International
LGBTQIA+

Gewalttätiger Mob stürmt Büro – Pride in Georgien abgesagt

epa09323813 Georgians attend a rally to protest against LGBT community activities in Tbilisi, Georgia, 05 July 2021. Organizers of Tbilisi 2021 Pride March, scheduled for 05 July, cancelled the event  ...
Kundgebung gegen die LGBTQIA+-Community in Georgien.Bild: keystone

Gewalttätiger Mob stürmt Büro und verletzt Journalisten – Pride in Georgien abgesagt

05.07.2021, 17:5410.03.2023, 10:21

Im Streit um eine Demonstration für die Rechte von homo-, bi- und transsexuellen Menschen ist es in der Schwarzmeer-Republik Georgien zu Ausschreitungen gekommen. Dabei wurden auch etwa 20 Journalisten von schwulen- und lesbenfeindlichen Aktivisten angegriffen und verletzt, wie Medien am Montag berichteten. Die Gewalttäter stürmten überdies ein Büro der Organisatoren des Protestmarschs. Auf Bildern war zu sehen, wie wütende Menschen an der Fassade eines Hauses mit den Büroräumen hochkletterten.

Der geplante «Marsch der Würde» wurde abgesagt. Die georgische Präsidentin Salome Surabischwili sowie die Botschafter der EU und der USA verurteilten in einer gemeinsamen Stellungnahme die Gewaltexzesse.

Zwar strebt die Ex-Sowjetrepublik mit einer prowestlichen Politik in die EU, allerdings gibt es in dem Land mit einer einflussreichen orthodoxen Kirche starke konservative Kräfte, die sich schwertun mit liberalen Ideen. Die Organisatoren von Tbilissi Pride kritisierten, der Zivilgesellschaft, den demokratischen Werten und dem europäischen Kurs des Landes sei der Krieg erklärt worden.

Die Kritik richtete sich vor allem auch gegen den Regierungschef Irakli Garibaschwili, der die für Toleranz eintretenden Aktivisten verantwortlich machte für die Konfrontation in der Gesellschaft. Tbilissi Pride kritisierte, dass das Innenministerium und die Polizei nichts getan hätten, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten.

Die Tatenlosigkeit der Sicherheitskräfte habe dazu geführt, dass radikale Gruppierungen die Büros von Tbilissi Pride und der Bewegung Schande gestürmt und verwüstet hätten. Zudem seien Journalisten angegriffen worden. Das Innenministerium müsse gegen Hass und Gewalt vorgehen, forderten die Organisatoren. «Wir können nicht auf die Strasse gehen, weil dort lauter brutale Menschen sind, die von den Behörden, vom Patriarchen und prorussischen Kräften unterstützt werden.» Das Leben der Menschen sei in Gefahr.

In Berlin sagte Alfonso Pantisano, Mitglied im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD), die Situation sei ein «Armutszeugnis für die georgische Demokratie und eine Kapitulation vor Schlägern und aufgehetzten Horden». Die Initiatoren der «barbarischen Übergriffe» müssten dingfest gemacht und bestraft werden. (cma/sda/dpa)

Hat die Schweiz ein Homophobie-Problem?

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Enibasnehl
05.07.2021 19:02registriert Dezember 2020
Es ist so erbärmlich. Ich bin so traurig und wütend. Ich verstehe Homophobie nicht. Gar nicht. Kein bisschen.
6510
Melden
Zum Kommentar
avatar
buffettino
05.07.2021 18:02registriert Oktober 2019
Georgien kein sicheres Herkunftsland!
308
Melden
Zum Kommentar
avatarbadge
Walter Sahli
05.07.2021 21:34registriert März 2014
Und natürlich steckt auch wieder eine Kirche mit drin. Wie immer, wenn sich Menschen von ihrer hasserfülltesten Seite zeigen.
275
Melden
Zum Kommentar
19
Zoll-Deal mit den USA: Die Schweizer Wirtschaft ist stärker als Trump
Die 39 Prozent waren hart, aber nicht so hart, wie der US-Präsident gerne gehabt hätte. Etwas mehr Selbstvertrauen hätte der Schweiz gutgetan.
Es ist unwürdig. Schnippt Donald Trump mit dem Finger, setzt sich Guy Parmelin ins Flugzeug, greift Karin Keller-Sutter zum Hörer, tragen Milliardäre goldene Geschenke ins Oval Office. Ruft der «König von Washington», fühlen sich alle genötigt zu gehorchen – und nicht wenige fühlen sich dabei sogar noch geehrt.
Zur Story