International
Nordamerika

Waldbrand schlägt 90'000 Kanadier in die Flucht

Das Feuer bewegt sich auf die Stadt Anzac zu.
Das Feuer bewegt sich auf die Stadt Anzac zu.
Bild: AP/The Canadian Press

Waldbrand schlägt 90'000 Kanadier in die Flucht

05.05.2016, 07:0605.05.2016, 07:14

Ein folgenschwerer Waldbrand in der kanadischen Provinz Alberta hat rund 90'000 Menschen in die Flucht geschlagen. Es handle sich um die grösste wegen Bränden veranlasste Evakuierung in der Geschichte der Provinz, teilte das Rote Kreuz am Mittwoch mit.

Ganze Gemeinden seien verwüstet worden, Tote oder ernsthaft Verletzte gab es demnach aber nicht. Das auf einer Fläche von etwa 35 Fussballfeldern wütende Feuer zerstörte laut der Regierungschefin von Alberta, Rachel Notley, 1600 Gebäude. Für die Provinz wurde der Notstand ausgerufen.

Berichten zufolge erschwerten Benzinknappheit und Staus die Evakuierung. Feuerwehrleute hatten zudem wegen ungünstiger Wetterbedingungen Schwierigkeiten, die Flammen in Schach zu halten. Fort McMurrays Feuerwehrchef Darby Allen sprach von einem «ekelhaften, dreckigen Feuer» und dem schlimmsten Tag seiner Karriere bei der Feuerwehr. Die Einsatzkräfte erwarteten, dass der Wind die Brände noch weiter nach Norden trägt.

Die flüchtenden Menschen kamen in Notunterkünften unter. «Unsere Teams setzen sich in Bewegung, um die betroffenen Menschen, Familien und Gemeinden auf jede mögliche Art zu unterstützen», sagte Jean-Philippe Tizi, Vizepräsident für Notfallmanagement beim Roten Kreuz, das auch zu Spenden für die Betroffenen aufrief.

Die Provinz Alberta hat den Notstand ausgerufen. 
Die Provinz Alberta hat den Notstand ausgerufen.
Bild: AP/The Canadian Press

Ölsand-Region

Mehr als 250 Feuerwehrleute waren im Einsatz, wie die Provinz Alberta mitteilte. «Unser Fokus liegt ganz und gar darauf, die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten und sie aus der Stadt zu bringen», sagte Notley. Nach Angaben der Forstbehörde kämpften zudem neun Löschflugzeuge und ein Dutzend Helikopter gegen die Flammen.

Das Feuer war schon am Wochenende südwestlich der Stadt ausgebrochen, starker Wind trieb die Flammen dann am Dienstag nach Fort McMurray. Die Provinz Alberta hatte 2015 die schlimmste Dürre seit 50 Jahren erlebt und leidet seit vergangener Woche unter einer Hitzewelle.

Das Gebiet rund um Fort McMurray ist für den Abbau von Ölsand bekannt. Die teerartige Substanz, die ähnlich aussieht wie klebriger Asphalt, lagert dort in riesigen Mengen etwa 30 Meter unter der Erdoberfläche. Das stark ölhaltige Produkt wird im Übertagebau abgebaut. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Taifun hinterlässt Zerstörung auf den Philippinen und in Vietnam
Laut Berichten sind hunderte Opfer zu beklagen.
Der heftige Taifun «Kalmaegi» hat auf den Philippinen und in Vietnam eine Spur der Zerstörung hinterlassen. Auf den Philippinen sei die Zahl der Toten auf über 200 gestiegen, teilte der Katastrophenschutz am Samstag mit. In Vietnam kamen nach Angaben der Regierung mindestens fünf Menschen ums Leben, drei weitere werden noch vermisst.
Zur Story