International
Österreich

Alte «Pflotsch»-Videos vom Hintertuxer Gletscher sorgen für Aufregung

Alte Pflotsch-Videos von Tiroler Gletscher gehen viral – aktuell sehe es aber ähnlich aus

22.07.2022, 11:1622.07.2022, 12:44
Mehr «International»

Seit zwei Tagen kursieren auf Social Media zwei Videos, die während der aktuellen Hitzewelle für grosses Aufsehen sorgen. Zu sehen sind Skifahrer, die sich im Tiroler Ganzjahres-Skigebiet «Hintertuxer Gletscher» durch stark geschmolzenen, schwärzlichen Schnee pflügen.

«Tiroler Gletscher oder neuer Katastrophenfilm?», wurde eines der beiden Videos auf Twitter betitelt. In den Kommentaren wurde sofort lautstark der «Sommerskitourismus» in Zeiten der Klimakrise und die damit verbundene «Geldgier» kritisiert.

Die beiden Videos stammen allerdings nicht aus diesem Jahr, wie Matthias Dengg von den Zillertaler Gletscherbahnen gegenüber der Nachrichtenagentur APA erklärt. Aus welchem Jahr könne er nicht genau sagen, aber die Pisten sähen im Moment ähnlich aus, wie es die Szene im Video suggeriere. Dass die Videos nicht aktuell seien, sehe er daran, dass im Hintergrund Gletscherflächen abgedeckt sind, die aktuell nicht abgedeckt seien.

Solche Phasen kämen im Sommer aber immer wieder vor, führte Dengg aus und fügte an: «Wenn es in Innsbruck 37 Grad hat, ist es klar, dass es am Gletscher nicht minus 5 Grad hat.» Dass es in den letzten Tagen so warm gewesen sei, mache dem 365-Tage-Skigebiet definitiv zu schaffen. Im Normalfall habe man diese Verhältnisse aber erst ab Mitte August bis zum Herbsteinbruch im September.

Der schneearme Winter in Kombination mit dem aussergewöhnlich warmen Frühling seien der Grund für die aktuellen Verhältnisse. Die aktuelle Hitzewelle habe ihr Übriges getan. Für die Gletscher sei das verheerend, denn diese seien normalerweise erst am Ende des Sommers so stark betroffen, wenn das schützende Weiss verloren gegangen sei.

Die Gletscherlifte am Hintertuxer Gletscher befinden sich auf über 3000 Meter.
Die Gletscherlifte am Hintertuxer Gletscher befinden sich auf über 3000 Meter.bild: bergfex.at

Auf die Forderung, angesichts der Bilder den Sommerskibetrieb einzustellen, reagiert Dengg im «Kurier» gelassen: «Ein Freibad macht ja auch nicht zu, wenn das Wetter mal zwei Wochen schlecht ist.» Dass am Hintertuxer Gletscher ein Skigebiet sei, würde schliesslich auch dazu beitragen, dass der Gletscher langsamer schwinde. So würden etwa besonders sensible Flächen mit Vliesen abgedeckt. Präparierte und damit komprimierte Pisten würden zudem dafür sorgen, «dass der Schnee da bleibt, wo er gefallen ist». (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
1 / 19
So sieht es aus, wenn gegen 100'000 fürs Klima demonstrieren
Gegen 100'000 Menschen strömten laut Organisatoren am Samstag nach Bern, um vor den Wahlen für mehr Klimaschutz zu demonstrieren.
quelle: jan hostettler / jan hostettler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das sind die 7 wichtigsten Punkte aus dem Klimabericht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HeidiW
22.07.2022 12:00registriert Juni 2018
„Ein Freibad macht ja auch nicht zu, wenn das Wetter mal zwei Wochen schlecht ist.»

Schon einmal ein Freibad im Winter besucht?
262
Melden
Zum Kommentar
10
    Bericht von Sonderermittler Smith: Donald Trump wäre verurteilt worden
    Nach einem juristischen Tauziehen wird ein Bericht von Sonderermittler Smith zu Wahlbetrugsvorwürfen gegen Donald Trump öffentlich gemacht. Darin verteidigt Smith die Anklage und äussert die Ansicht, dass Trump strafrechtlich verurteilt worden wäre - hätte er nicht die Wahl gewonnen.

    Weniger als eine Woche vor der Amtseinführung des designierten US-Präsidenten Donald Trump ist ein Bericht von Sonderermittler Jack Smith veröffentlicht worden, in dem dieser seine Anklage gegen den Republikaner wegen mutmasslichen Wahlbetrugs verteidigt.

    Zur Story