International
Montenegro

Bürger Montenegros bestimmen in Stichwahl neuen Präsidenten

Amtsinhaber herausgefordert: Bürger Montenegros bestimmen neuen Präsidenten

In Montenegro hat am Sonntag die Stichwahl um das höchste Staatsamt begonnen. Rund 540 000 wahlberechtigte Bürger sind dazu aufgerufen, einen neuen Präsidenten zu wählen. Der prowestliche Amtsinhaber Milo Djukanovic bekam in der ersten Runde vor zwei Wochen die meisten Stimmen.
02.04.2023, 10:5102.04.2023, 11:24
Mehr «International»

Amtsinhaber Milo Djukanovics Herausforderer Jakov Milatovic unterstützt allerdings das gesamte proserbische Lager, das in der ersten Runde noch mit mehreren Kandidaten antrat. Aus diesem Grund werden ihm die besseren Chancen eingeräumt.

Eine Wahlniederlage würde für Djukanovic nach jahrzehntelanger Herrschaft den Verlust seiner letzten Machtposition bedeuten. Bereits vor mehr als zwei Jahren unterlag die Präsidentenpartei DPS bei der Parlamentswahl einer Koalition aus proserbischen und Reformparteien.

Popularität durch Lohnerhöchung

2006 führte Djukanovic die frühere jugoslawische Teilrepublik in die Unabhängigkeit, 2017 in die Nato. Zugleich war seine Herrschaft immer wieder auch von Korruption und Vetternwirtschaft überschattet. Weithin besteht in Montenegro ein Bedürfnis nach neuen und unverbrauchten Personen in der Politik.

Diese Stimmungslage begünstigt den 36-jährigen Milatovic. Als Wirtschaftsminister der ersten kurzlebigen proserbischen Regierung nach 2020 errang er Popularität, indem er die Löhne erhöhte. Zugleich steht er der aus Belgrad gelenkten serbisch-orthodoxen Kirche nahe. Er bekennt sich zum angestrebten EU-Beitritt seines Landes, steht aber zugleich auch für dessen enge Anbindung an Serbien.

Der Präsident wird für fünf Jahre gewählt. Die Wahllokale schliessen um 20.00 Uhr. Mit Ergebnissen wird in den Abendstunden gerechnet. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wärst du gerne Bundesrat? Wenn du von diesen Privilegien gehört hast, vermutlich schon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Rund 100 Angreifer randalieren im französischen Limoges
Im französischen Limoges haben mehr als hundert vermummte und bewaffnete Angreifer fahrende Autos attackiert. Sie lieferten sich anschliessend heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei. Mindestens zehn Beamte wurden dabei verletzt.
Zur Story