International
Naher Osten

Humanitäre Hilfe in Gaza: Schweizer Helferin im Interview

Schweizerin in Gaza City: «Die Menschen können nirgendwo hin»

An keinem anderen Ort wurden im vergangenen Jahr mehr humanitäre Helfer getötet als im Gaza-Streifen. Die Walliserin Sonam Dreyer-Cornut reist trotzdem wieder in das Gebiet – und berichtet von der Situation vor Ort.
22.08.2025, 13:5922.08.2025, 13:59
Léonie Hagen / ch media
Mehr «International»

Während im Hintergrund über Waffenstillstände diskutiert wird, halten die Bombardierungen im Gaza-Streifen an. Israel hat angekündigt, die Stadt im Norden komplett einnehmen zu wollen. Mittendrin: Sonam Dreyer-Cornut. Die Walliser Pflegefachfrau ist in regelmässigen Abständen vor Ort für Ärzte ohne Grenzen im Einsatz. Derzeit arbeitet sie in einem Spital in Gaza City, wo sie ein regionales Team leitet und koordiniert.

Sonam Dreyer-Cornut leistet in Gaza wiederkehrend humanitäre Hilfe.
Sonam Dreyer-Cornut leistet in Gaza wiederkehrend humanitäre Hilfe.Bild: Sreenshot RTS

Sie sind seit zehn Tagen zurück in Gaza. Wie ist die Lage vor Ort?
Sonam Dreyer-Cornut: Es ist katastrophal. Es bewegen sich nach wie vor 1,2 Millionen Menschen auf extrem engem Raum, der grossflächig zerstört wurde. Überall stehen halb kaputte Zelte, die Menschen schlafen zwischen den Trümmern und auf den Strassen. Es fehlt an allem: an Platz, an Unterkünften, an Nahrung, an Wasser.

Sie waren zuletzt von März bis Mai vor Ort. Was hat sich seither verändert?
Ich dachte schon damals, es könne nicht mehr schlimmer werden. Aber jetzt sind wir am Punkt der totalen Verzweiflung angelangt. Im Frühling gab es noch vereinzelt Autos und Karren, die von Eseln gezogen wurden. Die sind nun mehrheitlich verschwunden, es gibt auch keinen Treibstoff mehr. Die Menschen hier leiden Hunger, er trifft alle sozialen Schichten. Alle haben sichtlich viel Gewicht verloren. Einige meiner Kollegen habe ich kaum wiedererkannt.

Seit Monaten sind die Grenzen des Gaza-Streifens dicht, Nahrungs- und Materiallieferungen nur sehr beschränkt möglich. Was können Sie in den Spitälern noch tun?
In Gaza City bleiben uns noch zwei, vielleicht drei Spitäler, die täglich Verwundete wegen der Bombardierungen und Luftangriffe aufnehmen. Wir behandeln sie so rasch wie möglich und schicken sie schnellstmöglich wieder weg, um Platz für die Nächsten zu machen. Aber wir arbeiten mit dem, was wir haben. Die wenigen Operationssäle, die in der Stadt noch verbleiben, reichen nicht aus, um den Bedarf zu decken.

Sonam Dreyer-Cornut (3. Person von links) bei ihrem ersten Einsatz in Gaza City.
Sonam Dreyer-Cornut (3. Person von links) bei ihrem ersten Einsatz in Gaza City.Bild: zvg

Inwiefern?
Viele Patienten benötigen Hauttransplantationen für die Verletzungen und Verbrennungen durch die Explosionen. Weil es so viele sind, braucht es Wartelisten. Die schwersten Fälle müssen zuerst operiert werden. Einige Patienten warten seit Wochen oder sogar Monaten. Das Pflegepersonal versucht, sie so gut wie möglich zu versorgen.

Seit kurzem scheint Israel die Blockade etwas gelockert zu haben. Gemäss israelischen Behörden sind nun wieder Lebensmittellieferungen möglich.
Auf den Märkten tauchen nun wieder vereinzelt Säcke mit Mehl und Zucker auf. Aber sie sind unbezahlbar. Während des Waffenstillstands zum Jahresbeginn fuhren täglich mehr als 500 Lastwagen in den Gaza-Streifen, um die Bevölkerung zu versorgen. Jetzt sind es nur ein paar wenige. Und das reicht bei weitem nicht aus, um den Bedarf zu decken.

Gleichzeitig hat der israelische Premierminister Benjamin Netanyahu angekündigt, den gesamten Gaza-Streifen einnehmen zu wollen. Für Gaza City wurden erneut Evakuierungen angekündigt. Was heisst das für die Menschen dort?
Sie stehen wieder vor einer Umsiedlung. Das bedeutet viel Angst und Unsicherheit: Sie wissen nicht, wann, wie und wohin sie gehen können. So vieles ist unklar: Ob der angekündigte Plan wirklich umgesetzt wird, und wenn ja, wie. Es ist schwer, solche Entscheidungen für sich und die ganze Familie zu treffen. Dazu kommt die Traurigkeit, die Angst, wieder alles zu verlieren. Ihre Häuser wurden zerstört, die meisten haben alles verloren, was sie nicht tragen konnten. Es gibt keinen anderen Ort mehr, an den sie gehen könnten.

Israel hat im Süden des Gaza-Streifens sogenannte «sichere Zonen» für die Zivilbevölkerung definiert. Warum reicht das nicht?
Diese Zonen sind winzig. Auch dort kommt es immer wieder zu Schüssen und Bomben, zu Verletzten und Toten, vom Hunger ganz zu schweigen. Die Kampfzonen werden ausserdem fast täglich ausgeweitet, die «grünen Zonen» immer kleiner. Dabei sind sie schon jetzt komplett überfüllt. Es gibt längst keinen Platz mehr für all die Menschen – und es kommen täglich mehr dazu. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 4 Arten von Giraffen gibt es neu offiziell
1 / 6
Diese 4 Arten von Giraffen gibt es neu offiziell

Die Nord-Giraffe (Giraffa camelopardalis)

quelle: michael brown/iucn / michael brown/iucn
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Justin-Bieber-Doppelgänger führte alle hinters Licht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mimo Staza
22.08.2025 14:12registriert März 2020
Ich hoffe eine solch klare und glaubwürdige Stimme erreicht viele, die bisher zweifelten am Ausmass des Leides, weil andere Berichte gleich mit „Hamas-Propaganda“ abgestritten werden. Hier geht das nicht. Danke Watson für das Interview. Es braucht mehr solcher eindeutigen und glaubwürdigen Zeugen.
9341
Melden
Zum Kommentar
avatar
Esthi
22.08.2025 15:37registriert April 2023
Ich habe riesen Respekt für Sonam Dreyer-Cornut 🙌 Ihr Engagement in diesem Krisengebiet ist einfach bewundernswert.
4219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gaston P. de Valcroix
22.08.2025 15:24registriert August 2025
Was mich zutiefst beschäftigt: Die Grenzen zwischen Hamas und der Zivilbevölkerung sind in diesem Konflikt kaum noch erkennbar. Ganze Generationen von Palästinensern sind mit dem Hass auf Israel gross geworden – und genau das macht die Situation für Israel auch militärisch so komplex und tragisch. Die Hamas hat ihre Tunnel und Kommandozentralen mitten in Wohngebieten errichtet – oft mit Zustimmung oder zumindest Duldung der Bevölkerung. Selbst humanitäre Hilfslieferungen werden instrumentalisiert. Ich weiß einfach nicht, wie dieser Konflikt jemals gelöst werden kann.
4734
Melden
Zum Kommentar
53
Das sagt Ghislaine Maxwell über Donald Trump, Bill Clinton und Prinz Andrew
Die ehemalige Gefährtin gilt in der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein als Kronzeuge. Nun äussert sie sich über Donald Trump, der lange mit Epstein befreundet war. Ist Maxwell aber glaubwürdig?
Das amerikanische Justizministerium hat am Freitag das Protokoll eines Gesprächs mit Ghislaine Maxwell veröffentlicht, der langjährigen Bekannten des verstorbenen Sexualverbrechers Jeffrey Epstein. Vor einem Monat interviewte Todd Blanche, der Stellvertreter von Justizministerin Pam Bondi, Maxwell in Florida, wo sie eine langjährige Gefängnisstrafe verbüsste. (Nach dem Gespräch wurde sie nach Texas verlegt.)
Zur Story