International
Lateinamerika

Castillo vs. Fujimori: Kopf-an-Kopf-Rennen bei Wahl in Peru

Castillo vs. Fujimori: Kopf-an-Kopf-Rennen bei Wahl in Peru

07.06.2021, 16:3307.06.2021, 16:33
Mehr «International»
Presidential candidate Pedro Castillo waves from a balcony of his part headquarters before talking to his supporters during a runoff election, in Tacabamba, Peru, Sunday, June 6, 2021. Peruvians voted ...
Pedro CastilloBild: keystone

Bei der Präsidentenwahl in Peru zeichnet sich ein äusserst knappes Ergebnis ab. Die Tochter von Ex-Präsident Alberto Fujimori kam in der Stichwahl auf 50.17 Prozent der Stimmen, wie das Wahlamt am Montag nach der Auszählung von über 90 Prozent der Stimmen mitteilte.

Ihr Gegner Pedro Castillo erhielt demnach 49.82 Prozent der Stimmen. Am Ende dürften wenige Tausend Stimmen über den Ausgang der Wahl entscheiden.

«Ich habe viel Hoffnung und Glaube, dass wir es schaffen», schrieb Fujimori nach ihrer Stimmabgabe am Sonntag auf Twitter. Auch Castillo gab sich siegessicher. «Der Wille des Volkes wird respektiert werden», sagte er vor seinen Anhängern. «Jetzt müssen noch unsere Stimmen gezählt werden, die Stimmen aus der Provinz.» Der Dorfschullehrer hat gerade auf dem Land zahlreiche Anhänger.

Presidential candidate Keiko Fujimori waves at supporters after casting her vote in Lima, Peru, Sunday, June 6, 2021. Peruvians head to the polls in a presidential run-off election to choose between F ...
Keiko FujimoriBild: keystone

Die Stichwahl in Peru war ein Kräftemessen der politischen Extreme: Fujimori steht für eine liberale Wirtschaftspolitik und eine Sicherheitsstrategie der harten Hand. Ihren Politikentwurf beschreibt sie als «Demodura», eine Mischung aus Demokratie und «mano dura» (auf Deutsch: harte Hand). In den vergangenen Jahren war sie allerdings selbst mehrfach in Untersuchungshaft. In einem laufenden Korruptionsverfahren droht ihr eine langjährige Freiheitsstrafe.

Ihr Vater Alberto Fujimori verbüsst wegen schwerer Menschenrechtsverletzungen eine 25-jährige Haftstrafe. In seiner Amtszeit (1990-2000) liess Fujimori Sicherheitskräfte rigoros gegen linke und angeblich subversive Kräfte vorgehen, das Parlament wurde entmachtet. Zudem wurden Zehntausende indigene Frauen zwangssterilisiert. Nach der Scheidung der Eltern galt Keiko Fujimori jahrelang als First Lady und begleitete ihren Vater auf zahlreichen Auslandsreisen. Im Falle eines Wahlsiegs will sie ihren Vater begnadigen.

Der marxistische Dorfschullehrer Castillo hingegen will im Fall eines Wahlsiegs einen sozialistischen Staat aufbauen, die Medien stärker kontrollieren und das Verfassungsgericht abschaffen. Er stammt aus einer bäuerlichen Familie aus der Provinz Chota im Norden des Landes und hatte 2017 einen Lehrer-Streik angeführt. Er gibt sich als Aussenseiter im Politikbetrieb und verfügte vor Beginn der Kampagne nicht einmal über ein Twitter-Konto.

Fujimori hingegen gehört zur Elite des Landes, studierte Betriebswirtschaft in den USA und bewegte sich bereits in jungen Jahren in den politischen Kreisen Limas.

Backers of presidential candidate Keiko Fujimori wave Peruvian flags waiting for her arrival to a breakfast at the San Juan de Lurigancho neighborhood in Lima, Peru, Sunday, June 6, 2021. Peruvians vo ...
Bild: keystone

Auch wenn Castillo und Fujimori für gegensätzliche Extreme auf der politischen Skala stehen, liegen sie bei ihren gesellschaftspolitischen Ansichten gar nicht weit auseinander: Beide vertreten ein konservatives Familienbild, sind gegen gleichgeschlechtliche Ehen und Abtreibung. Beide setzen auf die Ausbeutung von Bodenschätzen und messen dem Schutz von Umwelt und Menschenrechten keine grosse Bedeutung zu.

Die Herausforderungen für den neuen Präsidenten oder die neue Präsidentin sind enorm: Peru leidet besonders stark unter der Corona-Pandemie. Es gehört zu den Ländern mit der höchsten Sterblichkeitsquote weltweit, zudem brach die Wirtschaft um 12.9 Prozent ein.

Das vergangene Jahr war zudem von einem erbitterten Konflikt der Regierung mit dem Kongress geprägt. Zunächst drängten die Parlamentarier Präsident Martín Vizcarra aus dem Amt, dann warf dessen Nachfolger Manuel Merino nach heftigen Protesten das Handtuch. Zuletzt wurde das südamerikanische Land von Übergangspräsident Francisco Sagasti geführt.

Im Landesinneren sind ausserdem noch immer Splittergruppen der Guerillaorganisation Sendero Luminoso (Leuchtender Pfad) aktiv. Vor zwei Wochen hatten Rebellen in den Tälern der Flüsse Apurímac, Ene und Mantaro bei einem Massaker 16 Menschen getötet und in einem Pamphlet zum Boykott der Wahl aufgerufen. Am Sonntag blieb es nach Angaben des Wahlamtes zunächst allerdings ruhig. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Der Mondsee in Österreich gehört einer einzigen Frau – nun kündigt sie alle Pachtverträge
Die Erbin des Mondsees macht Schlagzeilen, weil sie alte Pachtverträge gekündigt hat. Betroffen sind unter anderem über 150 Bojen sowie Hunderte Stege und Bootshäuser.
Der Mondsee ist einer der wenigen grossen Seen in Österreich, die sich vollständig in Privatbesitz befinden. Die Eigentümerin Anna Mathyl hat allen Pächtern, die bislang Stege, Bojen oder Hütten am Seeufer nutzten, gekündigt. Doch der Reihe nach:
Zur Story