International
Libanon

Chemiekonzern haftbar – erstes Urteil nach der Explosion in Beirut

Chemiekonzern haftbar – erstes Urteil nach der Explosion in Beirut

23.02.2023, 18:1123.02.2023, 18:11

Erstmals nach der Explosionskatastrophe im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut vor zweieinhalb Jahren hat ein Gericht ein Urteil in dem Fall erlassen und Schuldige benannt. Der High Court in London entschied, dass ein Chemiekonzern Haftung für die Opfer übernehmen muss, wie Libanons Anwaltskammer am Donnerstag mitteilte.

Die Richter sahen es demnach als erwiesen an, dass das Unternehmen namens Savaro mit Sitz in Grossbritannien grosse Mengen an Ammoniumnitrat in das Mittelmeerland geliefert hat. Die hochexplosiven Chemikalie, die über Jahre ohne Schutzmassnahmen im Hafen von Beirut gelagert wurde, soll die Explosion verursacht haben.

Videos zeigen das Ausmass der Katastrophe in Beirut

Video: watson/nfr

Für die Angehörigen der Opfer ist es der erste juristische Erfolg in der Angelegenheit. Denn im Libanon selbst kommen die Ermittlungen kaum voran. Beschuldigte Ex-Minister und Verantwortliche aus der Justiz verzögern den Aufklärungsprozess seit langem. Viele Libanesen geben der politischen Führung die Schuld an der Katastrophe, der sie unter anderem Korruption und Vertuschung vorwerfen.

Die libanesische Anwaltskammer hatte die Zivilklage in London im Namen mehrer Angehöriger angestrebt. Die Kläger hoffen, dass das Urteil Anstoss für weitere Prozesse geben wird. Im Verlauf des Verfahrens wollen die Londoner Richter nach Angaben der Anwaltskammer nun eine Entschädigungssumme für die Opfer festlegen.

Um einer Strafe zu entgehen, hatten Verantwortliche des Unternehmens Berichten zufolge erfolglos versucht, Savaro aufzulösen. Der Konzern äusserte sich zunächst nicht zu dem Gerichtsbeschluss.

Bei der Explosion in Beirut im August 2020 starben mehr als 190 Menschen, rund 6000 wurden verletzt. Die Detonation zerstörte auch grosse Teile des Hafens sowie der umliegenden Wohngebiete. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Beiruter Hafen wird zur Attraktion
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Australische Senatorin kommt mit Burka in Senat – und wird wieder rausgeworfen
Weil sie mit einer Burka bekleidet im australischen Oberhaus aufgetreten ist, hat der Senat die extrem-rechte Politikerin Pauline Hanson suspendiert.
Die Chefin und Gründerin der «One Nation»-Partei hatte die Kammer am Montag mit dem Ganzkörperschleier betreten, der in einigen islamischen Ländern von Frauen getragen wird. Einige Senatoren zeigten sich daraufhin schockiert, andere verärgert. Die Senatssitzung wurde vorerst ausgesetzt. Heute wurde Hanson offiziell für ihren Auftritt gerügt und für sieben Sitzungstage vom Senat suspendiert.
Zur Story