International
Liveticker

USA-Liveticker: Tatverdächtiger im Kirk-Fall kooperiert nicht

Tatverdächtiger kooperiert nicht +++ Kreml: Tod von Kirk ist Folge von Polarisierung

Seit dem Amtsantritt von Donald Trump bleibt in den Vereinigten Staaten von Amerika kein Stein auf dem anderen. Hier findest du die aktuellen Entwicklungen.
12.09.2025, 16:4415.09.2025, 03:24
Mehr «International»
Schicke uns deinen Input
18:53
Gouverneur nach Kirk-Tod: Tatverdächtiger kooperiert nicht
Der Tatverdächtige im Fall des tödlichen Schusses auf den Trump-Unterstützer Charlie Kirk ist bei den Ermittlungen laut Bundesstaat Utah nicht kooperativ. «Der Verdächtige hat bisher nicht kooperiert», sagte Gouverneur Spencer Cox in der TV-Sendung «Meet the Press» bei NBC News.

Der Tatverdächtige – laut Medien ist Tyler Robinson 22 Jahre alt – stamme aus einer konservativen Familie, seine «Ideologie» weiche aber davon ab. «Es gab eindeutig eine linke Ideologie bei diesem Attentäter», sagte der Gouverneur. US-Präsident Donald Trump hatte kurz nach dem Tod Kirks bereits Kritik an «radikalen Linken» geäussert.

Cox sagte in der TV-Sendung weiter, man bekomme Informationen aus Familie und Umfeld des mutmasslichen Schützen. Der Gouverneur erwähnte eine Person, die Mitbewohner des Tatverdächtigen sei – Cox bezeichnete sie als «Freund» (boyfriend), der sich derzeit «von einem Mann zu einer Frau umwandeln» lasse. Die Person arbeite mit den Behörden zusammen, sei «schockiert» gewesen und habe von nichts gewusst.

Der Tatverdächtige habe sich an «dunklen Orten» im Internet aufgehalten und habe viel Zeit mit Gaming verbracht, sagte der Republikaner Cox weiter. Auf die Frage der Moderatorin, ob er glaube, dass soziale Medien eine direkte Rolle bei diesem Attentat gespielt haben könnten, sagte der Gouverneur: «Ich glaube, dass soziale Medien bei jedem einzelnen Attentat und Attentatsversuch, den wir in den letzten fünf, sechs Jahren gesehen haben, eine direkte Rolle gespielt haben.» (sda/dpa)
16:18
Kremlsprecher sieht Tod von Kirk als Folge von Polarisierung
Kremlsprecher Dmitri Peskow sieht die Ermordung des US-Aktivisten und Podcasters Charlie Kirk als Folge einer Polarisierung der amerikanischen Gesellschaft. «Es ist Aufgabe der amerikanischen Strafverfolgungsbehörden, herauszufinden, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um einen Trend, was viel schlimmer wäre», sagte der Sprecher des russischen Präsidenten Wladimir Putin in einem Interview des russischen Staatsfernsehens, aus dem die Agentur Interfax zitierte. «Aber dass die Gesellschaft derzeit extrem polarisiert ist, ist tatsächlich so», behauptete er.

Der rechtskonservative Aktivist und Podcaster Kirk (31), ein Unterstützer von US-Präsident Donald Trump, war am Mittwoch im US-Bundesstaat Utah erschossen worden, als er auf einem Uni-Gelände im Freien gesprochen hatte. Tatverdächtig ist ein junger Mann. Der Bundesstaat geht davon aus, dass es sich um ein «politisches Attentat» handelte. (sda/dpa)
15:26
Italiens Vize-Premier Salvini: Habe nach Kirks Tod geweint
Das tödliche Attentat auf den rechtskonservativen Trump-Unterstützer Charlie Kirk hat Italiens Vizeregierungschef Matteo Salvini nach eigenen Worten tief erschüttert. «Was gerade geschieht, hat mich getroffen wie noch nie zuvor. Es gibt ein Davor und ein Danach», sagte Salvini der italienischen Tageszeitung «Corriere della Sera». Beim Anblick junger Menschen, die für Kirk beteten, hat der rechtspopulistische Politiker nach eigenen Angaben geweint.

Salvini kritisierte scharf die Reaktionen auf Kirks Tod vor wenigen Tagen: Teile der Linken hätten weder Mitgefühl gezeigt noch den Angriff verurteilt, sondern dem Opfer oder US-Präsident Donald Trump die Schuld gegeben. Es erinnere ihn an dunkle Zeiten, «dass man einen solchen Hass und eine solche Genugtuung über den Tod eines jungen Vaters hautnah spürt», sagte Salvini. Als Verkehrsminister und Stellvertreter von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni ist er eine der zentralen Figuren der rechten Dreier-Koalition in Rom.

Meloni selbst warnte nach dem tödlichen Schuss auf Kirk vor einem Klima des politischen Hasses gegen die Rechte. Kirk habe sich «von jedem zu jedem Thema herausfordern» lassen. «Er tat das mit einem Lächeln auf den Lippen, mit Respekt – gerade deshalb machte er Angst», sagte die Vorsitzende der rechten Regierungspartei Fratelli d'Italia (Brüder Italiens) am Wochenende.

Auch in Italien werde das Klima zunehmend unerträglich. Es sei an der Zeit, «das anzuprangern und klar zu sagen, dass diese Positionen inakzeptabel, gefährlich, verantwortungslos und demokratiefeindlich sind», sagte Meloni. Italiens Opposition kritisierte Meloni für ihre Worte und warf ihr vor, das gesellschaftliche Klima mit ihren Äusserungen weiter anzuheizen. (sda/dpa)
8:40
Gedenkstunde in Sportstadion für Trump-Anhänger Kirk geplant
Nach dem tödlichen Angriff auf den rechtskonservativen Trump-Unterstützer Charlie Kirk richtet die von ihm gegründete Organisation Turning Point USA eine öffentliche Gedenkstunde aus. Sie ist am Sonntag (21. September) in einem Sportstadion bei Phoenix im US-Bundesstaat Arizona geplant, wie die Organisation auf ihrer Webseite unter dem Motto «Ein Vermächtnis schaffen – In Erinnerung an Charlie Kirk» mitteilte. Das Stadion hat mehr als 60'000 Sitzplätze.

Ob auch Vertreter der US-Regierung teilnehmen werden, ist noch nicht bekannt. Zum Begräbnis selbst liegen ebenfalls bislang keine Informationen vor. US-Präsident Donald Trump hatte in Aussicht gestellt, dorthin zu kommen. In der nächsten Woche reist der Präsident zunächst für mehrere Tage zu einem Staatsbesuch nach London.

Blumen und Briefe am Tatort
Bereits an diesem Wochenende kamen Trauernde zum Tatort und legten Blumen und Briefe nieder. Der rechtskonservative Aktivist und Podcaster Kirk (31) war am Mittwoch im US-Bundesstaat Utah erschossen worden, als er auf einem Uni-Gelände im Freien als Gastredner gesprochen hatte. Tatverdächtig ist ein junger Mann. Der Bundesstaat geht davon aus, dass es sich um ein «politisches Attentat» handelte. Es ist nicht bekannt, ob sich der mutmassliche Schütze zu den Vorwürfen geäussert hat. Trump und Bundesstaat haben sich bereits für die Todesstrafe ausgesprochen.

Der entscheidende Tipp für die Festnahme kam nach offiziellen Angaben aus der Familie des Tatverdächtigen. Ein Familienmitglied wandte sich demnach an einen Freund der Familie. Dieser habe dem Büro eines Sheriffs die Information weitergegeben, dass der Tatverdächtige gestanden oder angedeutet habe, dass er die Tat begangen habe. Der TV-Sender CNN berichtete unter Berufung auf Ermittler, dass der Vater des Tatverdächtigen seinen Sohn auf Fahndungsfotos identifiziert haben will.

Konsequenzen für negative Äusserungen über Kirk
Unterdessen werden immer mehr Fälle von beruflichen Konsequenzen gegen Personen bekannt, die sich negativ über Kirk geäussert haben sollen. US-Medien berichteten von einem Fall eines gekündigten Mitarbeiters einer Büroartikelkette, der sich geweigert haben soll, Flyer für eine Mahnwache für den erschossenen Kirk zu drucken.

Der republikanische Gouverneur von Texas, Greg Abbott, machte auf der Plattform X Ermittlungen der dortigen Bildungsbehörde gegen Lehrer und Mitarbeiter bekannt, die unangemessene Inhalte in sozialen Medien gepostet haben sollen.

Und eine Universität im US-Bundesstaat Tennessee entliess vor Tagen eine Mitarbeiterin. In einem Statement hiess es, sie habe in sozialen Medien gefühllose Kommentare zum Tod Kirks veröffentlicht. Das schade dem Ruf der Hochschule. (sda/dpa)
2:13: Trumps Ballsaal am Weissen Haus soll noch grösser werden
Der von US-Präsident Donald Trump geplante Ballsaal auf dem Gelände des Weissen Hauses soll nach einem Medienbericht grösser werden als bisher geplant. Der TV-Sender NBC News zitierte den Republikaner, mit dem das Medium am Samstag telefoniert hatte, mit den Worten: «Wir machen ihn ein bisschen grösser.» Der Sender berichtete, der Ballsaal soll Platz für 900 Personen bieten. Im Sommer hatte das Weisse Haus noch von 650 Sitzplätzen gesprochen.

Trump gestaltet Weisses Haus um
Trump hatte im Sommer von einem «grossartigen Vermächtnisprojekt» gesprochen. An vielen Stellen lässt er das Weisse Haus nach seinen Wünschen umgestalten. Er liess das Oval Office aufpolieren und betont jetzt den Goldglanz. Im Rosengarten wich eine Rasenfläche einem Steinplatten-Sitzbereich.

Die Arbeiten am Ballsaal-Projekt sollen vor dem Ende der zweiten Amtszeit Trumps abgeschlossen sein, die bis Januar 2029 läuft. Der Ballsaal wird laut den früheren Plänen weitgehend vom Hauptgebäude getrennt sein und im Ostflügel des Gebäudekomplexes entstehen. Kritiker des Projekts halten Trump Pomp und Geltungssucht vor. Die Kosten hatte das Weisse Haus auf rund 200 Millionen Dollar (etwa 175 Millionen Euro) beziffert – dafür nicht näher benannte Spender und Trump wollen demnach zahlen. (sda/dpa)
7:28
Tatverdächtiger spielte wohl auf Internet-Memes an
Auf Facebook gefundene Fotos zeigen, dass sich der im Mordfall Charlie Kirk tatverdächtige Tyler Robinson (22) zu Halloween 2017 als Präsident Donald Trump verkleidet hatte – wobei das Gesicht des Präsidenten grün bemalt war.

Internetexperten, die Robinsons Radikalisierung in der Online-Kultur einordnen wollten, vermuteten, dass es sich dabei um ein Meme gehandelt haben könnte, ähnlich wie bei den Symbolen und Phrasen, die in Robinsons Patronenhülsen eingeritzt wurden.

Höchstwahrscheinlich handelte es sich unter anderem um eine Anspielung auf das beliebte Videospiel «Helldivers 2», ein Third-Shooter-Game, das in Gruppen gespielt wird.

Das von Tyler zitierte Lied «Bella Ciao» ist zwar ein italienisches Anti-Nazi- und Antifaschismus-Volkslied aus den 1940er-Jahren. Gemäss Daily Beast ist es jedoch auch ein beliebtes Lied unter den «Groypers», einer Gruppe rechtsextremer Extremisten, die sich vor allem mit dem 27-jährigen weissen nationalistischen Streamer Nick Fuentes identifizieren.

(dsc, via Daily Beast)
7:23
Hauptverdächtiger im Mordfall Charlie Kirk aus MAGA-Familie
Tyler Robinson, der Mann, der im Zusammenhang mit der Ermordung des rechtskonservativen US-Politaktivisten Charlie Kirk verhaftet wurde, stammt aus einer MAGA-Familie, wie seine Grossmutter gegenüber der Boulevardzeitung «Daily Mail» enthüllte.

Obwohl die Galionsfiguren der Trump-Bewegung schnell die Linke für Kirks Tod verantwortlich gemacht hatten, betonte die 69-jährige Debbie Robinson, dass sie aus einer Familie von Trump-Anhängern stammten.

«Daily Mail» zitiert die Seniorin: «Mein Sohn, sein Vater, ist ein Republikaner für Trump. Ich kenne keinen einzigen, der Demokrat ist.»


Ein bewaffneter Sicherheitsbeamter vor dem Haus der Tylers.

Eltern haben Jagdschein
Öffentlichen Aufzeichnungen zufolge seien Robinsons Eltern beide registrierte Republikaner. Seine Mutter, Amber Robinson, 44, ist Sozialarbeiterin. Sein Vater Matt betreibe in ihrer Heimatstadt Washington, Utah, ein Unternehmen für die Installation von Küchenarbeitsplatten, Schränken und Steinoberflächen. Beide würden einen Jagdschein besitzen.

In einem Facebook-Post beschreibt die Mutter des Tatverdächtigen einen von Tylers Brüdern als «waffenbewaffneten, Cowboys liebenden, brillanten Jungen».

Der Tatverdächtige selbst sei als parteiloser Wähler registriert, habe aber bei den letzten beiden US-Parlamentswahlen nicht gewählt.

(dsc, via Daily Beast)
06:01
US-Regierung will CO2-Berichtspflicht für Industrie abschaffen
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will ein Programm zur Erfassung der Treibhausgasemissionen grosser US-Unternehmen beenden. Das kündigte die US-Umweltbehörde EPA am Freitag an.

Die Verpflichtung für die grössten Emittenten, unter ihnen die Ölindustrie, ihren Ausstoss von CO2 und Methan zu berechnen, solle abgeschafft werden, teilte die EPA mit. Das im Jahr 2010 eingeführte Programm sei «nichts weiter als bürokratischer Aufwand, der nichts zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt», erklärte EPA-Direktor Lee Zeldin (Bild).



Das 2010 vom US-Kongress beschlossene Programm erfasst mehr als 8000 Kraftwerke, Fabriken und andere Industriebetriebe, die zusammen für 85 bis 90 Prozent der Treibhausgasemissionen der USA verantwortlich sind. Es sieht vor, dass die Unternehmen ihren jährlichen Ausstoss von Treibhausgasen berechnen und den Behörden melden.

«Schaden verschleiern»
Diese Zahlen seien «unverzichtbare Informationen für politische Entscheidungsträger, Wissenschaftler, Investoren und die Öffentlichkeit», hatte der demokratische Senator Sheldon Whitehouse im Mai betont.

«Wieder einmal versucht diese Regierung, die Daten zu verbergen, um den Schaden zu verschleiern», erklärte am Freitag Julie McNamara von der Wissenschafts-Organisation Union of Concerned Scientists. «Wenn wir nicht sagen können, was ein Unternehmen tut, können wir es auch nicht zur Verantwortung ziehen.»

Die Massnahme dürfte auch die Berechnung der gesamten Treibhausgasemissionen der USA erschweren, die nach China der zweitgrösste Emittent der Welt sind.

Trumps Regierung fährt den Klimaschutz seit dem Amtsantritt des Republikaners zurück. Die USA stiegen aus dem Pariser Klimaabkommen aus und fördern die Rückkehr zu fossilen Energieträgern wie Öl und Kohle. Ende Juli hatte die EPA vorgeschlagen, Treibhausgasemissionen nicht mehr als gesundheitsschädlich einzustufen.

(sda/dpa)

Das Wichtigste in Kürze

  • Donald Trump wurde am 20. Januar 2025 als neuer US-Präsident vereidigt. Seither ist ein beispielloser Staatsabbau und -umbau im Gange.
  • Trump hat in seinen ersten Amtsmonaten zahlreiche, teils kontroverse Beschlüsse in Auftrag gegeben. Er begnadigte Verbrecher wie die Kapitol-Stürmer, geht radikal gegen illegale Migranten vor und drangsaliert Universitäten und Medien.
  • Trump setzt zudem Militäreinheiten für innenpolitische Zwecke ein. Sowohl nach Los Angeles als auch in die Hauptstadt Washington, D.C., entsandte er die Nationalgarde wegen angeblich überbordender Kriminalität. Die Polizeistatistiken stützen diese Begründung nicht.
  • Zunächst spielte auch Elon Musks Kostensenkungs-Gremium DOGE, durch das der Staatsapparat verkleinert werden sollte, eine grosse Rolle in der US-Regierung. Inzwischen ist die Arbeit des Tech-Milliardärs für die US-Regierung jedoch beendet. Zwischen Trump und Musk kam es zu einem Zerwürfnis.
  • Auch aussenpolitisch sorgt Trump für Aufruhr. Mit seinen aggressiven Zoll-Politik brüskiert er anderen Länder, so auch die Schweiz, der einen hohen Exportzoll von 39 Prozent aufgehalst hat. Im Ukraine-Krieg versucht sich Trump als Friedensvermittler – bisher trotz viel Aufhebens erfolglos.
Liebe Userinnen und User

Wir werden in Liveticker-Artikeln die Kommentarfunktion nicht mehr öffnen. Dies, weil sich die Gegebenheiten jeweils so schnell verändern, dass bereits gepostete Kommentare wenig später keinen Sinn mehr ergeben. In allen andern Artikeln dürft ihr weiterhin gerne in die Tasten hauen.
Vielen Dank fürs Verständnis, Team watson

Mehr anzeigen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Donald Trump: Das Leben (und die Psyche) des US-Präsidenten in Bildern
1 / 60
Donald Trump: Das Leben (und die Psyche) des US-Präsidenten in Bildern

Sicherlich hatte er bereits 1987 in seinem Trump Tower Office davon geträumt, dass er einmal die ganze Welt in Händen halten würde.

quelle: newsday rm / newsday llc
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Treffen von Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj eskaliert
Video: extern
Das könnte dich auch noch interessieren:
«Palästina gewinnt die Vuelta»: Demonstranten sorgen für Abbruch von Schlussetappe
Pro-palästinensische Demonstranten sorgen für ein vorzeitiges Ende der Vuelta. Der Gesamtsieg von Jonas Vingegaard wird überschattet.
Pro-palästinensische Demonstranten rissen Absperrungen nieder und besetzten die Strasse, gegen die Aktivisten kam die Polizei auch mit dem Einsatz von Tränengas nicht an. Die 80. Spanien-Rundfahrt der Radprofis ist am Sonntagabend aufgrund massiver Proteste in Madrid vorzeitig abgebrochen worden. Das gaben die Organisatoren der Vuelta bekannt.
Zur Story