International
Österreich

Korruption in Österreich: Präsident sieht massiven Demokratie-Schaden

Korruption in Österreich sei «kein kleiner Wasserfleck»: Präsident sieht massiven Schaden

20.10.2022, 19:4820.10.2022, 19:48

Österreichs Präsident Alexander Van der Bellen hat mit einer drastischen Warnung auf die immer konkreteren Korruptionsvorwürfe gegen die konservative Kanzlerpartei ÖVP reagiert. «Das, was in den letzten Tagen zum Korruptionsthema wieder öffentlich wurde, ist kein kleiner Wasserfleck. Es ist ein massiver Schaden, der an die Substanz unserer Demokratie geht», sagte der ehemalige Grünen-Chef am Donnerstag vor Journalisten.

Van der Bellen reagierte auf umfassende Aussagen des ÖVP-Insiders Thomas Schmid gegenüber Korruptionsermittlern. Laut dem Protokoll der Staatsanwaltschaft, das diese Woche an die Öffentlichkeit gelangte, bezeichnete Schmid Ex-Kanzler Sebastian Kurz als Auftraggeber von steuerfinanzierten geschönten Meinungsumfragen.

Ausserdem warf er anderen ÖVP-Politikern und Unternehmern illegalen Postenschacher und Interventionen in Steuerangelegenheiten vor. Kurz und die anderen Beschuldigten weisen die Vorwürfe zurück oder schweigen dazu.

«Wir brauchen eine Generalsanierung», sagte Van der Bellen und forderte von der Regierungskoalition aus ÖVP und Grünen sowie von der Opposition einen Schulterschluss, um dringende Massnahmen zur Verhinderung von Korruption und Klüngelei auf den Weg zu bringen. Neuwahlen seien dazu nicht der richtige Schritt, sagte der Präsident und verwies dabei auch auf die verschiedenen aktuellen Krisen, die es zu bewältigen gelte. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht das Massentesten in Österreich aus
1 / 10
So sieht das Massentesten in Österreich aus
Österreich hat ein landesweites Vorhaben gestartet: «Österreich testet».
quelle: keystone / christian bruna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Wiener Oma hasst E-Scooter – und lässt es sie spüren
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Neue Zölle aus Brüssel – auch gegen die Schweiz: Die EU wandelt auf Trumps Spuren
Europa wird protektionistischer. Es ist die Reaktion auf die Wirtschaftspolitik in den USA und China. Was bedeutet das für die Schweiz?
Die EU verhängt neue Stahlzölle, und das auch gegen die Schweiz, die gerade erst die Verhandlungen über die Bilateralen III abgeschlossen hat. In Bern reagiert man überrascht: Eigentlich meinte man, nicht schlechter gestellt zu werden als die Länder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Und Zölle verhängt normalerweise US-Präsident Donald Trump und nicht «unser Freund, die EU». Doch es kommt anders. Die EU-Stahlzölle in der Höhe von 50 Prozent treffen auch Schweizer Unternehmen empfindlich.
Zur Story