International
Migration

Unzufrieden über den EU-Schluss: Slowakei will gegen Flüchtlingsverteilung klagen

Unzufrieden über den EU-Schluss: Slowakei will gegen Flüchtlingsverteilung klagen

23.09.2015, 13:1223.09.2015, 13:27
Mehr «International»

Die Slowakei wird gegen den Mehrheitsbeschluss der EU-Innenminister zur Verteilung von 120'000 Flüchtlingen in der EU vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) ziehen. Regierungschef Robert Fico sagte am Mittwoch, sein Land werde zweigleisig vorgehen: Zum einen werde vor dem EuGH in Luxemburg geklagt, zum anderen werde der Beschluss der Innenminister vom Dienstag nicht umgesetzt.

Gegen die Verteilung nach Quoten hatten auch Ungarn, Rumänien und Tschechien votiert. Tschechien hingegen will nicht vor dem EuGH klagen. Ministerpräsident Bohuslav Sobotka betonte in Prag, Europa dürfe bei der Lösung der aktuellen Krise nicht zerfallen. «Ich möchte daher die Spannungen mit Klagen nicht weiter steigern», sagte der Sozialdemokrat.

«Das Dringlichste, was wir tun müssen, ist sicherstellen, dass wir jeden, der ankommt, registrieren und von ihm die Fingerabdrücke abnehmen.»
Frans Timmermans, Vizepräsident der EU-Komission

Rumänien will ebenfalls nicht klagen, bedauerte aber den Entscheid der Innenminister. «Ich glaube nicht, dass verpflichtende Quoten, die durch Abstimmung festgelegt wurden, das Problem lösen. Diese mathematische Aufteilung lässt sehr wichtige Faktoren unberücksichtigt», sagte Präsident Klaus Iohannis in Bukarest vor dem Abflug zum Brüsseler EU-Gipfeltreffen.

EU

Insgesamt hätten zunächst 160'000 Flüchtlinge umgesiedelt werden sollen. Über die Verteilung von 40'000 Menschen hatten sich die EU-Staaten schon zuvor geeinigt. Für die Umsiedlung von 120'000 Flüchtlingen sprach sich die Mehrheit des EU-Innenministerrates am Dienstagabend aus.

Nach dem EU-Mehrheitsentscheid zur Verteilung von 120'000 Flüchtlingen in Europa hält der Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, eine rasche Registrierung der Neuankömmlinge für die dringlichste Aufgabe. «Das Dringlichste, was wir tun müssen, ist sicherstellen, dass wir jeden, der ankommt, registrieren und von ihm die Fingerabdrücke abnehmen», sagte er am Mittwoch in Brüssel. (wst/sda/reu/dpa/apa)

Im kroatischen Grenzdorf Tovarnik: Keine Medizin, keine Infrastruktur – aber täglich tausend neue Flüchtlinge

1 / 19
Im kroatischen Grenzdorf Tovarnik: Keine Medizin, keine Infrastruktur – aber täglich 1000 neue Flüchtlinge
Der kleine ostkroatische Grenzort Tovarnik hat sich in nur wenigen Tagen zu einem Brennpunkt der Flüchtlingskrise auf dem Balkan entwickelt.
quelle: getty images europe / jeff j mitchell
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Frau klagt wegen abgeschnittenem Finger in Wrap – Restaurantbesitzer kontert
Eine Frau soll nachhaltig traumatisiert sein, weil sie eine abgeschnittene Fingerkuppe in ihrem Wrap gefunden habe. Das sagt der Restaurantbesitzer.
Dieser kuriose Fall aus New York ist nichts für sensible Mägen: Eine Frau soll 2023 in ihrem Hühnchen-Wrap in einem New Yorker Restaurant eine abgeschnittene Fingerkuppe gefunden haben. Der Vorfall habe sie «dauerhaft traumatisiert», sodass sie gegen das mediterrane Restaurant Klage eingereicht hat, schreibt die New York Post.
Zur Story