International
Libyen

Libyen schiebt mehr als 200 illegale Einwanderer ab

Libyen schiebt mehr als 200 illegale Einwanderer ab

25.11.2022, 08:5425.11.2022, 08:54
Mehr «International»
epa10321741 People stay at the streets after a magnitude 5.9 earthquake in Duzce, Turkey, 23 November 2022. Although the earthquake hits in Duzce, it was felt in many cities such as Istanbul and Ankar ...
Bild: keystone

Libyen hat am Donnerstag mehr als 200 illegal eingereiste Einwanderer zurück in ihre Herkunftsländer geschickt. Unter den Abgeschobenen hätten sich «105 Ägypter, 101 Tschader und 20 Sudanesen» befunden, sagte Behördenvertreter Badreddine al-Sed Ben Hamed der Nachrichtenagentur AFP. Ermöglicht wurde die Abschiebung durch eine seltene Übereinkunft zwischen den rivalisierenden Regierungen im Land.

Die Migranten, je nach Nationalität in verschiedene Trainingsanzüge gekleidet, wurden von der Polizei mit Keksen und Getränken versorgt, bevor sie in Bussen an die Grenzübergange gebracht wurden. Botschaftspersonal der Ursprungsländer wohnte dem Abschiebeprozess bei.

Die Aktion wurde vom Innenministerium der international anerkannten Übergangsregierung unter Ministerpräsident Abdelhamid Dbeibah organisiert, dessen Befugnis von einer rivalisierenden Regierung im Osten des Landes nicht anerkannt wird. Abmachungen mit dortigen Behörden sowie Behörden im Süden des Landes ermöglichten die Abschiebung.

Libyen ist Durchlaufdestination

Das vom Bürgerkrieg verwüstete Libyen ist jedes Jahr für tausende Flüchtlinge Durchlaufstation auf ihrem Weg über das Mittelmeer nach Europa. Die meisten von ihnen kommen über die südliche, durch die Sahara verlaufende Grenze ins Land.

Polizeisprecher Ahmed Abu Kraa erklärte, Auffangzentren für inhaftierte Einwanderer seien «überschwemmt» worden, «was viele Probleme schafft».

Libyen wird regelmässig für seinem Umgang mit Migranten kritisiert. Menschenrechtsgruppen berichten von schrecklichen Behandlungen durch Menschenhändler und in staatlichen Internierungslagern. Behörden und vom Staat beauftragten bewaffneten Gruppen wurden wiederholt Folter, Vergewaltigungen und andere Misshandlungen vorgeworfen. (aeg/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Freibad-Kampagne in Büren zu sexueller Belästigung in der Kritik
Ein Freibad in Nordrhein-Westfalen will auf sexuelle Belästigung hinweisen und entwickelt eine Kampagne. Doch die geht nach hinten los – wegen eines Details.

«Sommer, Sonne, Sicherheit» heisst die Kampagne der Stadt Büren in Ostwestfalen-Lippe, die zum Start der Freibadsaison Ende Mai dieses Jahres vorgestellt wurde. Hauptmotiv ist die Schildkröte «Tiki», die vor allem Kindern und Jugendlichen behutsam vermitteln soll: Im Schwimmbad ungefragt angefasst zu werden, ist nicht in Ordnung. Mit dem Codewort «Tiki» bekommen Betroffene unkompliziert Hilfe, so das Versprechen. Doch im Internet hagelt es Kritik – nicht wegen Schildkröte «Tiki», sondern wegen eines bestimmten Motivs der Plakatkampagne.

Zur Story