International
Naher Osten

Kindersterblichkeit in Gaza erstmals seit 53 Jahren gestiegen

Kindersterblichkeit in Gaza erstmals seit 53 Jahren gestiegen

10.08.2015, 06:4610.08.2015, 09:36

Erstmals seit mehr als einem halben Jahrhundert ist die Kindersterblichkeitsrate im Gazastreifen gestiegen. Das geht aus einer am Wochenende veröffentlichten Studie der Vereinten Nationen und des UNO-Hilfswerks für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) hervor.

Demnach ging die Kindersterblichkeitsrate seit 1960 beständig zurück: Starben 1960 von 1000 Kindern im Alter unter einem Jahr 127, waren es 2008, 48 Jahre später 20,2. Den letzten Daten von 2013 zufolge gab es jedoch einen Anstieg auf 22,4 Todesfälle.

Bei den Säuglingen starben den Angaben zufolge 2008 zwölf von tausend in den ersten vier Wochen nach ihrer Geburt. Im Jahr 2013 waren es hingegen 20,3 Säuglinge. Der Leiter des UNRWA-Gesundheitsprogramms, Akihiro Seita, erklärte, der plötzliche Anstieg sei im Nahen Osten beispiellos. Mit dazu beigetragen haben könnte Seita zufolge die Blockade des Gazastreifens durch Israel.

Die seit 2006 verhängte Blockade wirkt sich Seita zufolge negativ auf die Gesundheitseinrichtungen im Gazastreifen aus. Medikamente und medizinische Geräte seien zunehmend knapp. Fast 45 Prozent der Bevölkerung in dem schmalen Küstenstreifen sind jünger als 14 Jahre. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Lukaschenko: politisch verfolgter Blogger ist eigentlich ein Spion
Der lange von der Opposition aus Belarus als politisch Verfolgter anerkannte Blogger Roman Protassewitsch arbeitet nach Darstellung von Machthaber Alexander Lukaschenko seit Jahren als Spion für sein Land. «Ich werde nicht viel erzählen. Protassewitsch ist ein Mitarbeiter unserer Auslandsaufklärung», sagte Lukaschenko bei einem öffentlichen Auftritt, den Staatsmedien zeigten. Er sei kein Oppositioneller gewesen, sondern jemand, der im Ausland – zuletzt in Griechenland – Informationen gesammelt habe.
Zur Story