International
NATO

Nato-Chef Stoltenberg: Müssen Bedenken der Türkei ernst nehmen

Nato-Chef Stoltenberg: Müssen Bedenken der Türkei ernst nehmen

Sollen Schweden und Finnland der Nato beitreten? Die Türkei stellt sich weiterhin gegen die Erweiterung. Generalsekretär Stoltenberg sieht in naher Zukunft keine Lösung für das Problem – im Fokus steht vor allem das Thema Terrorismus.
13.06.2022, 09:0604.04.2023, 09:22
epa10009612 Finland President Sauli Niinisto (R) and Nato Secretary General Jens Stoltenberg (L) during a press conference at The Kultaranta Talks in Naantali Finland, Finland, 12 June 2022. The Kulta ...
Sauli Niinisto (rechts) und Jens StoltenbergBild: keystone
Ein Artikel von
t-online

Der Streit mit der Türkei über einen Nato-Beitritt Schwedens und Finnlands könnte sich nach Einschätzung von Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg noch einige Zeit hinziehen. «Ich möchte, dass dieses Problem so schnell wie möglich gelöst wird», sagte Stoltenberg am Sonntag in Finnland nach einem Treffen mit Präsident Sauli Niinistö. Bis zum Nato-Gipfel in Madrid am Ende des Monats werde dies aber voraussichtlich nicht passieren.

Stoltenberg hatte zuvor mit Blick auf die Beitrittsersuche der beiden nordischen Länder gesagt, sie würden «mit offenen Armen» empfangen. Die Türkei machte einer raschen Erweiterung des Militärbündnisses jedoch einen Strich durch die Rechnung und blockiert seither die Aufnahme der beiden Nordländer. Jedes Abkommen über den Beitritt zur Nato muss von ihren Mitgliedern einstimmig gebilligt werden.

«Legitime Bedenken»

Ankara wirft Finnland und Schweden vor, «Terroristen» insbesondere der verbotenen Kurdischen Arbeiterpartei (PKK) Unterschlupf zu gewähren. Die beiden Länder brachten wiederholt ihre Überraschung über diese Einwände zum Ausdruck. Nach Darstellung Stockholms und Helsinkis hatte Ankara sogar Unterstützung für ihre Beitrittsbestrebungen signalisiert, bevor sie ihre Beitrittsanträge stellten.

Anfang Juni hatte Stoltenberg bei einem Besuch in Washington angegeben, er wolle die Angelegenheit noch vor dem für den 28. Juni geplanten Gipfeltreffen klären. Dies sei jedoch keine feste Vorgabe gewesen, sagte er nun. Ankara habe «legitime Bedenken» geltend gemacht. «Es geht um Terrorismus. Es geht um Waffenexporte», fügte er hinzu. Es werde «hart» an einer Lösung gearbeitet.

Niinistö: «Lösung finden, die alle zufriedenstellt»

Man müsse sich daran erinnern, dass kein anderes Nato-Land mehr Terrorangriffe erlitten habe als die Türkei. Sie sei ein wichtiger Verbündeter, der eine Schlüsselrolle im Kampf gegen Terrorgruppen wie die Terrormiliz Islamischer Staat gespielt habe, so viele Flüchtlinge aufgenommen habe wie kein anderes Nato-Mitglied und sehr wichtig bei der Unterstützung der Ukraine sei.

«Wenn also ein wichtiger Schlüsselverbündeter wie die Türkei Bedenken hinsichtlich von Terrorismus äussert, dann müssen wir uns natürlich hinsetzen und das ernst nehmen. Und das ist genau, was wir tun», sagte Stoltenberg. Finnland und Schweden seien dazu bereit. «Lassen Sie uns hoffen, dass wir am Ende eine Lösung finden, die alle zufriedenstellt», sagte der finnische Präsident Niinistö.  

Die Bedenken der Türkei scheinen sich vor allem gegen Schweden und weniger gegen Finnland zu richten. Dennoch schloss Niinistö einen Alleingang ohne den schwedischen Nachbarn aus. Als er vor wenigen Wochen auf Besuch in Stockholm gewesen sei, hätten die Schweden ausdrücklich gesagt, dass Finnlands Sache historisch betrachtet auch ihre sei. «Ich sage, dass Schwedens Sache auch unsere ist. Das bedeutet, dass wir Hand in Hand weitergehen werden», sagte Niinistö.

(dpa,AFP,lw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fernrohr
13.06.2022 09:12registriert Januar 2019
Arbeitet der Sultan am Bosporus etwa mit den Russen zusammen? Anders lässt sich diese Sabotage wohl kaum erklären...
11010
Melden
Zum Kommentar
avatar
stormcloud
13.06.2022 09:27registriert Juni 2021
Jetzt habt doch mal ein wenig Verständnis für den Möchtegern-Sultan. Bitte, bitte....

Damit kriegt Stoltenberg diesen Kerl auch nicht rum. Erdogan ist Putins' Bruder im Geiste.
828
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simonscat
13.06.2022 09:26registriert August 2019
Erdogan hat also "legitime" Bedenken. Die Gänsefüsschen kann man gar nicht gross genug machen.
687
Melden
Zum Kommentar
52
Nach dramatischer Kindesentführung: Neuseeland startet Untersuchung gegen Behörden
Die neuseeländische Regierung lässt prüfen, wie die Behörden mit dem Fall umgingen. Obwohl ein Mann in Gerichtsverfahren verwickelt war, konnte er seine Kinder über Jahre isoliert in der Wildnis festhalten.
Eine dramatische Kindesentführung hat in Neuseeland zu einer öffentlichen Untersuchung geführt. Nachdem ein Vater seine Kinder jahrelang in einem Wald versteckt hatte, bevor er entdeckt und von der Polizei erschossen wurde, will die Regierung prüfen, wie die Behörden mit dem Fall umgingen. Untersucht werden soll, «ob staatliche Stellen alle praktikablen Schritte unternommen haben, um die Sicherheit und das Wohlergehen» der Kinder zu schützen, teilte Generalstaatsanwältin Judith Collins am Donnerstag mit.
Zur Story