International
Natur

Australien investiert in Schutz des Great Barrier Reef

Australien investiert in Schutz des Great Barrier Reef – mit widersprüchlichen Signalen

Das Great Barrier Reef ist eine der grössten zusammenhängenden Ansammlungen von Korallenriffen. Die australische Regierung hat nun angekündigt, die nächsten neun Jahre 660 Millionen Franken in den Schutz des Riffs zu investieren – und gleichzeitig auch in fossile Brennstoffe.
28.01.2022, 07:4028.01.2022, 14:05
Mehr «International»

Der australische Premierminister Scott Morrison hat am Freitag ankündigte, dass die Regierung eine Milliarde australische Dollar (660 Millionen Franken) zum Schutz des Great Barrier Reef investieren will. Die Mittel sollen über neun Jahre verteilt ausgeschüttet werden.

epa05136297 An undated handout picture made available by Australia's James Cook University (JCU) on 31 January 2016 shows marine life in the Great Barrier Reef, in the Coral Sea, off the coast of ...
Great Barrier ReefBild: EPA/AAP/JAMES COOK UNIVERSITY

Der Grossteil des Geldes soll dafür verwendet werden, die Verschmutzung des Riffs durch schädliche Abwasser aus der Landwirtschaft zu verhindern. Ein Viertel des Geldes soll für die Bekämpfung des Dornenkronenseesterns eingesetzt werden, der Korallen frisst.

Morrison sagte dazu: «Wir setzen uns für die Gesundheit des Riffs und die wirtschaftliche Zukunft der Tourismusanbieter, des Gastgewerbes und der Gemeinden in Queensland ein». Morrisons Partei muss bei den für Mai erwarteten Parlamentswahlen wichtige Sitze in dem Bundesstaat gewinnen, um an der Macht zu bleiben.

Die Regierung hat bereits seit 2015 Milliarden Dollar in den Schutz des Riffs gesteckt, das in der Vergangenheit Millionen von Touristen angezogen hatte. Damals hatte die Unesco gedroht, das Riff in der Liste der Weltnaturerbe-Stätten herabzustufen.

Rückgang der Korallenriffe gebremst

Es wird angenommen, dass die Massnahmen das Tempo des Rückgangs der Korallenriffe aufgehalten haben, aber ein grosser Teil des grössten Riffsystems der Welt ist bereits geschädigt.

Hitzewellen in den vergangenen Jahren hatten zu massenhaftem Auftreten der Korallenbleiche geführt, die zum Absterben des Riffs führen kann. Die dafür ursächlichen ansteigenden Meerestemperaturen werden auf den Klimawandel zurückgeführt.

epa05900632 An undated handout photo made available by the Arc Centre of Excellence for Coral Reef Studies on 10 April 2017 shows the bleaching damage on the corals of the Great Barrier Reef, Queensla ...
Der Klimawandel setzt dem Riff zu: Korallenbleiche am Great Barrier Reef.Bild: EPA/ARC CENTRE CORAL REEF STUDIES

Morrisons Regierung steht bei Umweltschützern wegen ihrer Unterstützung für die wirtschaftlich zentralen Exporte von Kohle und Gas in der Kritik. Dementsprechend verglich der australische Klimarat auch die jüngsten Ankündigungen des Regierungschefs mit einem «Pflaster auf einem gebrochenen Bein».

Widersprüchliche Signale

Lesley Hughes, Professorin für Biologie an der Macquarie University, sagte: «Mit der einen Hand Geld für das Great Barrier Reef zu verteilen, während man mit der anderen Hand fossile Brennstoffe finanziert, die verheerende Klimaauswirkungen wie marine Hitzewellen und Korallenbleiche verursacht, bedeutet, dass man das Problem verschärft, von dem man behauptet, es lösen zu wollen.»

(yam/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wo ist unser Riff?
1 / 8
Wo ist unser Riff?
Was ist denn da los am Repulse Bay in Hongkong?
quelle: epa/epa / alex hofford
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So ergeht es dem einsamsten Wal der Welt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    USA: Trump plant Abschiebungen in die Ukraine – jedoch keine Ukrainer
    Donald Trump wollte in die Ukraine abschieben, obwohl es sich bei den Personen nicht um Ukrainer handelte. Auch wenn er hier stockte, scheint sein Plan woanders aufzugehen.

    Kurz nach seinem Amtsantritt soll der US-Präsident Donald Trump versucht haben, ausreisepflichtige Personen aus den USA in die Ukraine abzuschieben. Aus offiziellen Dokumenten, die der «Washington Post» vorliegen, geht hervor, dass es sich bei diesen Personen nicht um Ukrainer gehandelt haben soll.

    Zur Story