International
Myanmar

Menschenrechtler fordern mehr Druck auf Myanmars Junta

Menschenrechtler fordern mehr Druck auf Myanmars Junta

10.05.2023, 07:5710.05.2023, 07:57
Mehr «International»

Menschenrechtsgruppen haben den südostasiatischen Staatenbund Asean zum Auftakt seines Gipfels auf der indonesischen Insel Flores aufgerufen, den Druck auf die Militärjunta in Myanmar deutlich zu erhöhen. Das Mitgliedsland kommt seit einem Putsch vor rund zwei Jahren nicht zur Ruhe, besonders Zivilisten leiden unter der anhaltenden blutigen Gewalt. Die Junta habe zuletzt ihre «brutale und grausame Kampagne» noch verstärkt, um jeden Widerstand aus der Bevölkerung zu unterdrücken, teilte die Menschenrechtsorganisation Burma Human Rights Network (BHRN) am Mittwoch mit. Morde, Folter, sexuelle Gewalt und immer neue Luftangriffe seien an der Tagesordnung.

Military officers march during a parade to commemorate Myanmar's 78th Armed Forces Day in Naypyitaw, Myanmar, Monday, March 27, 2023. (AP Photo/Aung Shine Oo)
Militärangehörige in Myanmar im März 2023.Bild: keystone

«Das Regime kann nur überleben, weil die Welt nach jedem Verbrechen gegen die Menschlichkeit viel zu schwach reagiert hat», sagte BHRN-Direktor Kyaw Win. «So kann es nicht weitergehen.» Die Asean-Gruppe müsse endlich einsehen, dass Versuche, mit der Junta zu verhandeln, sinnlos seien. Stattdessen müsse der Staatenbund die pro-demokratische Opposition unterstützen, forderte die Gruppe.

Kritiker werfen der Asean-Gemeinschaft schon lange vor, nicht hart genug gegen Myanmars Führung vorzugehen. Die Mitgliedsstaaten hatten sich im April 2021 auf einen Fünf-Punkte-Plan zur Lösung der Krise verständigt. Dieser sieht unter anderem ein sofortiges Ende der Gewalt und einen Dialog aller Konfliktparteien vor. Bis heute hat die Junta aber keinerlei Willen gezeigt, den Plan zu erfüllen.

«Die Asean und der UN-Sicherheitsrat müssen beide ihre wirkungslosen Ansätze gegenüber Myanmars Junta überdenken und stärkere Massnahmen ergreifen», forderte auch die Asien-Direktorin von Human Rights Watch (HRW), Elaine Pearson. Jüngste Angriffe auf Zivilisten kämen einem Kriegsverbrechen gleich. Die Generäle könnten ihre brutalen Attacken nur deshalb fortsetzen, weil sie weiter mit Waffen beliefert würden.

Der weltgrösste Inselstaat Indonesien hat in diesem Jahr den Vorsitz über den Staatenbund Asean, dem bisher zehn Länder angehören. Beim 42. Gipfeltreffen in dem Fischerdorf Labuan Bajo auf Flores geht es auch um eine künftige Vollmitgliedschaft von Osttimor. Das Treffen endet am Donnerstag.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Dieser Philosoph hilft Trump, den perfekten Überwachungsstaat zu schaffen
Alex Karp ist Doktor der Philosophie und CEO des boomenden Technologieunternehmens Palantir, das auch in der Schweiz tätig ist. Dank seiner Software lassen sich alle Arten von Menschen aufspüren, überwachen – und gezielt töten.
2025 ist das Jahr des Alexander oder Alex Karp, auch wenn ihn noch immer viele Menschen ausserhalb der Tech- und Finanzbranche nicht kennen und auch nicht wissen, was sein mysteriöses und oft klandestin agierendes Unternehmen Palantir eigentlich so erfolgreich macht.
Zur Story