International
Klima

Temperaturen der Weltmeere seit einem Jahr auf Höchstwerten

Temperaturen der Weltmeere seit einem Jahr auf Höchstwerten

06.03.2024, 16:5006.03.2024, 16:50
Mehr «International»

Die Weltmeere verzeichnen aussergewöhnliche Wärmerekorde. Bereits rund ein Jahr lang liegt die mittlere Oberflächentemperatur des Nordatlantiks an jedem einzelnen Tag auf dem höchsten Tagesstand seit Messbeginn vor rund 40 Jahren – meistens sogar mit einem grossen Abstand zum bisherigen Tagesrekord.

epa10727347 A boy jumps into the sea during the warm and sunny weather in Byblos, Lebanon, 05 July 2023. The temperature is expected to reach 30 degrees Celsius. EPA/WAEL HAMZEH
Die Weltmeere verzeichnen stetig Wärmerekorde.Bild: keystone

Das geht aus Daten der Plattform «Climate Reanalyzer» der University of Maine hervor, die sich unter anderem auf Satellitenmessungen stützt. Am 7. März vergangenen Jahres startete die durchgehende Kurve der Tagesrekordtemperaturen des Nordatlantiks. Bei den Weltmeeren insgesamt begann sie am 14. März.

«Wenn man sich anguckt, wie die Temperaturentwicklung in den Ozeanen der anderen 40 Jahre war, kann man sehen, dass die derzeitige Erwärmung wirklich weit ausserhalb der natürlichen Schwankungen liegt», sagt Anders Levermann vom deutschen Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

El Niño und Klimawandel

Mojib Latif vom Geomar Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel geht wie Levermann davon aus, dass das Klimaphänomen El Niño, das Wärme aus den Meerestiefen im Pazifik nach oben pumpt, die Erwärmung verstärkt - vorher habe das gegensätzliche Phänomen La Niña die Erwärmung eher gedämpft.

Beide betonen jedoch auch den Effekt des menschengemachten Klimawandels: «Ozeane sind ein verdammt guter Indikator für die Klimaerwärmung», sagt Latif. Die Ozeane nähmen über 90 Prozent der Wärme auf, die durch den Anstieg der Treibhausgase in der Atmosphäre verbleibe. «Es ist völlig klar, dass sich die Meere erwärmen, wenn sich die Erde weiter erwärmt.» Einige Forscher sehen auch neue Emissionsregeln in der Schifffahrt als Faktor.

Starkregen könnte häufiger werden

Mit der Erwärmung der Meere dehnt sich das Wasser darin aus. Zusammen mit der Eisschmelze lasse das den Meeresspiegel immer rascher steigen, sagt Levermann:

«Am Anfang des letzten Jahrhunderts hatten wir rund einen Zentimeter pro Jahrzehnt Meeresspiegelanstieg, am Anfang dieses Jahrhunderts rund drei und jetzt mittlerweile schon etwa fünf.»

Klimaforscher Latif weist darauf hin, dass Starkregen häufiger werden könnte, weil mehr Wasser verdunstet und wärmere Luft mehr Wasserdampf halten kann, der irgendwann dann als Niederschlag herunterkommt. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Das sind die besten und schlechtesten Raststätten der Schweiz – sagt der TCS
Der TCS hat 150 Autobahn-Raststätten in Südeuropa getestet. Das sind die drei besten und die drei schlechtesten Autobahnraststätten der Schweiz.

Der Touring Club Schweiz (TCS) hat sich auf die Suche nach den besten und schlechtesten Autobahn-Raststätten Europas gemacht. Dafür wurden 150 Raststätten in Frankreich, Italien, Spanien und der Schweiz an den wichtigsten Autobahnen getestet. Dabei achtete die Testperson auf folgende Punkte:

Zur Story