International
Lateinamerika

Bolsonaro bringt evangelikalen Wunschkandidaten ins Oberste Gericht

Bolsonaro bringt evangelikalen Wunschkandidaten ins Oberste Gericht

02.12.2021, 14:1702.12.2021, 14:17
Mehr «International»
Brazilian President Jair Bolsonaro exits a convention center in Brasilia, Brazil, Tuesday, Nov. 30, 2021, after attending a ceremony where he officially joined the centrist Liberal Party. (AP Photo/Ra ...
Befriedigt seine frommen Wähler: Jair BolsonaroBild: keystone

Der brasilianische Senat hat die von Präsident Jair Bolsonaro vorgeschlagenen Ernennung des Evangelikalen André Mendonça zum Richter am Obersten Gericht gebilligt. Die Entscheidung erging mit 47 zu 32 Stimmen, wie aus einer Mitteilung am Mittwochabend (Ortszeit) hervorging. Der 48-jährige Bundesanwalt und ehemalige Justizminister folgt dem Richter Marco Aurélio Mello nach, der in den Ruhestand gegangen war.

«Mein Versprechen, einen 'schrecklich Evangelikalen' an den Obersten Gerichtshof zu bringen, wurde heute eingelöst», schrieb Bolsonaro auf Twitter. Bolsonaro hatte im Jahr 2019 gesagt, dass von den zwei Richtern, die er berechtigt ist zu benennen, einer «schrecklich evangelikal» sein werde. Im vergangenen Jahr überraschte er dann mit der Nominierung des als moderat geltenden Katholiken Kássio Nunes. Bolsonaro kündigte dabei allerdings auch an, dass er für den nächsten freien Sitz am Obersten Gericht einen Evangelikalen nominieren könne.

epa09614845 The jurist Andre Mendon?
André MendonçaBild: keystone

«Die erste Reaktion war, Gott die Ehre für diesen Sieg zu erweisen»

Mendonça ist promovierter Jurist und evangelikaler Pastor in der Hauptstadt Brasília. Zwischen der Nominierung und der Ernennung vergingen just wegen des religiösen Aspekts, der für Diskussion sorgte, fast fünf Monate. Während seiner Befragung am Mittwoch verteidigte Mendonça den säkularen Staat und sagte, dass «im Leben die Bibel, im Obersten Gerichtshof die Verfassung» gelte.

Nach seiner Wahl änderte er seinen Ton: «Die erste Reaktion war, Gott die Ehre für diesen Sieg zu erweisen», sagte Mendonça. «Für einen Mann ist das ein kleiner Schritt, aber in der Geschichte der Evangelikalen in Brasilien ist es ein grosser Sprung.» Der Satz erinnerte an den des US-Amerikaner Neil Armstrong, der als erster Mensch den Mond betrat.

Die aus den USA importierten, häufig erzkonservativen evangelikalen Bewegungen gewinnen immer mehr Einfluss auf Politik und Gesellschaft im grössten Land in Lateinamerika und gehören zur Wählerbasis Bolsonaros. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
12 Zitate, die eigentlich alles über Brasiliens neuen Präsidenten Bolsonaro sagen
1 / 14
12 Zitate, die eigentlich alles über Brasiliens neuen Präsidenten Bolsonaro sagen
«Wenn diese Leute hier bleiben wollen, müssen sie sich unserem Recht unterwerfen. Oder sie verlassen das Land oder gehen ins Gefängnis. Diese roten Typen werden aus unserem Vaterland verbannt.»
quelle: ap/ap / silvia izquierdo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Nach Eskalation: Ist es noch sicher, nach Thailand oder Kambodscha zu reisen?
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag spitzt sich die Lage an der Grenze zwischen Thailand und Kambodscha zu: Es kommt zu Schussabgaben. Ist es nun noch sicher, in die beiden asiatischen Länder zu reisen?
Die beiden Länder trennt eine mehr als 800 Kilometer lange Grenze. Die Gründe des Konflikts liegen in der Kolonialzeit, als Frankreich den Grenzverlauf festlegte. Die Regierungen beider Nationen interpretieren diese Grenzziehung aber unterschiedlich. Im Zentrum des Streits steht der Tempel Prasat Preah Vihear: Sowohl der Tempel als auch das umliegende Gebiet werden von beiden Ländern beansprucht.
Zur Story