International
Klima

COP28: Das Wichtigste zur Weltklimakonferenz in Dubai

epa11003067 Dr. Sultan Ahmed Al Jaber (L), President-Designate of COP28, the UAE's Minister for Industry and Advanced Technology, UAE Climate Change Special Envoy and Managing Director and Group  ...
Die COP28 findet in Dubai statt.Bild: keystone

Klimakonferenz in Dubai: Was du über die COP28 wissen musst

In Dubai beginnt heute, am 30. November 2023, die COP28, die diesjährige Klimakonferenz. Was genau wird in den knapp zwei Wochen besprochen, warum gab es zuvor Kritik und wie steht es um die Beschlüsse aus den vorherigen Jahren?
30.11.2023, 19:4830.11.2023, 21:40
Mehr «International»

Das Jahr 2023 wird höchstwahrscheinlich das wärmste Jahr seit Messbeginn. Die Folgen des Klimawandels sind auf der ganzen Welt deutlich spürbar. Und das, obwohl das Ziel des Pariser Klimaabkommens 2015 so ambitioniert war: Die Erderwärmung sollte auf unter 2 Grad, besser 1,5 Grad begrenzt werden. Momentan steuern wir jedoch auf eine Erwärmung von fast 3 Grad bis Ende des 21. Jahrhunderts zu.

Auf der diesjährigen Klimakonferenz, die vom 30. November bis zum 12. Dezember in Dubai stattfindet, soll nun Bilanz gezogen werden. Die Vertragsstaaten des Pariser Klimaabkommens erhielten vor der Konferenz ein schlechtes Zeugnis von der UNO: «Die Regierungen unternehmen nur kleine Schritte, um die Klimakrise abzuwenden», sagte der Chef des UNO-Klimasekretariats, Simon Stiell.

Es gibt zwar Grund zur Hoffnung, dass die Emissionen im kommenden Jahr wieder zurückgehen könnten, da sich unter anderem das Wachstum der erneuerbaren Energien in China massiv beschleunigt hat. Die Chancen für einen Rückgang liegen bei 70 Prozent. Doch trotzdem sinken die Emissionen momentan nicht schnell genug, um das Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten.

Pariser Klimaabkommen
Das Ziel des Pariser Klimaabkommens ist es, die durchschnittliche globale Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen, wobei ein maximaler Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius angestrebt wird. Ein weiteres Ziel ist die Ausrichtung von staatlichen und privaten Finanzflüssen auf eine treibhausgasarme Entwicklung sowie eine Verbesserung der Anpassungsfähigkeit an ein verändertes Klima.

Was können die Vertragsstaaten nun tun? Was genau wird in den 13 Tagen der Konferenz besprochen und wer ist eigentlich anwesend?

Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten zur COP28:

Was ist die COP?

COP steht für Conference of the Parties. Es handelt sich hierbei um die seit 1995 jährlich stattfindende Weltklimakonferenz, bei der alle Vertragsstaaten der 1992 abgeschlossenen UN-Klimakonvention zusammentreffen. Dieses Jahr findet die COP zum 28. Mal statt, weshalb sie COP28 genannt wird.

Besprochen werden Fortschritte in der Umsetzung der Konvention und anderer Abkommen, die in diesem Rahmen abgeschlossen wurden. Dazu gehören zum Beispiel das Kyoto Protokoll, das 2005 in Kraft getreten ist, oder das Pariser Klimaschutzabkommen von 2015.

Die COP ist das einzige Event, bei dem alle Staaten der Welt zusammenkommen, um über gemeinsamen Klimaschutz zu diskutieren. Sie findet jedes Jahr in einer anderen Region der Welt statt: 2022 in Ägypten, dieses Jahr in den Vereinigten Arabischen Emiraten und 2024 in Osteuropa.

Wer nimmt an der COP teil?

Knapp 200 Länder gehören inzwischen zu den Vertragsstaaten der UN-Klimakonvention, die Vertreterinnen und Vertreter senden. Dabei handelt es sich meist um Diplomatinnen und Diplomaten, Staatssekretärinnen und -sekretären sowie die zuständigen Ministerinnen und Minister eines Landes.

Bundespräsident Alain Berset vertritt in diesem Jahr die Schweiz und wird voraussichtlich am Freitag, dem 1. Dezember, vor Ort eine Rede halten. Bundesrat Albert Rösti, Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), wird voraussichtlich am 8. Dezember anreisen.

epa11003228 Attendees listen to the speech of Dr. Sultan Ahmed Al Jaber, President-Designate of COP28, the UAE's Minister for Industry and Advanced Technology, UAE Climate Change Special Envoy an ...
COP28-Präsident Ahmed Al Jaber hält eine Eröffnungsrede.Bild: keystone

In den vergangenen Jahren waren zudem immer mehr Journalistinnen und Journalisten sowie Lobbyistinnen und Lobbyisten auf der COP anzutreffen. Kritisiert wird vor allem die Anwesenheit verschiedener Lobbys. Im vergangenen Jahr sorgte vor allem der Getränkekonzern Coca-Cola für Empörung, der als Grosssponsor in Ägypten vor Ort war.

Worüber wird konkret gesprochen?

In diesem Jahr ist die weltweite Bestandsaufnahme der Vereinten Nationen zum Klimaschutz Kernpunkt der Gespräche und Verhandlungen auf der COP28. Die zentrale Aussage des «Global Stocktake», der bereits vor der Konferenz veröffentlicht wurde: Die Welt braucht einen «radikalen Ausstieg aus fossilen Energien». Denn mit der aktuellen Politik sei die Staatengemeinschaft nicht auf dem Weg, die Ziele des Paris-Abkommens einzuhalten. Deshalb sollen die Staaten in diesem Jahr zum ersten Mal und dann alle fünf Jahre eine Zwischenbilanz ihrer Anstrengungen präsentieren.

Der Hauptstreitpunkt bei der COP28 lautet daher: Wie stark wird der Ausstieg aus den fossilen Energien von den einzelnen Ländern gefördert?

Ziel ist es, die weltweite Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien zu verdreifachen und die Energieeffizienz zu verdoppeln. Und zwar bis 2030.

Windkraftraeder Windkraftraeder in Bayern bei Hirschberg / Fraenkische Alb Windpark,Windrad,Windkraft,Windkraftrad. Ausbau der Windkraft. *** Windkraftraeder Windkraftraeder in Bayern bei Hirschberg F ...
Erneuerbare Energien wie Windenergie sind zentraler Bestandteil des Kampfes gegen den Klimawandel.Bild: IMAGO / Sven Simon

Beim zweiten zentralen Punkt geht es um Geld: 100 Milliarden Dollar sollen ärmere Staaten jährlich erhalten, damit sie sich klimaneutral entwickeln und sich an die Folgen des Klimawandels anpassen können.

Warum wird die COP kritisiert?

Schon im Mai 2023 haben über 130 Politikerinnen und Politiker aus Europa und den USA in einem gemeinsamen Brief an die UN die Absetzung des COP28-Präsidenten Ahmed Al Jaber gefordert. Dieser ist der Leiter eines der grössten Öl- und Gasunternehmens der Welt.

In dem Brief, unter anderem von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von Der Leyen und US-Präsident Joe Biden, warnen sie vor einem potenziellen Einfluss der Öl-Industrie auf die Verhandlungen der Klimakonferenz. Da es vor allem um den Ausstieg aus den fossilen Energien gehen wird, wäre dieser Einfluss extrem kontraproduktiv.

June 12, 2023, London, United Kingdom: A placard is seen which criticises the election of Sultan Al Jaber, the CEO of the Abu Dhabi National Oil Company ADNOC, as president of COP28, during the protes ...
Der COP28-Präsident Ahmed Al Jaber ist CEO des Öl-Unternehmens ADNOC.Bild: IMAGO / ZUMA Wire

Allgemein wird an der Weltklimakonferenz jährlich kritisiert, dass es nur selten zu konkreten Beschlüssen kommt. Aufgrund des Konsensprinzips kann jedes Land Entscheidungen über ein Veto blockieren. Deshalb sind in der Vergangenheit viele Klimakonferenzen ohne bedeutsame Ergebnisse geendet.

Wie steht es um die Beschlüsse aus den vorherigen Jahren?

Zunächst muss festgehalten werden, dass die Beschlüsse der COP grundsätzlich nicht völkerrechtlich verbindlich sind. Eine Ausnahme stellt beispielsweise das Pariser Klimaabkommen dar. Hierbei handelt es sich um einen rechtlich bindenden Vertrag, den die damals anwesenden 196 Staaten unterzeichnet haben.

Im vergangenen Jahr war das zentrale Ergebnis der COP27 die Vereinbarung über einen Ausgleichsfond für Klimaschäden für diejenigen Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. In Dubai sollen nun die Empfehlungen zum Aufbau des Fonds präsentiert werden. Bisher ist noch nicht klar, wer wie viel in den Fond einzahlen wird.

In jedem Jahr seit 2015 ging es vorwiegend darum, die Pariser Klimaziele tatsächlich einhalten zu können. Artikel 4 des Abkommens sieht eine regelmässige Anpassung der Klimaschutzbeiträge für die Pariser Klimaziele vor, wenn die bisherigen Beiträge nicht ausreichen. Bei der COP26 in Glasgow etwa sollten daher verbesserte Ziele der Mitgliedsstaaten vorliegen. Pünktlich zum Fristende reichten nur drei von 184 Staaten ihre verbesserten Klimaziele ein.

Da viele der festgelegten Klimaziele zunächst bis 2030 gelten – etwa, dass Treibhausgasemissionen bis 2030 weltweit um 45 Prozent im Vergleich zu 2010 verringert werden sollen – kann noch nicht endgültig gesagt werden, ob die Beschlüsse tatsächlich eingehalten werden. Die Tendenz ist bis dato allerdings eher negativ.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es hat mit Wehmut zu tun» – wie der Klimawandel die Schweizer Bergwelt verändert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Heidi Horton
30.11.2023 21:38registriert Juni 2021
70000 Menschen, alle reisen mit dem Flugzeug an, in ein Land wo nur dank Klimaanlagen gelebt werden kann, das in der Wüste Skihallen baut und dank Öl reich ist. Und DAS nennt sich Klimakonferenz??? Wie lächerlich ist das denn....
622
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
30.11.2023 20:44registriert Oktober 2021
70'000 (in Worten Siebzigtausend) Teilnehmer reisen per Flugzeug in einen Oilstaat. Das entspricht 233 Flüge Airbus A340 je 300 Sitzplätze hin, und dieselbe Zahl auch wieder zurück. Den Chair dieser Veranstaltung hat Sultan Ahmed Al Jaber, CEO der Abu Dhabi National Oil Company, der zweitgrössten Oil Firma der Welt. Die Firma fördert Oil und Gas, baut Raffinerien, Bohrplattformen, hat eine Tankerflotte usw. Mit jedem Teilnehmen verdient er Geld (Kerosinverbrauch Flugzeuge). Super oder?
424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triple
30.11.2023 20:44registriert Juli 2015
Immer spannend, wenn Menschen Probleme lösen wollen die sie persönlich gar nicht betreffen.
201
Melden
Zum Kommentar
61
    Europas steiniger Weg zur Supermacht
    Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen Europa bis in fünf Jahren kriegstauglich machen. Ein Blick hinter den Vorhang offenbart jedoch: Das wird schwierig werden.

    Jetzt soll es schnell gehen: Bis in fünf Jahren will Europa «verteidigungsfähig» sein. Darauf haben sich die EU-Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen am Donnerstag in Brüssel verständigt.

    Zur Story