International
Naher Osten

Kerry und Lawrow fordern Massnahmen im Nahost-Konflikt

Grosses Treffen in Rom
Grosses Treffen in Rom

Kerry und Lawrow fordern Massnahmen im Nahost-Konflikt

14.12.2014, 22:1215.12.2014, 03:17
Mehr «International»
Zentrales Thema Nahost-Konflikt: Kerry (l.) und Lawrow sprachen in Rom aber auch über die Krise in der Ukraine. 
Zentrales Thema Nahost-Konflikt: Kerry (l.) und Lawrow sprachen in Rom aber auch über die Krise in der Ukraine.
Bild: Evan Vucci/AP/KEYSTONE

Kurz nach der Verabschiedung eines US-Gesetzes zu Waffenlieferungen an die Ukraine hat sich US-Aussenminister John Kerry mit seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow getroffen. Sie sprachen über die Ukraine-Krise und die Konflikte in Syrien und im Nahen Osten.

Kerry und Lawrow seien sich einig gewesen, weiterhin eng in der Frage des Nahost-Konflikts zusammenzuarbeiten, sagte nach dem dreistündigen Gespräch am Sonntagabend in Rom ein Vertreter des US-Aussenministeriums. Sie hätten «die Notwendigkeit betont, dass alle Seiten Massnahmen zur Reduzierung der Spannungen treffen» sollten.

Bezüglich der Ukraine habe Kerry auf die «vollständige Umsetzung» des Minsker Abkommens gedrungen sowie auf eine «Deeskalation vor Ort», sagte der Vertreter des Aussenministeriums. Lawrow seinerseits sagte laut russischen Nachrichtenagenturen, dass jedweder Versuch, Druck auf Russland auszuüben, zum Scheitern verurteilt sei.

Am 5. September war in der weissrussischen Hauptstadt Minsk unter Vermittlung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) eine Waffenruhe sowie der Rückzug schwerer Waffen vereinbart worden. Die Feuerpause wurde jedoch fast täglich gebrochen.

Auch seit der beiderseitigen Bekräftigung der Waffenruhe am 9. Dezember gab es wieder Gewalt in den ostukrainischen Separatistengebieten. Am Sonntag sprach die Regierung in Kiew von 14 Rebellenangriffen binnen 24 Stunden.

In Russland sorgte zuletzt ein am Donnerstag im US-Kongress verabschiedetes Gesetz für Ärger. Dieses macht den Weg für die Lieferung sogenannter tödlicher Militärausrüstung an die Ukraine frei. Ausserdem wird US-Präsident Barack Obama darin aufgefordert, schärfere Sanktionen unter anderem gegen den russischen Rüstungssektor zu verhängen. Abgeordnete des ukrainischen Parlaments bezeichneten das Gesetz als «historische Entscheidung». Russland warnte die USA vor Konsequenzen. Die Entscheidung über Waffenlieferungen liegt letztendlich bei Obama, der bislang lediglich die Lieferung nicht-tödlicher Militärhilfe genehmigt hatte. (feb/sda)

Mehr zum Thema:

Der Nahost-Konflikt, kurz erklärt.Video: Youtube/watson
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parmelin unterbreitet den USA «optimiertes Angebot» im Zollstreit
Bei der aktuellen USA-Reise von Wirtschaftsminister Guy Parmelin geht es um ein neues Angebot der Landesregierung an die USA im Zollstreit zwischen der Schweiz und den Vereinigten Staaten. Dies bestätigte Aussenminister Ignazio Cassis am Freitag bei einem Auftritt vor Medien in Reichenau GR.
Zur Story