International
Hund

Welpen-Mafia: Illegaler Hundehandel überzieht Europa

ARCHIV - 08.01.2015, Bayern, Pocking: Fünf Welpen sitzen in einem Käfig in einem von Schleierfahndern angehaltenen Fahrzeug. Foto: Armin Weigel/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Armin Weigel)
Die «Welpen-Mafia» züchtet Welpen auf Vorrat, um sie in Massen zu verkaufen (Symbolbild).Bild: DPA

Welpen-Mafia: Illegaler Hundehandel überzieht Europa

Rund 14'000 junge Hunde werden jedes Jahr aus illegalen Quellen in die Schweiz gebracht. Ein lohnender Handel für dubiose Geschäftemacher, die viel Tierleid verursachen.
15.11.2025, 14:2315.11.2025, 14:23
Bruno Knellwolf / ch media

Immer häufiger werden Hunde aus Rumänien, Slowenien oder Italien in die Schweiz importiert. Von «Welpen-Mafia» wird gesprochen. Diese gut vernetzte «Mafia» züchtet Welpen auf Vorrat. Die jungen Hunde werden dann in Zwingern bis neun Monate «zwischengelagert» und nachher als Strassenhunde in den Verkauf gebracht.

«Der skrupellose Handel mit Hundewelpen ist ein ernstes Tierschutzproblem, das auch die Schweiz betrifft», sagt die Zoologin Arlette Niederer vom Schweizer Tierschutz (STS). «Welpen aus diesem Handel stammen häufig aus osteuropäischen Massenzuchtbetrieben, wo sie unter katastrophalen Bedingungen ‹produziert› werden.»

Die Hündinnen werden als Gebärmaschinen gehalten. Die Tiere leben in dunklen Verschlägen oder Kellern ohne ausreichende Hygiene, Nahrung oder tierärztliche Versorgung. Krankheiten, Parasiten sind die Folge. Diese Welpen werden oft viel zu jung von ihren Müttern getrennt und quer durch Europa transportiert. Die Tiere wachsen in Gruppen auf, ohne Kontakt zu Menschen und damit ohne Sozialisierung. Dementsprechend sind sie dann oft psychisch gestört, unberechenbar und haben Verhaltensstörungen.

«Die Schweiz gilt aufgrund ihrer hohen Kaufkraft als attraktiver Markt für diese Händler», sagt Niederer. In der Schweiz werden jedes Jahr etwa 50'000 Hunde verkauft. Davon wurden im Jahr 2024 gemäss der Hundedatenbank Amicus etwa 26'000 Hunde in die Schweiz importiert. Nach Schätzungen sind von diesen bis zu 40 Prozent der Welpenimporte illegaler Herkunft– das entspricht jährlich etwa 10'000 bis 14'000 Hunden.

Attraktiver Schweizer Markt für die Mafia

«Verkauft werden diese Welpen vor allem auf seriös wirkenden Websites, die von mafiös organisierten Banden betrieben und veröffentlicht werden», sagt die Zoologin. Oft via Kleinanzeigen und immer häufiger auch auf Facebook. Händler umgehen Gesetze, indem sie beispielsweise Welpen auf Parkplätzen an der Grenze übergeben oder falsche Dokumente vorlegen.

Zudem werden die Welpen auch oft direkt in der Schweiz verkauft. Dort geben sich die Mitglieder dieser Banden als Züchter aus, den Käufern sei oft nicht bewusst, dass auch diese Hunde in Wahrheit aus tierschutzwidrigen Zuchten aus dem Ausland stammten, sagt Niederer.

Hunde aller Rassen werden durch die «Welpenmafia» verkauft. Die Händler kennen die Trends und wissen, welche Hunderassen besonders gefragt sind. Dabei handelt sich oft um Rassen, die extreme Zuchtmerkmale aufweisen, wie zum Beispiel französische Bulldoggen und Chihuahua. Diese Zuchtmerkmale sind oft auch ein Tierschutzproblem.

Es sei nicht auszuschliessen, dass auch Hunde aus Ramiswil solcher Herkunft seien, gesicherte Informationen dazu fehlten dem STS allerdings.

Unsichere Hundekäufer, und jene, die einen Verdacht auf Mafia-Hunde hätten, sollten sich bei der Meldestelle Tierhandel des Schweizer Tierschutzes melden. Es sei wichtig, sich vor dem Hundekauf genau zu informieren und keinen Hund per Mausklick im Internet zu bestellen. Ein Hundekauf dürfe kein Spontanentscheid sein, schreibt das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
42 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Golden Girl
15.11.2025 14:50registriert Oktober 2021
Ich kann auch nicht verstehen, wie jemand ein Tier im Internet kauft…

Ich möchte sehen, wo und wie ein Tier lebt. Und die Eltern des Welpen sehen.
700
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jackie Brown
15.11.2025 14:34registriert Oktober 2022
Das gleiche wird mit Bengal Katzen gemacht. Zu einem hohen Preis aus dem Kofferraum verkauft. Die Tiere sind dann oftmals krank oder im Sozialverhalten gestört.
521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Villicht sött mer me Rede mitenand
15.11.2025 16:07registriert Juni 2025
Entschuldigt wenn das jetzt etwas unfreundlich ist aber das sind ja wohl nicht alles unwissende,naive oder des sich nicht bewusst sein,Menschen.
Tatsächlich glaub ich dass diese Leute auf möglichst bequeme weise ein Tier anschaffen und so unangenehmen Fragen auszuweichen.
Für mich genau die selbe Ebene,wie jene die in dieser Art,Hunde vermehren.
Es gehört bestraft und die Einfuhr noch stronger kontrolliert.
350
Melden
Zum Kommentar
42
«Stellen Sie keine dummen Fragen»: Wikipedia-Gründer Jimmy Wales bricht Interview ab
Der Journalist Tilo Jung befragt seine Gäste oft stundenlang in Videointerviews. Das letzte Gespräch geriet jedoch zur kürzesten Ausgabe des Formats.
Jimmy Wales hat ein Interview im Podcast «Jung & Naiv» nach weniger als einer Minute abgebrochen. Der Mitgründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia war auf Einladung von Tilo Jung in dessen Talkformat erschienen, das für ausgedehnte Gespräche bekannt ist. Statt der üblichen Stunden dauerte die Unterhaltung dieses Mal nur Sekunden – und endete mit einem Eklat.
Zur Story