International
Lateinamerika

Stromausfall in ganz Kuba nach Hurrikan «Ian»

Stromausfall in ganz Kuba nach Hurrikan «Ian»

28.09.2022, 03:5828.09.2022, 03:58

Nach dem Durchzug des Hurrikans «Ian» ist in Kuba landesweit der Strom ausgefallen. Dies sei auf wetterbedingte Schäden am Stromnetz zurückzuführen, teilte der staatliche Stromanbieter des sozialistischen Karibikstaates, UNE, am Dienstagabend (Ortszeit) auf Facebook mit. Die Wiederherstellung der Stromversorgung sei ein komplizierter Prozess, der sich schrittweise in der Nacht und am Morgen vollziehen werde. In der Hauptstadt Havanna war nur in den wenigen Gebäuden, die über Generatoren verfügten, Licht zu sehen - vor allem in Hotels. Teile des Landes und auch der Hauptstadt hatten bereits den Grossteil des Dienstags keinen Strom.

epaselect epa10210512 A car drives through debris on the street after the passage of Hurricane Ian, in Pinar del Rio, Cuba, 27 September 2022. Ian made landfall in western Cuba as a category 3 hurrica ...
Ein Auto bahnt sich einen Weg durch die verwüsteten Strassen.Bild: keystone

Der Sturm war als Hurrikan der Kategorie 3 von 5 am frühen Dienstagmorgen (Ortszeit) im Westen Kubas auf Land getroffen. Er richtete grosse Zerstörung an: Es kam zu Überschwemmungen, Gebäude und Infrastruktur wurden schwer beschädigt, Bäume entwurzelt - auch in Havanna. Das volle Ausmass war noch unklar. «Die Schäden sind gross, wenn auch noch nicht statistisch erfasst», schrieb Staatspräsident Miguel Díaz-Canel nach einem Besuch der besonders betroffenen Provinz Pinar del Río bei Twitter. Das Zentrum des Hurrikans zog inzwischen weiter in Richtung des US-Bundesstaates Florida.

Kubas Stromversorgung war schon vor «Ian» sehr unzuverlässig. Die Infrastruktur ist veraltet, die Kraftwerke können den Strombedarf nicht decken. In vielen Teilen des Landes kommt es zu häufigen, langen Stromausfällen - manche Nutzer sozialer Medien berichteten in den vergangenen Monaten von täglichen Ausfällen von bis zu 18 Stunden. In Havanna wurden im August aus «Solidarität» mit dem Rest des Landes kontrollierte Stromausfälle eingeführt, die alle drei Tage vier Stunden dauern sollten - in der Praxis waren sie zuletzt weniger vorhersehbar. Häufige Stromausfälle in der heissesten Jahreszeit waren ein Auslöser von Massenprotesten gegen die Regierung im Juli 2021. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Windgeschwindigkeit bis 250 km/h – heftige Stürme in beiden Hemisphären
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Schwere Unruhen nach umstrittener Wahl in Tansania
Im ostafrikanischen Tansania ist es nach umstrittenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am dritten Tag infolge zu Massenprotesten gekommen.
Zur Story