Schweiz
Familie

Studie: Frauen verlieren bei Scheidung 38 Prozent des Einkommens

scheidung
Frauen leiden finanziell eher unter einer Scheidung als Männer. (Symbolbild)Bild: shutterstock

Studie zeigt: Frauen verlieren bei Scheidung 38 Prozent des Einkommens

14.11.2025, 10:2814.11.2025, 15:08

In der Schweiz lassen sich rund 40 Prozent der verheirateten Paare wieder scheiden. Wie das SRF berichtet, haben solche Scheidungen vor allem für Frauen wirtschaftlich negative Auswirkungen. So zeigt eine Studie der Berner Fachhochschule, dass das Einkommen der Frau nach der Scheidung im Schnitt um rund 38 Prozent sinkt. Das des Mannes hingegen nur um 3 Prozent.

Dieser Kontrast lässt sich laut der Studie durch drei Gründe erklären:

  • Das Haupteinkommen kommt oft vom Mann, da dieser oft Vollzeit arbeitet und die Frau nur Teilzeit. Bei einer Scheidung fällt der Lohnanteil des Mannes für die Frau weg.
  • Die Kinderbetreuung liegt meistens bei den Frauen. Nach der Scheidung fällt der finanzielle Anteil, den der Mann zugetragen hat, weg. Somit muss die Frau mehr für die Betreuung mit ihrem Teilzeiteinkommen bezahlen.
  • Männer sind meist schneller wieder in einer Beziehung und teilen sich somit die Lebenskosten wieder.

Die Folge dessen ist gemäss der Studie, dass eine von zehn geschiedenen Müttern auf soziale Hilfe angewiesen ist. Bei den Männern sind dies hingegen nur einer von 30.

Die Anwältin und Professorin für Familienrecht Sabrina Burgat sagt gegenüber dem SRF, dass die Rollenverteilung in der Schweiz noch immer sehr traditionell sei.

«Das klassischste Szenario ist ein Mann, der zu 100 arbeitet, und eine Frau, die Teilzeit arbeitet, maximal 50 Prozent.»
Sabrina Burgat zur klassischen Rollenverteilung

Diese Konstellation könne während einer Ehe funktionieren, nach der Trennung werde dies jedoch problematisch.

Es gibt auch Gegenbeispiele

Doch nicht alle Geschiedenen passen in das Schema, das von der Berner Studie aufgeführt wird. So etwa im Falle von Julien Dura. Dieser ist 56-jährig, vierfacher Vater, Pflegeassistent und geschieden. Wie er gegenüber dem SRF sagt, habe er ein monatliches Minus von 5000 Franken. Hinzu kämen Schulden in der Höhe von 121'000 Franken. Der Waadtländer zweifelt daran, dass er dies jemals alles zurückbezahlen könne.

Ebenfalls eine Ausnahme ist die 40-jährige Pauline de Haas. Sie hat eine fünfjährige Tochter und ist ebenfalls geschieden. Bereits vor ihrer Scheidung habe sie mehr verdient als ihr Partner, sagt sie. Nach der Trennung habe sich ihr Einkommen dementsprechend um rund 40 Prozent erhöht.

Um wirtschaftlich negative Folgen zu vermindern, sollten nach einer Scheidung laut Sabrina Burgat beide Eheleute ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit bewahren. (nib)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert
1 / 32
Diese Nationen sind für die WM 2026 qualifiziert

Kroatien: 7. Teilnahme an einer Weltmeisterschaft
Letzte Teilnahme: 2022 (Halbfinal)
Grösster WM-Erfolg: Vizeweltmeister (2018)

quelle: keystone / antonio bat
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Steve Merson im Zukunfstag-Interview
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
267 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr no
14.11.2025 11:07registriert Mai 2018
"Das (Einkommen) des Mannes hingegen nur um 3 Prozent." Das stimmt ganz sicher nicht. Wäre schön, wenn der Mann nur 3 % des Einkommens als Unterhalt zahlen müsste.
22934
Melden
Zum Kommentar
avatar
Peter Vogel
14.11.2025 10:53registriert Juni 2020
Sich scheiden lassen und erst danach merken, dass Frau ab jetzt zu 100% selber auskommen muss. Genau mein Humor.
22852
Melden
Zum Kommentar
avatar
ABWESEND
14.11.2025 11:06registriert September 2024
"Die Kinderbetreuung liegt meistens bei den Frauen. Nach der Scheidung fällt der finanzielle Anteil, den der Mann zugetragen hat, weg."

Männer müssen bei einer Scheidung keinen Unterhalt mehr bezahlen? warum fällt der finanzielle Teil bei einer Scheidung für den Mann weg?
18815
Melden
Zum Kommentar
267
Parmelin weiss nicht, wann der neue Zolltarif in Kraft tritt: «Braucht bisschen Zeit»
Laut Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist der Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Zolltarifs unklar - doch in zehn bis zwölf Tagen möglich. «Es braucht ein bisschen Zeit», sagte der Bundesrat im Interview mit dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Zur Story