International
Mexiko

Mit 15 hatte er seine eigene Marihuana-Plantage – wie «Chapo» Guzman zum mächtigsten Drogenbaron Mexikos aufstieg

Joaquín «Chapo» Guzman, bei seiner ersten Verhaftung im Jahr 2001.
Joaquín «Chapo» Guzman, bei seiner ersten Verhaftung im Jahr 2001.Bild: PEDRO VALTIERRA/EPA/KEYSTONE

Mit 15 hatte er seine eigene Marihuana-Plantage – wie «Chapo» Guzman zum mächtigsten Drogenbaron Mexikos aufstieg

Mexikos meistgesuchter Verbrecher, Joaquín Guzmán, gibt den Staat mit seiner Flucht aus einem Hochsicherheitsgefängnis erneut der Lächerlichkeit preis. Ein Porträt über den Mann, der für 34 000 Tote in Mexikos Drogenkrieg verantwortlich sein soll.
14.07.2015, 10:5814.07.2015, 11:00
Max Dohner / Aargauer Zeitung
Mehr «International»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

In der Kindheit wurde Joaquín vom Vater geprügelt wie ein Hund. Zum harten Hund geprügelt, der irgendwann zurückschlug. Das war normal. Mit dreizehn gab er die Schule auf. Wanderlehrer kamen jeweils ein paar Monate her. Aber Joaquín arbeitete lieber auf den Mohnblumenfeldern, als «Gomero».

Das taten andere auch. Es gab sonst nicht viel zu tun. Oder man wurde «Vaquero», Viehtreiber, was Vater Guzmán angeblich tat. Und seit Generationen alle Guzmáns in La Tuna. Ein Kaff wie in «Hundert Jahre Einsamkeit». Es war hart, und alle fanden es in Ordnung so: ein Einerlei aus Elend und Kampf.

Moden kosteten mehr als Tradition

Aber plötzlich wurde die Zeit schnell. Aus dem neuen Fernseher quillten neue Moden, eine nie da gewesene Warenflut. Neue Begehrlichkeiten kosteten weit mehr, als mit der Tradition zu verdienen war. Und im Norden stieg die Sucht nach Gift: Die Gringos gierten nach Stoff.

Drogen
AbonnierenAbonnieren

Das bedeutete auch für Vater Guzmán: kein Viehtrieb mehr, nur noch Mohn. Drogenhandel. Der Vater verhurte und versoff das Geld. Sein Sohn investierte es gleich wieder und stellte Cousins an. Nun waren sie die Kulis und er der Chef. Mit fünfzehn hatte er seine eigene Marihuana-Plantage. Suchte die Nähe zum Onkel, zu einem der Pioniere im lukrativen Geschäft. Mit zwanzig schloss er sich endgültig dem organisierten Verbrechen an.

Mehr ist über Kindheit und frühe Jugend nicht bekannt von Joaquín Guzmán, genannt «El Chapo» (im Schweizer Dialekt etwa «der Bodensurri» – Guzmán ist 1.68m gross). Dafür ist seine Verbrecherkartei ellenlang. Sowohl die amerikanischen wie die mexikanischen Behörden bezeichnen ihn als «mächtigsten Drogenboss der Welt». Das Nachrichtenmagazin «Forbes» setzte den Milliardär 2009 auf Rang 41 der mächtigsten Männer der Welt, höher als die Präsidenten von Venezuela und Frankreich. Einflussreicher auch als Kolumbiens Drogenbaron Pablo «El Doctor» Escobar (1949–1993).

Guzmáns Geschichte ab zwanzig würde monoton, würde man sie detailliert erzählen. Guzmán fiel lange kaum auf. Das erste Mal wurde die DEA erst 1987 auf ihn aufmerksam (die amerikanische Drogen-Strafvollzugsbehörde): Zeugen erwähnten vor einem US-Gericht, dass in Tat und Wahrheit Guzmán das mächtige Sinaloa-Kartell am Pazifik befehlige.

Nach der spektakulären Flucht aus einem Hochsicherheitsgefängnis: Mexikanische Polizisten ausserhalb des Gebäudes, in das der Fluchttunnel führte. Bild: EDGARD GARRIDO/REUTERS

Unter Druck der USA wurden in den Siebziger- und den frühen Achtzigerjahren die Kartelle von Kolumbien (Medellín und Cali) massiv zurückgedrängt im karibischen Schmuggelkorridor. Nun bekamen die Kartelle in Mexiko einfach grössere Auftragsvolumen und Befugnisse: das Guadalajara-, das Tijuana-, Juárez-, das Sonora- und Sinaloa-Kartell. Blutig waren die Rivalitäten. Schwierig, aber möglich die Absprachen. Zum Beispiel am Narco-Gipfel von Acapulco 1989.

Nutzniesser des Blutvergiessens

Kurz zuvor war Félix Gallardo verhaftet worden, Drogenzar in Mexiko. Bei Gallardo hatte «Bodensurri» Guzmán früh als Chauffeur gedient, ehe er in die Logistik aufgestiegen war. Nun hing das ganze Netz vorübergehend durch. Gallardo war eine Art Rache-Triumph. Zuvor hatte die Drogenmafia einen V-Mann der DEA enttarnt, gefoltert und getötet: Enrique Camarena Salazar. V-Mann in einem Drogen-Kartell ist gewiss der heisseste Lauf der Welt. Jener Tag aber änderte das Leben von Joaquín Guzmán: Nach dem Blutvergiessen stand er als Nutzniesser da. Und spielte offenbar eine zentrale Rolle in Acapulco, als es darum ging, die Claims des Guadalajara-Kartells aufzuteilen.

Jetzt auf

War das weiterhin nur Schlauheit und Geschick? Damit hatte Guzmán früh die Paten überzeugt, als er ihnen jedes Mal noch kühnere Schmuggeldienste angeboten hatte, noch ehrgeizigere Pläne schmiedete, aber auch die geschmuggelten Drogenmengen reduzierte, um bei Razzien weniger Schaden zu erleiden, weniger hohe Strafen für die Kuriere einzufahren.

«Public Enemy Numer One»: Joaquín «Chapo» Guzman auf einer Stufe mit Al Capone.
«Public Enemy Numer One»: Joaquín «Chapo» Guzman auf einer Stufe mit Al Capone.Bild: M. Spencer Green/AP/KEYSTONE

Man lasse sich nicht täuschen: Guzmán war schon als Teenager kein Chorknabe gewesen. Schon früh pochte er auf Pünktlichkeit. Kam eine Sendung nicht zum vereinbarten Zeitpunkt am vereinbarten Ort an, soll Guzmán die Säumigen eigenhändig mit einem Kopfschuss erledigt haben. 506 Tote hatte allein der Narco-Krieg im Jahr 2012 in Chicago gekostet. Aufgrund von Revierkämpfen der Narco-Gangs. Alle diese Leichen sollen auf das Konto Guzmáns gehen, sagte damals Art Bilek von der Kriminalkommission und erklärte den Mexikaner zu Chicagos Feind Nummer 1. Ein Rang, den Guzmán teilt mit Lokalbösewicht Al Capone (1899–1947). Das Nachrichtenmagazin «Forbes» hält Guzmán verantwortlich für rund 34 000 Tote.

«El Chapo» hatte nicht nur die Produktepalette erheblich ausgeweitet. Hatten sich Kartelle vor ihm einzig auf Schmuggel mit Kokain konzentriert, erweiterte er sein Portfolio mit Marihuana, Heroin und Methamphetaminen. Er öffnete wirklich die Schleusen zur Hölle.

Es sind die unauffälligen Leute in unmittelbarer Nähe zur Macht, die am Ende am gefährlichsten werden. Wie Stalin, als es um die Nachfolge Lenins ging. 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Nico Rharennon
14.07.2015 13:34registriert März 2014
Legalisierung von allem, die Produktion verstaatlichen und über Apotheken abgeben.
Vorteile: Sorgt für saftige Steuern, erheblich weniger Kriminalität (=tiefere Ausgaben für Polizei etc.), tiefere Korruption, keine giftigen Streckmittel...
Nachteile: CIA kann keine Schwarzgeld-Konten mehr aufbauen, der "War on Drugs" muss für verloren erklärt werden, einen Teil der Steuereinnahmen muss für Prävention eingesetzt werden (analog zum Alkohol), Alkohol wird gleichgesetzt mit "harten" Drogen also kann der Stammtischtrinker nicht mehr gegen die Junkies motzen weil er jetzt selbst einer ist. (Oder die anderen keine mehr sind... wie auch immer)
602
Melden
Zum Kommentar
3
Ermittlungen nach Messerattacke mit drei Toten nahe Schweizer Grenze gehen weiter

Nach der Messerattacke mit drei Toten in Hohentengen am Hochrhein nahe der Schweizer Grenze setzen Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen fort. Dabei geht es unter anderem um die Beweggründe des 19-jährigen Tatverdächtigen, der am Mittwoch in Untersuchungshaft gekommen war.

Zur Story