworten haben.

Die 20 grössten CO₂-Produzenten der Welt sind für 80 Prozent der gesamten CO2-Produktion verantwortlich.our world in data

Die Statistik der Veränderung des CO2-Ausstosses zeigt: Vor allem den reichsten Ländern gelang die Reduktion der Treibhausgasproduktion. Gleichzeitig sind es Länder wie Indien oder China, welche in den letzten Jahren ihren Emissionsausstoss vervielfachten. Spitzenreiter Vietnam hat zwar prozentual am meisten zugelegt, spielt in absoluten Zahlen aber eine weniger einschneidende Rolle. Interessant aber: Vietnam hat Klima-Streber Grossbritannien in Sachen Emissionen hinter sich gelassen.

Die 20 grössten CO₂-Produzenten der Welt. quelle: our world in data

Nicht vergessen werden darf, dass die reichsten Staaten mit ihrem Konsumverhalten die Emissionen in Ländern wie China, Indien, Vietnam und Indonesien in die Höhe treiben. Und eine gute Nachricht zuletzt: Gemäss verschiedenen Experten hat China den Zenit seiner Emissionen überschritten. Wenn nicht in diesem Jahr, dann mit Sicherheit im nächsten. Für die einst angestrebten Klimaziele wird es trotzdem nicht mehr reichen.

Warum investieren Frauen weniger als Männer?

Video: watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das sind die Länder mit dem besten Ruf der Welt
1 / 3
Das sind die Länder mit dem besten Ruf der Welt
quelle: repcore nations 2025/sabethvela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Starbucks hat einen neuen Becher – die Amis prügeln sich drum
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
100 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RightIsWrong
10.11.2025 20:54registriert November 2023
Und genau weil Watson solche Headlines liefert, haben Rechte Mehrheiten und der Planet geht kaputt.
Die wenigstens sehen jeden Fehler dieser Darstellung.

Denn es ist sooo falsch und sooo irreführend auf sooo vielen Ebenen.

Die ganze Statistik ist irreführend, weil völlig einseitig Zahlen zusammengestellt werden. Z.b. nicht pro Kopf. Dann Veränderung von 2000 an, also je mehr man schon zerstört hatte, desto besser steht man da, toll. Wie wärs z.B. mit Absolutwerten des Austosses seit 1900?

Und die Lüge, China sei verantwortlich. Nein! Verantwortlich sind die, für welche produziert wird, wir!
13361
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
10.11.2025 20:27registriert August 2023
Ja logisch, die reichsten Länder haben die Industrie auch ausgelagert. Manche begehen sogar Selbstmord indem sie die verbliebene profitable Industrie aus dem Land treiben. 🤷‍♂️
9424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hakuna!Matata
10.11.2025 21:03registriert Juni 2019
Ohne Einrechnung der Importe/Exporte und Bevölkerungsgrösse sagen diese Werte doch gar nichts aus.

Solange wir die Herstellung von 90% unseres Konsums nach China oder Fernost ausgelagert zu haben, müssen wir dies berücksichtigen. Und zwar bei unseren Emissionen, nicht bei denen von China. Und eben nicht mit dem Finger nach China zeigen.
6926
Melden
Zum Kommentar
100
Kleinste Gizeh-Pyramide: Forscher finden Hinweise auf verborgenen Eingang
Die kleinste Pyramide von Gizeh, Menkaure, könnte einen noch unentdeckten zweiten Eingang besitzen, wie Archäologen berichten. Indizien dafür liefern Anomalien hinter der Ostfassade.
Die Pyramiden von Gizeh sind weltberühmt und bis heute geheimnisumwoben. Vor über 4500 Jahren liessen die Pharaonen Cheops, Chephren und Menkaure (Mykerinos) die monumentalen Bauwerke errichten. Doch sie geben bis heute nur einen Teil ihrer Geheimnisse preis.
Zur Story