International
Nigeria

Mutmassliche Boko-Haram-Kämpfer stürmen Dorf von Nigerias Armeechef

Mutmassliche Boko-Haram-Kämpfer stürmen Dorf von Nigerias Armeechef

22.07.2015, 15:5422.07.2015, 15:55

Mutmassliche Boko-Haram-Kämpfer haben nach Angaben von Augenzeugen das Dorf des neu ernannten Generalstabschefs der nigerianischen Streitkräfte überfallen.

Wie mehrere Bewohner der Ortschaft Buratai im Staat Borno am Dienstag sagten, stürmten Dutzende Kämpfer am Montagabend das Heimatdorf von Generalstabschef Tukur Yusuf Buratai und trieben die Bewohner in die Flucht. Die Bewaffneten hätten wahllos das Feuer auf die Menschen eröffnet.

Die Angreifer schnitten den Angaben der Augenzeugen zufolge ausserdem zwei Männern die Kehle durch und zündeten Dutzende Behausungen an. Ein örtlicher Milizenvertreter bestätigte den Angriff sowie die Opferzahl. Der Generalstabschef war erst vor wenigen Tagen von Präsident Muhammadu Buhari mit dem Posten betraut worden.

Mehr als 15'000 Menschen getötet

Borno gehört zu den am schlimmsten von der Gewaltwelle von Boko Haram betroffenen Staaten. Die Extremistenorganisation kämpft seit 2009 mit Gewalt für die Errichtung eines islamischen Staats in Nigeria.

Seit dem vergangenen Jahr hat sie ihre Anschläge auch auf die Nachbarländer Kamerun, Niger und Tschad ausgeweitet. Deren Armeen kämpfen inzwischen gemeinsam gegen Boko Haram. Im Konflikt wurden nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 15'000 Menschen getötet. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Parlamentarier wollen Roaming-Gebühren abschaffen – der Bundesrat blockt ab
Es ist eine teure Extrawurst für Schweizerinnen und Schweizer. Der Bundesrat will auch weiterhin nicht zum europäischen Anti-Roaming-Abkommen beitreten.
Die Schweiz soll eine Insel bleiben. Während in der EU die Roaming-Gebühren abgeschafft wurden, gelten diese weiterhin für Reisende aus der EU in der Schweiz und Schweizerinnen und Schweizer im EU-Ausland. Und das soll vorläufig auch so bleiben. Der Bundesrat empfiehlt einen Vorstoss von Elisabeth Schneider-Schneiter (Mitte/BL) zur Ablehnung, wie er in der soeben veröffentlichten Antwort schreibt.
Zur Story